Beiträge von LMDV

    Entweder ich hab jetzt irgendwo was überlesen, oder der TE hat im ersten Post nicht alles gesagt. Er sprach ursprünglich nur von dpf off. Weiter unten dann "Wenn schon dann muss alles raus". Hört sich für mich so an als wäre dpf und Kat off. Das würde das stinken erklären...

    Hi.
    Mir ging es exakt genau so beim Durchlesen: es ging am Anfang nur um DPF-Off.
    Wenn also tatsächlich Kat entfernt wurde, dann macht er sich zurecht Gedanken über Schadstoffe. Kat ist nämlich genau der Teil der Schadstoffe entfernt und so sind die Abgase wirklich giftig.
    Ich habe es selbst durch Zufall gerochen: ich wusste nicht dass ein Diesel so übel riechen kann, das ist ja die Pest. Vor allem ist es blöd so rumzufahren, es fällt einfach an jeder Ampel auf ganz zu schweigen so in das Parkhaus zu fahren.
    Der Rennleitung kann so ein "Bukett" sehr wohl auffallen. :)


    Gruß.

    Die Touring Heckklappe ist sackrisch schwer, da kann es nicht schaden wenn 2 weiter Hände festhalten.
    Einmal angeditscht hat der Lack ne Macke und man selber den Salat...

    Hier wird eher darüber diskutiert ob der Aufwand zu hoch sei um es selbst zu machen oder ob es die Werkstatt machen muss. Ob man es alleine hinkriegt oder mit dem Kumpel spielt keine Rolle. Bei Honda-Kombi damals musste ich die Klappe tauschen, Kisten darunter gestellt und die Klappe fixiert. Genau so konnte ich auch die neue Klappe alleine einbauen.
    Zu zweit ginge es noch schneller, aber das ist wie gesagt kein Gegenstand dieser Diskussion.



    Gruß.

    Ich glaube, dein Beitrag war beim Abschicken noch nicht fertig.
    Ich habe die Stelle nicht gesehen, wo du deine Hilfe anbietest ;)

    Höchstens würde ich einem helfen wenn er das erste Mal Kupplung wechseln will, und ich selbst mache diese Arbeit alleine.
    Beim Blenden und Scharniere abbauen braucht doch nicht wirklich einer Hilfe, dazu liegt sogar eine Anleitung vor.
    Stellt euch nicht so an Leute.


    Gruß.

    ohjeminie... das is ja doch ganz schön viel Aufwand :S


    Hm... na ja. Aufwand ist relativ, klar muss man da ein Paar Teile abbauen. Es hängt von deiner Schrauber-Fähigkeit ab.
    Da wird doch nichts getan außer Blenden abbauen und Scharniere lösen. Das einzige Spezialwerkzeug ist wahrscheinlich dein Kumpel der dir hilft die Klappe festzuhalten und eine Kiste Bier. :)
    Solche nicht besonders komplizierte Arbeiten bieten die Gelegenheit es mal zu versuchen (Herausforderung) und viel Geld zu sparen. Es gibt nur wenige Hobbys die Geld bringen, die meisten Hobbys kosten nur Geld.


    So, ein Paar motivierende Worte von mir. ;)


    Gruß.

    Bei der Gelegenheit habe ich dann die Ansaugbrücke,


    Hi,
    hast du den Ladedrucksensor aus der Ansaugbrücke ausgebaut während du sie gereinigt hast? Nicht so dass er irgendwas abgekommen hat, man geht ja oft mit dem Dampfstrahler rein usw.
    Ansonsten überprüfen ob der Stecker richtig drauf sitzt genau so wie auch der Stecker zum Luftmassenmesser.
    Einfach den Sitz aller Stecker prüfen die du gelöst hast.


    Gruß.

    Das ist die Kulanz, die ich anbieten kann. Erlös wird fair geteilt 50 Kunde, 50 ich - BMW 0


    Hallo,


    als ich für Automotive-Clowns gearbeitet habe, habe ich von diesem Problem gehört und auch davon dass es seitens BMW-Entwicklung ein "Workaround" für die Werkstätte gibt um dieses Problem (FRM-Kill) zu umgehen. Ich glaube dass man Update irgendwie in zwei Schritten gemacht hat, fragt mich nicht wie genau. Aber das war für die Werkstätte völlig egal da beinahe jeder Kunde bezahlt hat und sie dabei sogar Zeit sparen.
    Aber es ist schön zu lesen dass es jemanden im Forum gibt der hilfsbereit ist.

    Für Thread-Autor:


    Zum Thema Ansaugbrücke ausbauen:
    ich mache das bei 2 Liter-Diesel immer so dass ich die mittlere Dichtung der Streben im Motorraum vorher ausbaue (3 Schrauben). Der Vorteil dabei ist dass diese Dichtung dann beim Ausbau der Ansaubrücke nicht stört und sie kommt raus ohne sich zu verkanten, dann fallen auch keine Gummipuffer in den Motorraum rein, sie bleiben alle schön an der Brücke dran. Ich weiß allerdings nicht ob es bei deinem Motor genau so ist, es kann sein dass du damit kein Problem hast.


    Zum Thema Glühkerzen: wenn die Ansaugbrücke runter ist, wechsle auf jeden Fall die Glühkerzen, aber unter der Beachtung des Bruchdrehmomentes, den Motor vorher unbedingt warm fahren damit sie sich leichter lösen. Den Bruchdrehmoment niemals überschreiten, sonst bricht die Glühkerze ab und du hast Ärger ohne Ende. Aber vielleicht kennst du das schon


    Zum Thema Reinigung der Ansaugbrücke: mit Bremsreiniger braucht man da erst nicht anzufangen, es bringt nichts, ich habe eine Ansaugbrücke von einem anderen Dieselmotor (aus Metall, nicht BMW) so sauber bekommen, und innerhalb von 30min: ich habe mir Vergaserreiniger besorgt (als Spray) und damit die Brücke von ihnen eingesprüht. Das Zeug ist sehr ätzend und löst harte Verkokungen schon durchs Sprühen auf. Kurz einwirken lassen und rein mit dem Dampfstrahler. Das kommt raus wie die Hölle. Dann mit Luft ausblasen, begutachten, wieder einsprühen, einwirken lassen und wieder ausspülen bis die Brücke ihnen sauber in. In die kleine Löcher habe ich dann USB-Kamera eingeführt um zu sehen ob es drin nichts hängen geblieben ist und tatsächlich sauber ist. Die Ansaubgrücke war danach richting glänzend und blank und die Rußschicht vorher war stellenweise 4mm dick. Falls du das probieren willst: du müsstest dann sicherstellen dass der Vergaserreiniger den Kunststoff der BWM-Ansaugbrücke nicht angreift (kurz probieren), sollte eigentlich nicht da Kunststoff unter anderem in Ansaugwegen verwendet wird. Ich habe wie gesagt 30 Minuten gebraucht. Auf diese Aktionen mit Rasierschaum und Backoffenreiniger hatte ich keinen Bock, es dauert viel zu lange und es wird nie 100% sauber. Wichtig: Vergaserreiniger sollte zum Schlauss komplett raus sein (die Reste dürfen nicht in den Dieselmotor rein) was eigentl. kein Problem ist da das Zeug sehr flüchtig ist. Wenn die Brücke ihnen blank ist, dann ist alles Ok.


    Mit freundlichem Gruß.




    Gruß.

    Ein Fräser hinterlässt also weniger spuren und Kratzer als das Ventil rausschlagen :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

    Oh, da bin ich gerne zu weiteren Diskussionen bereit und kann dir das Foto mit dem ausgefrästen Ventil posten wie sauber es aussieht. Im Prinzip logisch da eine Fräse glatte Fläche hinterlässt. Das erste Ventil habe ich rausgeschlagen wie im Forum steht und fand es nicht so toll. Man muss relativ stark schlagen, der innere Kanal (kleineres Loch) sieht richtig verhunzt und verschrammt aus mit winzigen Plastikresten die dort hängen bleiben, (so etwas kommt bei mir nicht in die Hydraulik rein), man weiß nicht ob im Zwischenraum noch irgendwelche Reste festsitzen, genau der Zwischenraum wird mit dem Fräser geöffnet. Ich finde die "Quick und dirty"-Methode muss nicht die beste sein, habe aber absolut nichts dagegen wenn jemand es rausschlägt. Jedem das Seine halt.


    Merke: war nur eine Empfehlung von mir und keine Erklärung dass der andere Weg falsch sei. An mir soll es nicht liegen.


    Gruß.

    Bei meinem 330i ist die Kupplung weich.


    Hallo,


    ich würde empfehlen (wie ein Vorredner) zunächst zu entlüften. BMW entlüftet nie die Kupplung im Rahmen der Inspektionen, du musst das extra sagen und extra danach nachfragen ob es gemacht wurde. Du kannst schauen wann der Bremsflüssigkeitswechsel fällig ist und das mitmachen lassen. Wenn du danach meinst immer noch zu indirekt, dann ist der Clutch-Ventil-Tuning die nächste Maßnahme. Ich würde dir empfehlen das Ding mit einem 8-er Fräser "zu öffnen" (zuerst anbohren, dann Fräser rein, das ist der sauberste Weg, dann fällt das Plättchen einfach raus. Rauschlagen würde ich nicht empfehlen, das hinterlässt Kratzer und sonstige Spuren im Ventil. Allerdings musst du danach die Kupplung nochmals entlüften.


    Gruß.