Beiträge von LMDV

    Hallo.


    Nach einer längeren Fahrt (nicht Kurzstrecke) fasse mal deine Felgen an, sie müssen achsweise ungefähr gleich warm sein. Dadurch kannst du festsitzende Bremse ausschließen, diese würde auch Vibrationen verursachen. Wenn ein Reifen einen Höhenschlag hat, müsste das Problem sich mit höheren Geschwindigkeiten verschlimmern, das findest du raus wenn du Reifen von vorne nach hinten wechselst.


    PS: Was verdächtig ist, dass das Problem weg ist, wenn du Kupplung tritts. Das hört sich so an als ob die Kardanwelle gelöst war, und nicht in die gleiche Position geschraubt wurde bzw. hat durch andere Position etwas Unwucht.


    Gruß.

    Ja, Exenterschraube kann festsitzen, das stimmt. Wenn du Zeit hast, kannst du sie davor vorsichtig erhitzen (nicht mit direkter Flamme, sondern mit Werkstattsfön), und Öl drauf, wo sie festsitzt. Dann lass eine Nacht stehen: es wird sich alles lösen.

    Hallo.

    Dein Mann beim ÖAMTC erzählt Unsinn.

    Turbo würde ich nur dann tauschen, wenn du 2500€ übrig hast, und die Aufgabe hast es möglichst schnell auszugeben. Weil ich aber nicht davon ausgehe, würde ich (wie der Vorredner) dir eimpfehlen zuerst die Dichtungen zu tauschen, diese werden gerne undicht. Wenn was mit Turbo ist, dann wird er sich langsam ankündigen als niederfrequentes Heulen (wie Feuerwehr-Sirene), was drehzahlabhängig ist. D.h. du kannst noch eine begrenzte Strecke fahren, aber halt möglichst wenig, denn je mehr du fährst, desto mehr fühlt sich dein LLK mit Metallspänen.

    Alle Querlenker hinten und vorne bei 140tkm wechseln ist ebenfalls Schwachsinn. Nur das wechseln was defekt ist, am besten beidseitig. Ich kann mir auch schlecht einen festgerosteten Querlenker vorstellen, ist wahrscheinlich auch Quark, er kann die Spurstange gemeint haben (vorne). Diese kann man mit Hitze, Öl und Geduld lösen, ggf. auch beidseitig tauschen, wenn es anders nicht geht.


    PS: Ich empfehle dir lieber woanders hinzufahren.


    Gruß.

    Hallo,


    es könnten die inneren Schutzbleche der Handbremse sein. Es gibt da kleinere Schutzbleche die innerhalb der Bremsscheiben sitzen, um Handbremse gegen Spritzwasser zu schützen. Bei wärmeren Temperaturen und einem gewissen Rostbefall an den Bremsscheiben, entsteht dort eine Reibung, ganz besonders wenn du etwas lenkst. Du siehst die Reibspuren an der Kante gut, wenn die Bremsscheiben hinten ausbaust. Wenn das nur bei wärmeren Temperaturen passiert, dann könnte es das sein.

    Eine andere Möglichkeit wäre ABS-Sensor, der dort reibt. In der Regel macht er so ein Geräusch nicht, sondern nutzt sich mit der Zeit ab und verursacht ABS-Fehler etc.


    Gruß.

    Hallo,


    kontrolliert ist mir schon klar. Die Frage war, wie. Wenn es so ein großer Aufwand ist, diese auszubauen, dann müsste man sie ausbauen und auseinandernehmen, um sicher zu gehen dass diese keinen Schaden hat (keine Verschleiß-Spuren, kein Spiel etc.) Bei vielen Ölpumpen sieht man von außen nicht, dass Fremdkörper drin sind, ich weiß jetzt die wie diese in E90 aussieht.


    Gruß.

    Hallo und willkommen im Forum,


    wie genau wurde die Ölpumpe geprüft? Wenn das Problem sich wiederholt, macht es Sinn diese zu tauschen, wenn sie leicht zugänglich ist (je nachdem was sie kostet).

    Worauf ich hinaus will: ich habe schon folgenden Fall mitbekommen, es war kein BMW, aber Symptome wie bei dir. Es hat sich dann herausgestellt dass es beim Vorbesitzer einen Kettenriss gab bzw. einen Motorschaden. Dabei wurde der Motorschaden auf die Schnelle repariert, aber nicht alle abgebrochene Teile von Zahnrädern rausgeholt. Mit der Zeit sammelte die Ölpumpe die Metallsplitter, und sie war irgendwann mal verstopft. Wenn man den Motor neu startet, fallen die Metallsplitter wieder zur Seite (innderhalt der Ölpumpe), und die Ölwarnung verschwindet. Diese kam aber immer öfter. Nachdem die Ölpumpe getauscht war, war Ruhe, und man konnte in der alten Ölpumpe den Schaden sehen wegen den Metallsplittern (Reibspuren), nachdem sie auseinandergenommen wirde.


    Gruß.

    Hallo und willkommen im Forum.


    Das Einfachste ist, wenn du die Lenkradverriegelung löst, und die Lenkstange hin und her bewegst, und dann wieder fest machst. Mit etwas Glück ist das Geräusch weg.

    Oder: prüfe ob Generatorfreilauf verbaut ist, manchmal liegt es daran.


    Gruß.

    Hallo EisDave.


    Ich würde es bei TÜV oder ähnliches versuchen. Ich habe eine gegenteilige Erfahrung gemacht, dass DEKRA das Wesentliche macht und TÜV immer den Wolf sucht bis sie irgendwas finden. Dass bei der Hauptuntersuchung die Funktion dessen verlang wird, was alles verbaut ist, ist auch meine Erfahrung. Ich kann mir vorstellen dass sie in Sachen Bremse sehr rigorös sind, und sich nicht überreden lassen.


    Gruß.