Beiträge von LMDV

    Bei der Gelegenheit habe ich dann die Ansaugbrücke,


    Hi,
    hast du den Ladedrucksensor aus der Ansaugbrücke ausgebaut während du sie gereinigt hast? Nicht so dass er irgendwas abgekommen hat, man geht ja oft mit dem Dampfstrahler rein usw.
    Ansonsten überprüfen ob der Stecker richtig drauf sitzt genau so wie auch der Stecker zum Luftmassenmesser.
    Einfach den Sitz aller Stecker prüfen die du gelöst hast.


    Gruß.

    Das ist die Kulanz, die ich anbieten kann. Erlös wird fair geteilt 50 Kunde, 50 ich - BMW 0


    Hallo,


    als ich für Automotive-Clowns gearbeitet habe, habe ich von diesem Problem gehört und auch davon dass es seitens BMW-Entwicklung ein "Workaround" für die Werkstätte gibt um dieses Problem (FRM-Kill) zu umgehen. Ich glaube dass man Update irgendwie in zwei Schritten gemacht hat, fragt mich nicht wie genau. Aber das war für die Werkstätte völlig egal da beinahe jeder Kunde bezahlt hat und sie dabei sogar Zeit sparen.
    Aber es ist schön zu lesen dass es jemanden im Forum gibt der hilfsbereit ist.

    Für Thread-Autor:


    Zum Thema Ansaugbrücke ausbauen:
    ich mache das bei 2 Liter-Diesel immer so dass ich die mittlere Dichtung der Streben im Motorraum vorher ausbaue (3 Schrauben). Der Vorteil dabei ist dass diese Dichtung dann beim Ausbau der Ansaubrücke nicht stört und sie kommt raus ohne sich zu verkanten, dann fallen auch keine Gummipuffer in den Motorraum rein, sie bleiben alle schön an der Brücke dran. Ich weiß allerdings nicht ob es bei deinem Motor genau so ist, es kann sein dass du damit kein Problem hast.


    Zum Thema Glühkerzen: wenn die Ansaugbrücke runter ist, wechsle auf jeden Fall die Glühkerzen, aber unter der Beachtung des Bruchdrehmomentes, den Motor vorher unbedingt warm fahren damit sie sich leichter lösen. Den Bruchdrehmoment niemals überschreiten, sonst bricht die Glühkerze ab und du hast Ärger ohne Ende. Aber vielleicht kennst du das schon


    Zum Thema Reinigung der Ansaugbrücke: mit Bremsreiniger braucht man da erst nicht anzufangen, es bringt nichts, ich habe eine Ansaugbrücke von einem anderen Dieselmotor (aus Metall, nicht BMW) so sauber bekommen, und innerhalb von 30min: ich habe mir Vergaserreiniger besorgt (als Spray) und damit die Brücke von ihnen eingesprüht. Das Zeug ist sehr ätzend und löst harte Verkokungen schon durchs Sprühen auf. Kurz einwirken lassen und rein mit dem Dampfstrahler. Das kommt raus wie die Hölle. Dann mit Luft ausblasen, begutachten, wieder einsprühen, einwirken lassen und wieder ausspülen bis die Brücke ihnen sauber in. In die kleine Löcher habe ich dann USB-Kamera eingeführt um zu sehen ob es drin nichts hängen geblieben ist und tatsächlich sauber ist. Die Ansaubgrücke war danach richting glänzend und blank und die Rußschicht vorher war stellenweise 4mm dick. Falls du das probieren willst: du müsstest dann sicherstellen dass der Vergaserreiniger den Kunststoff der BWM-Ansaugbrücke nicht angreift (kurz probieren), sollte eigentlich nicht da Kunststoff unter anderem in Ansaugwegen verwendet wird. Ich habe wie gesagt 30 Minuten gebraucht. Auf diese Aktionen mit Rasierschaum und Backoffenreiniger hatte ich keinen Bock, es dauert viel zu lange und es wird nie 100% sauber. Wichtig: Vergaserreiniger sollte zum Schlauss komplett raus sein (die Reste dürfen nicht in den Dieselmotor rein) was eigentl. kein Problem ist da das Zeug sehr flüchtig ist. Wenn die Brücke ihnen blank ist, dann ist alles Ok.


    Mit freundlichem Gruß.




    Gruß.

    Ein Fräser hinterlässt also weniger spuren und Kratzer als das Ventil rausschlagen :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

    Oh, da bin ich gerne zu weiteren Diskussionen bereit und kann dir das Foto mit dem ausgefrästen Ventil posten wie sauber es aussieht. Im Prinzip logisch da eine Fräse glatte Fläche hinterlässt. Das erste Ventil habe ich rausgeschlagen wie im Forum steht und fand es nicht so toll. Man muss relativ stark schlagen, der innere Kanal (kleineres Loch) sieht richtig verhunzt und verschrammt aus mit winzigen Plastikresten die dort hängen bleiben, (so etwas kommt bei mir nicht in die Hydraulik rein), man weiß nicht ob im Zwischenraum noch irgendwelche Reste festsitzen, genau der Zwischenraum wird mit dem Fräser geöffnet. Ich finde die "Quick und dirty"-Methode muss nicht die beste sein, habe aber absolut nichts dagegen wenn jemand es rausschlägt. Jedem das Seine halt.


    Merke: war nur eine Empfehlung von mir und keine Erklärung dass der andere Weg falsch sei. An mir soll es nicht liegen.


    Gruß.

    Bei meinem 330i ist die Kupplung weich.


    Hallo,


    ich würde empfehlen (wie ein Vorredner) zunächst zu entlüften. BMW entlüftet nie die Kupplung im Rahmen der Inspektionen, du musst das extra sagen und extra danach nachfragen ob es gemacht wurde. Du kannst schauen wann der Bremsflüssigkeitswechsel fällig ist und das mitmachen lassen. Wenn du danach meinst immer noch zu indirekt, dann ist der Clutch-Ventil-Tuning die nächste Maßnahme. Ich würde dir empfehlen das Ding mit einem 8-er Fräser "zu öffnen" (zuerst anbohren, dann Fräser rein, das ist der sauberste Weg, dann fällt das Plättchen einfach raus. Rauschlagen würde ich nicht empfehlen, das hinterlässt Kratzer und sonstige Spuren im Ventil. Allerdings musst du danach die Kupplung nochmals entlüften.


    Gruß.

    Hallo,


    radiales Spiel ist eher normal aber axiales Spiel sollte so gut wie gar nicht vorhanden sein.
    Der Rotor hatte anscheinend einen Fremdkörperkontakt oder so ähnlich, sieht aber nicht so dramatisch aus. Jedenfalls kommt dieser "Verschleiß" nicht vom normalen Turbobetrieb.
    Ob du dir Sorgen machten solltest? Keine Ahnung, das Einzige was vielleicht verdächtig ist, ist das axiale Spiel. Wieviel Spiel ist das ungefähr?


    Mit freundlichem Gruß.

    Hallo,


    ein genereller Hinweis: bei einer rutschenden/rupfenden Kupplung ist die Ursache meist das Schwungrad. Das Schwungrad wird undicht und verliert Fett, welches sich auf die Kupplungsoberfläche setzt.
    BMW wechselt die Kupplungen hier reihenweise, ohne Erfolg. Man sollte zuerst schauen ob man Fettspuren unten am Getriebe hat, da gibt es solche Löcher an der Verbindung Motor-Getriebe, wenn sich dort Fett zeigt oder ein Tropfen hängt, dann ist die Ursache klar: undichtes Schwungrad.


    Mit freundlichem Gruß.

    Ich schreibe vielleicht noch kurz was wenn ich die Schlösser getauscht habe, nur so als Rückmeldung.


    Hallo zusammen.


    Wenn jemand kurz beschrieben hätte wie man so ein Schloss ausfädelt, hätte ich mindestens 2 Stunden Arbeit (und mehrere Verzweiflungen dazwischen) gespart. Hier im Forum ist schon jemand daran verzweifelt und hat das Schloss in der Tür auseinander genommen. Aber Respekt vor derjenigen der es zuerst probiert hatte.
    Nachdem ist gewusst habe wie dieses Ausfädeln geht, habe ich das Schloss auf der Fahrerseite in 10 Minuten rausbekommen.


    Es geht so: das Schloss lösen und auf den Fensterheber bewegen, den Fensterheber nach unten und von vom Schloss drücken. Befindet sich das Schloss jetzt am Fensterheber, ihn so gegen Uhrzeiger um 90° verdrehen dass der Schnapsmechanismus unten ist. Anders gesagt wird das Schloss so in die horizontale Lage gedreht. Dann einfach den Fensterheber schrittweise nach unten drücken und wegdrücken und das Schloss immer weiter vorschieben. Irgendwann mal ist es komplett befreit. Und die Folie würde ich am liebsten mit einem Fön kleben damit sie besser abdichtet.


    Die neuen Schlösser schließen nahezu geräuschlos. Mir gefiel früher dieses satte „Plopp“, jetzt klingt das wie „Puff“, aber gut, Hauptsache ist dass es funktioniert.


    Es gibt große Verwirrung um die Bestellnummern, also bei mir (320d, Bj. 2007/01) waren es diese Bestellnummern: 51217202143 + 51217202146.


    Mit freundlichem Gruß.

    So, war gerade bei BMW.


    Sie haben mir den Zweck dieser Maßnahme so erklärt: es geht dabei das Schloß gegenüber dem Schließzylinder exakt auszurichten. Deshalb nur auf Fahrerseite.
    Das Schloß kann man in Befestigungslöchern leicht hin- und hergeschoben werden und wenn es etwas schräg gegenüber dem Schließzylinder steht bzw. nicht so gut zentriert ist, dann geht das meschanische Aufschließen etwas schwer bzw. geht diese Verspannung etwas auf die dahinter liegende Mechanik.


    Mit freundlichem Gruß und schönes Wochenende, und denkt an eure Lieben Morgen. ;)

    Wenn es um Undichtigkeiten etc. geht, warum macht man das nur auf der Fahrerseite?
    Ich werde so wie so kurz bei BMW vorbeischauen und es erfragen.


    An die Schreibautoren im Thread: vielen Dank für eure Infos, ich verlange von niemandem eine Antwort, nur wenn es jemand wirklich weiß.
    Trollbeiträge werde ich melden.


    Gruß.