Ich würde grundsätzlich einen Reiniger für DPF nehmen, nicht irgend "Rohr-frei" usw. 4mB im Leerlauf ist schon sehr gut.
Die Werte für LMM könnten beim ersten Bild passen, je nachdem wie dort geregelt wird, beim zweiten Bild mit dem Ausrufzeichen sieht es komisch aus, wobei wenn es keinen Eintrag im Fehlerspeicher gibt, dann könnte es passen.
Lambda-Sonde gewechselt? Bei 300tkm macht das schon Sinn, das Teil lebt nicht ewig und hat auch Verschleiß. Diese darf mit der Spülung nicht in Kontakt kommen.
Ansonsten: einfach weiterfahren und die Regenerationsintervalle beobachten.
Beiträge von LMDV
-
-
Hallo.
Wenn da tatsächlich nichts rauskommt, dann ist es krass. Abgase müssen auf jeden Fall spürbar austreten.
Was war überhaupt der Anlass für die Reinigung? Und welche Reinigungsflüssigkeit? Wasser ist hier nicht hilfreich. Bei dieser Renigung sollte dicke schwarze Brühe rauskommen, aber mit einmal spülen ist da nix. Ich habe ihn vorher für die Nacht stehen lassen, zwei Mal.Gruß.
-
Bei meinem Auto habe ich aber sowieso noch nie was erhalten, auch nicht als ich das Batteriekabel getauscht werden musste.
Hi,
mir geht's genauso. Was mich wundert, dass man anscheinend nie informiert wird, auch wenn es sich um Brandgefahr handelt. Hat denn jemand schon überhaupt ein Schreiben von KBA zu diesem Thema erhalten?Gruß.
-
6,5 ~ 8,5 sind realistisch bei unserem Verkehr...
Hätte ich auch so gesagt. Habe mal Automatik gefahren, der hatte um 7,5 Liter verbraucht, Hälfte Stadt, Hälfte Autobahn.
-
Das ist ein Relikt aus der Zeit als Schalter noch besser waren als Automatik.
Sehr dünnes Eis. Die Empfindung ist eher individuell, was einem gefällt. Ich wüsste keine Automatik, die sich besser fährt als Handschaltung, nur etwas bessere oder schlechtere Automatik; diese "Roboter-Schaltvorgänge" sind einfach Kacke. Wenn man die Fahrschule hinter sich hat, hat meist die Angst überwunden, mit mehreren Gängen klarzukommen.
Zum Thema: die Bilanz sieht super aus; wenn ich so eine Bilanz schreiben würde, würde da keine Glühbirnen stehen, sondern Turbos, ZMS, DPF, Türschlösser, Fensterheber, Rost und vieles mehr. Und sie wäre ca. 5 mal länger.
-
Ihr habt Recht mit Protokolieren. Ich habe aber es selbst erlebt dass dem Kunden erklärt wurde, dass FRM-Problem längst bekannt sei, und das Steuergerät vorher defekt gewesen ist. Die tauschen FRM's nicht seit gestern aus...
-
Bei der TA muss davor der FSP ausgelesen werden, also würden sie es sich selbst beweisen
Selbst wenn, der Fehlerspeicher wird nirgends protokoliert. Sich selbst werden sie mit Sicherheit nichts beweisen.
-
Selbst wenn. Wenn sie den Sicherungsträger lösen/Abstecken und dabei das FRM flöten geht, müssen die es übernehmen
Ich glaube der Smiley dahinter ist genau diese Ironie. Zuerst einmal musst du belegen, dass dein FRM nicht vorher kaputt war. Wenn du da mit dem Fehlerspeicher-Ausdruck angekommst, den du vor der Reparatur gemacht hast, erzeugst du eher mehr Gegenwehr/Arroganz. Insgesamt du eher auf die Gnade der Werkstatt angewiesen. Wie auch im Falle einer abgerissenen Bluetooth-Antenne, die auf dem Handschuhfach sitzt.
-
Ich werde mich nicht weiter weg bewegen als die vorgeschriebenen 1,5 Meter.
Die lassen dich da nicht rein. Die lassen jetzt niemanden in die Werkstätte rein, unter dem Vorwand der Killerpest. Auch früher haben sie (BMW) selten Kunden reingelassen. Wer einen BMW fährt, der maximal 3 Jahre alt ist, den interessiert die Werkstatt nicht. Obwohl es Sinn machen würde: durch Handschuhfach-Ausbau könnten sie die Bluetooth-Antenne abreißen, das wäre der Klassiker.
Gruß.
-
Im Glühsteuergerät gehen anscheinend relativ dünne Drähte zu den Glühkerzen, die leider gerne brechen.
Da ist doch alles mit so einer Gel-Masse vergossen, brechen sie tatsächlich ab?