Der 1-er ist so 2 Jahre ohne Probleme rumgefahren, dann wurde er ins Ausland verkauft. Das habe ich noch mitbekommen. Er ist so ca. 30tkm gefahren.
Beiträge von LMDV
-
-
Ich habe DPF abgedichtet, und für die Nacht 2 Mal mit Reinigungsflüssigkeit befüllt, dann heiß ausgespült.
Zu dem Drucksensor habe ich mir gedacht, dass der Druck/Wärme dort die Feuchtigkeit zum Auspuff drückt, und somit (vermutlich) keinen Schaden verursacht. Danach war der 1-er BMW mit "Dampf angetrieben". Wenn die Rennleitung es gesehen hätte...PS: Somit ist der im Forum oft stehende Narrativ, dass die manuelle Reinigung grundsätzlich nicht funktioniert, praktisch zerstört.
-
Gibt auch Anleitungen und ist eigentlich kein hexenwerk, du brauchst aber entsprechende Hardware.
Hi.
Kannst du mir bitte per PM den Link schicken? Ich finde im Netz nichts auf Anhieb, es sind alles nur Anbieter die es machen. -
Ich hatte damals diesen hier verwendet, allerdings beim 1-er BMW:
Partikelfilter tauschen oder reinigen?
Hat damals gut funktioniert, aber es wurden keine Messungen gemacht. -
Der gemessene Gegendruck in der Volllast (jeweils nach Regeneration) hat sich von 380mbar auf 180mbar reduziert). Filter wie neuwertig...
Hallo Blackfrosch,
welche Reinigungsflüssigkeit hast du verwendet? -
Das mit der Glühkerze muss i mir überlegen, wie ich, bzw. ob ich das angehe.
Wenn du an der Verpackung angegebenes Bruchdrehmoment beachtest, dann kannst du nicht viel falsch machen. Du kannst es z.B. probieren, in dem du den Motor warm fährst (so geht das einfacher), und dann zügig alles abbaust inkl. Ansaugbrücke. Wenn du selbst schraubst, soll das kein Problem sein, am besten ähnlich vorgehen wie es in den Anleitungen dargestellt ist. Wichtig wäre auf die Gummi-Puffer aufzupassen, (die würde ich neu bestellen). damit diese nicht in die Ansaugkanäle fallen. Diese fallen beim Abbauen gerne irgendwohin, am besten hast du eine USB-Camera parat, und kannst dann im Fall der Fälle in die Ansaugkanäle schauen, ob was drin ist, dann hast du Sicherheit. So habe ich das mal gemacht.
Damit aber nichts runterfällt, baue ich noch zusätzlich die Plastikverkleidung ab, in die Motorraumstreben reingehen. So kann die Ansaugbrücke ohne Verkanten gerade raus, und kein Gummipuffer geht verloren. -
Ja, wenn dann beide Thermostate wechseln, und wie erwähnt, von Mahle/Behr. Der Thermostat von Febi kann sich zerlegen und schrottet die Wasserpumpe. Haben wir schon gehabt hier, mit Fotos etc.
PS: Wie man sieht, beginnt der "Thermostate-Saison" gerade.
-
Ne, 8L sind zu viel ich fahre ihn schon immer warm und nicht unter 15km,
15km ist unter Umständen zu knapp fürs Warmfahren, je nach Strecke und Fahrstil. Es sei denn, es geht z.B. gleich auf BAB los, dann ja. Aber langsames Dahineiern, da wird er erst nach ca. 25km betriebswarm.
-
Bremsen werden auch gerne fest.....
Bremssattel VL getauscht und Verbrauch ging wieder von 6,5 Liter runter auf unter 6 Liter.Ich habe das Gleiche gehabt. Bremskolben setzt Rost an, man kann es selbst sehen wenn man Bremskolben vorsichtig rausdrückt.
-
Das kann alles mögliche sein: Software, Hardware usw. Heute lässt sich das nicht so schnell eingrenzen was es ist. Bei mir war es andersrum: die Fensterheber hinten liefen zuerst problemlos. Später dann gab es Probleme. Diese sind ekelhaft, da man spontan mit runtergelassenen Scheiben hinten rumfährt, unabhängig von Temperaturen. Anlernen, Batterie abklemmen etc. hat nix gebracht. Nur der Motortausch.