Beiträge von LMDV

    Ich habe jetzt die gesamte Schallisolierung entfernt. Frage zur Montage der Neuen: Ich klebe die Butylschnur zuerst auf die Isolierung. Wie kann ich die Isolierung dann genau einpassen, das Zeug klebt ja wie Sau. Wenn ich da falsch ansetze... .
    Ausserdem sollte die Schnur ja idealerweise erwärmt werden. Wie kann ich das praktisch machen? Ich habe hier 2 Föne - einen "Standard" und einen kleinen mit Düse.
    Und: Empfiehlt es sich evt. an der markanten Stelle doppelt zu kleben?


    (Die Jungs von BMW hatten leider keine geeignete Rolle zum aufkleben. Haben die Butylschnur auf ne Folie gelegt. Ob ich die überhaupt ordentlich da runterbekomme, werde
    ich noch sehen 8| . )

    Hallo,
    wenn du falsch ansetzt, kannst du die Folie wieder abziehen bzw. kannst du sie noch leicht schieben. Die alte Schnur hinterlässt eine leichte Spur auf der Tür so dass es kein Problem ist richtig anzusetzen.
    Du erwärmst einfach die Tür an einer Stelle und einen Teil der Folie und legst dort an. Dann erwärmst du weiter und klebst weiter. Es ist kein Hexenwerk.
    Ich habe meine Folie an der Tür schon ca. 5 Mal abgerissen und wieder dran geklebt, und das trotz dass die Schnur niemals in einem Stück verläuft: sie ist mal auf der Folie, mal auf der Karosse. Wenn man hier entfettet und erwärmt, hält sie weiterhin. Die Schnur von der Folie abzubekommen wird so eine Sache sein: für so was nimmt man Wachspapier und keine Plastikfolie. Wachspapier ist z.B. auf dem Doppelklebeband drauf (das gelbe Zeug da). Es ist doch viel einfacher was von EBay zu besorgen.


    Viel Erfolg beim Basteln (anders kann ich dieses "Kleben" nicht bezeichnen.) ;)

    Sobald die Kupplung ganz getreten ist oder im normalen fahrbetrieb ist nichts mehr zu höhren. Was könnte das sein ?

    Hallo ebenfalls.
    Das hört sich stark nach ZMS an.
    Dazu ein Tipp: wenn du auf die Getriebeglocke schaust, die hat unten Löcher zwischem dem Motor und Getriebe, wenn aus diesen Löchern sich Fett zeigt wie z.B. ein austretender Fetttropfen, dann ist ZMS defekt.
    Wenn du Kupplungsrupfen gehabt hast, dann weißt du woher das kam.


    Mit freundlichem Gruß.

    PS: habe nur die untere Hälfte geklebt! ;)


    Wenn du z.B. Schlösser reparieren wirst, wirst du di Folie überwiegend unten abmachen müssen. Das ist nur als Beispiel dafür dass die Reparaturen nicht ausschließlich oben statt finden. Oft ist es besser die Folie aus dem Weg zu nehmen weil sie nervt.
    Die andere Sache ist: welche Art von Fön hast du genommen? Haarfön ist hier etwas zu schlapp, würde ich sagen. Normales Föngerät für die Werkstatt reicht aus.
    Wenn die Folie vorher undicht war und Wasser schon ausgelaufen war, ist die Stelle unten mit Sicherheit verdreckt und sich nicht auf Anhieb verkleben lassen wird. Erst sauber machen, dann geht's.
    Der letzte Punkt: hast du die Stellen entfettet als du die Butyl-Schnur geklebt hast? Wann man dort anfasst, sollte man entfetten, dann gibt es keine Probleme.
    Meine Folie musste ich ungefähr 5 Mal aufmachen, immer noch kein Problem mit Butylschnur. Obwohl ich Butyl hier als eine sehr beschiessene Billiglösung betrachte, die in einem BMW nichts zu suchen hat.


    PS: Die Folie wird unten nur an der einer Stelle undicht: das ist die Stelle wo Butylschnur über so eine Art "Stufe" verläuft. Die Stelle muss man einfach sorgfältig kleben, dann geht's.

    Hallo.


    Um die Sikaflex-Verbindungen zu lösen (war was am Haus) musste ich mit einem Stemmeisen ran.
    Ich habe sogar bei dem Hersteller nachgefragt welches Lösungsmittel da hilft, die Antwort war gar keins, einfach mechanisch abtragen.
    Ich selbst würde damit nur die Teile kleben von denen ich 100%-tig weiß dass ich sie nie wieder abmachen werde.
    Bei BMW ist das so eine Sache: bei VFL sind oft Schlösser vorne defekt, Seil kann vom Türhebel abspringen usw, usw.


    Mit freundlichem Gruß.

    Nichts Außergewähnliches... habe immer noch zwei Fehler drin. Einer davon betrifft die Zusatzwasserpumpe -> Kohlen sind ab und der andere ist: A0B1SG_Eingang_P_N --> den habe ich schon ganz lange.... aber nichts was auf den Leistungsverlust schließen lässt. Werde nun demnächst einige Fahrten mit loggen.

    Hi,
    ich würde dann den Ladedruck loggen, wahrscheinlich weißt du es dann man dafür richtig durchbeschleunigen muss da Ladedruck sich nur langsam aufbaut, VTG ist hier ein guter Kandidat.
    Dazu noch die Luftmasse loggen, hier kann es auch Probleme geben ohne dass sie im Fehlerspeicher abgelegt werden.
    Ansonsten habe ich schon einen Fall mitbekommen wo ein Wackelkontakt an dem Ladedrucksensor keine Fehler im Fehlerspeicher verursacht hat, aber sehr wohl den Leistungsverlust.
    Was Anderes fällt mir jetzt nicht mehr ein: alles Andere sollte eigentlich Fehler abwerfen. Manche Fehler können erst später im Fehlerspeicher erscheinen.


    Mit freundlichem Gruß.

    Ich habe gelesen, dass es auch helfen kann, die defekte Butylschnur zu erwärmen und dann neu anzudrücken. Ist das zu empfehlen?


    Hallo.


    Es heißt nicht "dass es helfen kann" sondern das ist die einzig richtige Vorgehensweise. Damit Butylschnur richtig klebt, muss sie erwärmt werden, z.B. mit einem Fön. Bei niedrigeren Temperaturen als Raumtemperatur klebt sie viel schlechter. In der Regel braucht man weder irgendeinen Superkleber noch anderes Dichtmittel: wenn man weiß wie es richtig geht hat man nie Probleme, ich habe selbst eine kleine Rolle Butylschnur weil ich dachte dass ich sie brauchen werde, aber in der Regel braucht man die Schunur nie zu ersetzen. Wenn man folgendes beachtet:


    1. Die Butylschnur verläuft unten über eine gewölbte Flache, das ist genau die Stelle wo sich Wasser sammelt und rauskommen kann. Dort muss sie besonders sorgfältig geklebt werden.
    2. Die Folie mit einem Kunstoff/Teflonkeil (zusammen mit Butylschnur) vorsichtig anheben/wegdrücken so dass das Meiste vom Butylschnur auf der Folie bleibt
    3. Die Butylschnur und die Klebestelle an der Tür nicht anfassen damit sie fettfrei bleibt und hinterher gut klebt. Am besten mit Wachspapier abkleben dass die Stellen geschützt sind.
    4. Beim Kleben der Folie einen Fön benutzen: die Stellen an der Tür und die Kante der Folie erwärmen und dann draufdrücken.



    Mit freundlichem Gruß.