Das ist die Kulanz, die ich anbieten kann. Erlös wird fair geteilt 50 Kunde, 50 ich - BMW 0
Hallo,
als ich für Automotive-Clowns gearbeitet habe, habe ich von diesem Problem gehört und auch davon dass es seitens BMW-Entwicklung ein "Workaround" für die Werkstätte gibt um dieses Problem (FRM-Kill) zu umgehen. Ich glaube dass man Update irgendwie in zwei Schritten gemacht hat, fragt mich nicht wie genau. Aber das war für die Werkstätte völlig egal da beinahe jeder Kunde bezahlt hat und sie dabei sogar Zeit sparen.
Aber es ist schön zu lesen dass es jemanden im Forum gibt der hilfsbereit ist.
Für Thread-Autor:
Zum Thema Ansaugbrücke ausbauen: ich mache das bei 2 Liter-Diesel immer so dass ich die mittlere Dichtung der Streben im Motorraum vorher ausbaue (3 Schrauben). Der Vorteil dabei ist dass diese Dichtung dann beim Ausbau der Ansaubrücke nicht stört und sie kommt raus ohne sich zu verkanten, dann fallen auch keine Gummipuffer in den Motorraum rein, sie bleiben alle schön an der Brücke dran. Ich weiß allerdings nicht ob es bei deinem Motor genau so ist, es kann sein dass du damit kein Problem hast.
Zum Thema Glühkerzen: wenn die Ansaugbrücke runter ist, wechsle auf jeden Fall die Glühkerzen, aber unter der Beachtung des Bruchdrehmomentes, den Motor vorher unbedingt warm fahren damit sie sich leichter lösen. Den Bruchdrehmoment niemals überschreiten, sonst bricht die Glühkerze ab und du hast Ärger ohne Ende. Aber vielleicht kennst du das schon
Zum Thema Reinigung der Ansaugbrücke: mit Bremsreiniger braucht man da erst nicht anzufangen, es bringt nichts, ich habe eine Ansaugbrücke von einem anderen Dieselmotor (aus Metall, nicht BMW) so sauber bekommen, und innerhalb von 30min: ich habe mir Vergaserreiniger besorgt (als Spray) und damit die Brücke von ihnen eingesprüht. Das Zeug ist sehr ätzend und löst harte Verkokungen schon durchs Sprühen auf. Kurz einwirken lassen und rein mit dem Dampfstrahler. Das kommt raus wie die Hölle. Dann mit Luft ausblasen, begutachten, wieder einsprühen, einwirken lassen und wieder ausspülen bis die Brücke ihnen sauber in. In die kleine Löcher habe ich dann USB-Kamera eingeführt um zu sehen ob es drin nichts hängen geblieben ist und tatsächlich sauber ist. Die Ansaubgrücke war danach richting glänzend und blank und die Rußschicht vorher war stellenweise 4mm dick. Falls du das probieren willst: du müsstest dann sicherstellen dass der Vergaserreiniger den Kunststoff der BWM-Ansaugbrücke nicht angreift (kurz probieren), sollte eigentlich nicht da Kunststoff unter anderem in Ansaugwegen verwendet wird. Ich habe wie gesagt 30 Minuten gebraucht. Auf diese Aktionen mit Rasierschaum und Backoffenreiniger hatte ich keinen Bock, es dauert viel zu lange und es wird nie 100% sauber. Wichtig: Vergaserreiniger sollte zum Schlauss komplett raus sein (die Reste dürfen nicht in den Dieselmotor rein) was eigentl. kein Problem ist da das Zeug sehr flüchtig ist. Wenn die Brücke ihnen blank ist, dann ist alles Ok.
Mit freundlichem Gruß.
Gruß.