Beiträge von LMDV

    Ob DIESER LMM ein PWM Signal oder nur eine stinknormale Spannung ausgiebt müsste man dann nachschauen.


    Hi,


    analoger Wert von ca. 1V macht in dieser gestörten Umgebung (KFZ) keinen Sinn da es zu sehr störanfällig ist, das hat man früher so gemacht. Heute sind es fast ohne Ausnahme getaktete Signale.
    Hier die Kurve vom besagten LMM:LMM.png
    Die LMM-Funktion durch Vergleich der Multimeter-Effektivwerte würde kaum brauchbare Ergebnisse liefern (zu geringe Spannungsunterschiede), hier hilft ein Multimeter mit Oszi-Funktion drin, die kosten heute nicht die Welt.


    Von welchem Diagnosesystem stammen die Screenshots die du angehängt hast? (Antwort gegebenfalls per PM).

    Das ist dann aber doch kein (reines) PWM Signal! Oder meinst Du mit Frequenz die Signalbreite?

    Hi,
    korrekt, es ist kein "reines" PWM-Signal sondern eben ein getaktetes Signal bzw. ein PWM-Signal mit festem 50% Tastverhältnis und variabler Frequenz, üblicherweise findet man oft PWM-Signal in der KFZ-Elektronik, aber hier natürlich falsch am Platz. Was ich damit sagen wollte dass ein normaler Mulimeter ein getaktetes Signal nicht darstellen kann. Ein Multimeter würde aus diesem Rechteck ein Effektivwert bilden was wahrscheinlich erklärt dass man da irgendwas mit 1...1,2V sieht. Manche Mulitmeter haben aber einen Frequenzzähler drin (wie z.B. Agilent) oder andere (überwiegend China-Geräte) haben sogar eine rudimentäre Oszilloskop-Funktion drin die für soche einfache Signale reicht, die sind sogar günstig.


    Mit freundlichem Gruß.

    Hi,


    ich habe es so in der Erinnerung dass diese Art von LMM ein PWM-Signal ausgibt, die Frequenz liegt zwischen 2 und 7kHz, je nach der Luftmasse.
    Der Multimeter ist hier nicht wirklich aussagekräftig, es sei denn er hat einen Frequenzzähler drin.



    Mit freundlichem Gruß.

    Ich finde das Ansprechverhalten mit dem neuen Turbo etwas träge, es fühlt sich an als hätte er weniger Leistung. Oder der alte Lader hatte mittlerweile ein Turboloch entwickelt welches jetzt nicht mehr da ist. Muss aber auch dazu sagen, dass ich nach dem Tausch wieder die Sommerräder montiert habe. Liegt wahrscheinlich daran. Eine kleine "Messung" ergab 5sec von 150 auf 170 im 5. Gang. Kommt das hin?


    Hi,


    wenn ein überholter Turbo dann von Holex. Die anderen taugen in der Regel nix.
    Du kannst z.B. bei diesen Firmen nachhaken ob sie eine Fließbank (Flow bench) haben um VTG korrekt zu kalibrieren:
    http://www.turbo-mot.de/
    http://holex.org/index.php (die haben so ein Ding angeblich)
    http://www.mtec-turbolader.de/


    Es ist zwar blöd wenn der Lader nochmal raus zum Verschicken muss, aber so hast du eine Chance dass er wieder korrekt läuft.


    PS: Um sicher zu gehen würde ich zuerst den Turbodruck loggen. Der Turbodruck entwickelt sich etwas träge, deshalb müsste man die oberen Gänge richtig schön hochziehen, aber natürlich bei warmen Motor. ;)



    Mit freundlichem Gruß und viel Erfolg.

    Mit zickigen Weibern die mit ihrem Daddy auftauchen wird überhaupt nicht diskutiert! Basta!

    Sehe ich genau so.
    Habe mich auch gewundert dass sie noch ihren Alten hinschleppt, was soll überhaupt der Quark? Ich würde da überhaupt nicht diskutieren und die Sache den Anwalt regeln lassen. Die fährt auf und pisst dich auch noch an, geht’s noch? Gemessen an ihren Verhalten bin ich mir 100% sicher dass sie ohne Abstand hinter dir war, das war wahrscheinlich die eigentliche Ursache und ein BMW kann schneller bremsen als die ganzen Kleinkarren.
    Letztens bei Erlangen sehe ich einen Auffahrunfall aus 5 Autos, alles Frauen, wahrscheinlich ohne Abstand gefahren wie immer, aber das Groteske dabei war dass sie alle miteinander richtig übel am Streiten waren. Danach soll mir einer erzählen dass Frauen weniger Unfälle bauen, alles wahrscheinlich nur der Lügenkonstrukt der Frauenverbände.


    PS: Hatte auch schon einen unverschuldeten Unfall auf einer engen Straße wo eine Tusse Angst vorm Fels auf ihrer Seite hatte und mir eine ganze Seite am Auto mitgenommen hat. Sie fuhr dort das erste Mal, ich jeden Tag zur Arbeit. Schaden immens, natürlich habe ich 50% des Schadens bekommen.



    Mit freundlichem Gruß.

    Hallo an alle,
    das Problem ist gelöst. Es waren wie ich vermutet habe die beiden Seiten die ich vor ein Paar Tagen zuerst provisorisch abgedichtet habe, da hat er ungefilterte Luft gezogen. Wenn vorne so ein Moped usw. fährt, rieche ich jetzt davon nichts, genau so muss es sein. Nur in Extremfällen wie z.B. Abgase im engen Tunnel muss ich die Umlufttaste benutzen. Exakt genau so kenne ich es von anderen Autos. Ich habe nicht geschrieben dass ich nur Dieselabgase rieche, oder nur im Stand, das war immer der Gestank vom Vordermann sei es ein Mofa (Zweitaktergestank) oder ähnliches Pfurzgerät.


    Naja trotzdem ist die automatische Umluft ja die Lösung für dein Problem "Abgasgeruch im Innenraum", denn dann kann es außen ja undicht sein wie es will, denn es wird ja auf Umluft gestellt. Daher ist davon ja nichts zu merken...

    Umluftbetrieb ist auf Dauer nicht jedermanns Sache, ich mag diese stickige Luft nicht und brauche frische Luft. Welchen Sinn hat es aufgrund der Undichtigkeiten sich per Umluftaste im Auto abzuschotten? Warum nicht die Ursache beseitigen? Außerdem gelangt so Dreck und Ruß ungefiltert in die Ansaugkanäle und sammelt sich dort, und es ist klar dass es irgendwann mal in der Lunge landet. Es ist ja die primäre Aufgabe des Aktivkohlefilters Gerüche und Staub rauszufiltern. Schaut es euch selbst an beim Abbau des Mikrofiltergehäuses bei einem VFL an was man in den Kanälen mit dem Tuch wischen kann.

    Aber ich habe so das Gefühl, dass du nicht nur eine Problemlösung suchst, sondern allgemein einfach die Konstruktion bemängeln bzw Lösungen zur Verbesserung suchst...

    Keine Ahnung was dieser Satz bedeuten soll, eine Art Einwand? Ich habe doch hier nichts Anderes geschrieben:

    Da es diesen VFL-3-er schon lange gibt, hat jemand das schon mal gemacht/gelöst/verbessert?


    Da das Problem erledigt ist, kann der liebe Mod hier dicht machen.


    Danke an alle Beteiligten.


    Mit freundlichem Gruß.

    Dann solltest du mal in den automatischen Umluftbetrieb schalten ;)
    Denn genau dafür ist er gemacht! Sobald der AUC Sensor die schlechte Luft wahrnimmt wird von Frischluft auf Umluft gestellt.
    Wenn der AUC Sensor defekt ist, wird auch ein Fehlerspeichereintrag erzeugt, aber was nutzt er, wenn man dessen Funktion nicht aktiviert (also nicht auf automatische Umluft schaltet).


    Danke an alle für die Tipps.
    Wie gesagt, das Problem was ich habe hat nichts mit dem AUC-Problem zu tun. Es liegt auch kein Fehlerspeichereintrag vor.
    Ich sehe dass er definitiv Falschluft zieht (und sehe genau diese Stellen) und die Frage war ob das jemand verbessert hat. Bei anderen Autos funktioniert es ja: siehe meinen Beitrag.
    Es hat auch nichts mit dem Turbowechsel zu tun da es nur bei einem Vordermann mit Gestank autritt.


    Gruß.

    Hi,
    es steht in meinem Text dass der Mikrofilter neu ist.
    In den Umluftbetrieb habe schon geschaltet, in den automatischen Umluftmodus noch nicht.
    Ich danke dass es beim Defekt einen Fehlerspeicher-Eintrag gibt?


    Gruß.

    Wenn du einen Auc Sensor verbaut hast, kann dieser Defekt sein.


    Hi,
    der Sensor ist aber erst im Automatik-Umluftbetrieb aktiv, ist das richtig?
    Wenn das so ist dann habe ich das Ding bis jetzt nie benutzt: ich will erstmal sicherstellen dass die Luft möglichst durch den Aktivkohlefilter geht.
    Ich kenne das so von den anderen Autos dass wenn Aktivkohlefilter verbaut ist, werden Abgase von draußen kaum oder nicht wahrgenommen. Mit dem einfachen Filter schon.


    Gruß.

    Hallo,


    mir ist aufgefallen dass die Luft im 3-er BMW irgendwie am schlechtesten ist wenn man neben/hinten einem LKW fährt, trotz dem neuen Aktivkohlefilter, man riecht immer den Vordermann. In anderen Fahrzeugen ist die Luft definitiv besser.
    Um dem nachzugehen habe ich den Mikrofiltergehäuse ausgebaut und gesehen dass dessen Dichtungen nicht mal richtig anliegen, mit der Zeit verbiegt sich das Gehäuse und da strömt reichlich „Falschluft“ an dem Filter vorbei. Also habe ich dann unter diese Dichtungen eine Unterlage eingebaut und anhand des Abdrucks sehe ich dass sie jetzt richtig anliegen. Die Qualität der Luft hat sich auch merklich gebessert aber immer noch nicht optimal. Das ist echt komisch denn wenn ich Audi oder VW fahre, merke ich rein gar nichts davon wenn ein Verpester in der Nähe ist. (besonders deutlich im Stadtverkehr). Also warf ich einen Blick auf die ganze Konstruktion: bei Audi/VW führt eigene Luftzuleitung vom Filter zum Gebläse hin. Bei BMW ist das ein „Kasten“ unterhalbe der Scheibe mit dem Mikrofilter oben drauf in dem Wischermotoren und anders Geraffel drin ist. Der Punkt ist ja dass dieser Kasten alles andere als dicht ist. Die größten Schwachstellen sehe ich seitlich, da wird an beiden Seiten als Dichtung einfach so ein „Gummilappen“ eingesteckt, und da strömt auch viel Luft an dem Aktivkohlefilter vorbei. Bei solchen Undichtigkeiten braucht man im Grunde keinen Aktivkohlefilter für 50€.
    Mir fällt keine schnelle Lösung ein wie man diese Seiten dicht bekommt.
    Da es diesen VFL-3-er schon lange gibt, hat jemand das schon mal gemacht/gelöst/verbessert?


    Mit freundlichem Gruß.