Beiträge von LMDV
-
-
Währenddessen hab ich einen 530e als Touring bekommen, den ich 3h probegefahren bin.
Schön dass es bei dir so gut gelaufen ist. In Großstädten einen Ersatzwagen zu bekommen ist nahezu unmöglich, da zu viele Kunden. Habe ich bei BMW noch nie bekommen, kann aber lokal bedingt sein.
-
Und was denkst du, wiirst du damit erreichen? Jemandem deine Karre überlassen, der nun auf dich sauer ist?
-
Ist mir schon klar, was ist wenn dir was unterstellt wird, was durch Abbau des Deckels passiert sein könnte? Du weißt doch selbst wie die Werkstätte es sehen, wenn der Kunde einen Teil der Arbeit übernimmt.
-
Natürlich habe ich genau das erwartet, ist auch logisch. In vielen Fällen ist es jedoch besser zu fragen, da Gewährleistung ein großer und komplizierter Bereich ist. Mir war nur wichtig dass es erledigt wird, ob mit oder ohne Abdeckung war mir, ehrlich gesagt, furzegal.
-
Also ich habe vor dem Termin gefragt, ob ich die Abdeckung abbauen soll, da dadurch allen Zeit gespart wird. Da ich unsicher war, habe ich dort angerufen, und den Berater direkt gefragt. Er meinte, "sie würden das nicht gerne sehen, sie wollen das Auto im Original-Zustand haben", da sie die "Schraub-Skills der Besitzer" schlecht abschätzen können. Dazu noch wäre die Gewährleistung auf die Arbeit etwas "verwaschen", oder "irgendwo fehlt danach die Schraube" usw., so seine Wortwahl. Habe es dann drangelassen und fertig.
Aber das kann von der Filiale zur Faliale etwas variieren.
Und ich wurde auch gefragt ob noch was anderes gemacht werden soll.
-
Der Lüfter läuft sauber. Der Stecker sieht perfekt aus. Besser kann ein Stecker nicht aussehen. Die Endstufe sieht perfekt aus.
Hier ist maximal das aktuelle Ergebnis zu erreichen, und das ist halt ein lausiger Grund für einen Werkstattaufenthalt.
Viele Probleme treten unerwartet auf, irgendwo reißt die Kontaktfeder, weil der Werkstoff mit der Zeit ermüdet etc., obwohl es vorher "gut" ausgesehen hat. Diese Rückrufe werden nicht umsonst gemacht, dadurch wird eine potentielle Gefahrenstelle aus dem Auto eliminiert. Die Betonnung liegt auf "Gefahr", sonst wird keine Werkstatt seinen Arsch bewegen. Vermutlich ist der Stecker, der dort neu eingebaut wird, mechanisch nicht der Gleiche, und sitzt strammer. Ich kann mir, ehrlich gesagt, kaum eine BMW-Niederlassung vorstellen, die so schlecht sein kann, dass sie den Stecker nach Hunderten von Autos nicht austauschen können. Diese Niederlassungen sind daran interessiert, dass der Kunde nicht zurück kommt mit Problemen, denn sie zahlen ja dafür, und Familie Quandt braucht ihre Milliarden, da muss man doch ein bischen Verständnis haben.
Wenn es um Geld geht, wird vieles möglich.
-
Sehr schön: freut mich dass du weiterkommst. Manchmal hasse ich diese Bezeichnung "Anfänger" im Profil, die nichts über Fähigkeiten aussagt.
Bilder sind fürs Forum immer hilfreich wenn du sie posten könntest.
-
Ist ja komisch. Ich kenne dieses Blech, und auf einer Seite bei meinem Auto hat es sich praktsich von allen Schrauben durch Korrosion "losgelöst", aber das Geräusch hat es nie gemacht.
Diese Bleche kann man tauschen wenn Bremsscheiben soweit sind.
-
OK, ich kann dir beschreiben wie ich das auf der Beifahrer gemacht habe.
Ich habe damals von dieser "Vollzerstörung" nichts gehalten, und wollte zuerst was anderes probieren, aber bei mir war die Beifahrerseite zu. Ich habe auch die Türverkleidung etwas weggezogen. Dann habe ich den Stecker vom Türschloss abgezogen. Im Netz habe ich die Steckerbelegung nachgeschaut, wo genau der Motor angesteuer wird (Masse und Plus).
Habe dann einfach ein 12V Netzteil genommen mit einer paar Amper, und dort 12V angelegt und, die Tür ging auf.
PS: Wenn die Sicherung durchbrennt ist, kannst du natürlich auch mit der neuen Sicherung versuchen. BMW nimmt hier eine stärkere Sicherung, und macht so die Tür auf, was natürlich gefährlicher ist.