Die optimale Geschwindigkeit ist 130km/h auf der Bahn. Hast du mal den Fehlerspeicher ausgelesen?
Ich kann es ungefähr so bestätigen, nach meiner Erfahrung ca. 100km/h. Bei dieser Geschwindigkeit scheint er am besten zu regenerieren, der Rußwert ist bei Null danach usw. Würde ich schneller fahren, würde das effektiv nichts bringen, die Regeneration würde nur längere Strecke beanspruchen.
Frage an die, die das schon hinter sich haben. Brauche ich wirklich das im Video angesprochene "Spezialwerkzeug" in Form des Klemmstücks für den Stoßdämpfer oder kann ich die Feder auch einfach ne Stufe fester mit dem Federspanner komprimieren und das reicht um Domlager und co draufzusetzen?
Hi, bei solchen Sachen wäre ein Videolink mit Zeitstempel hilfreich, damit man nicht lange im Video suchen muss, was gemeint ist:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Man braucht es nicht unbedingt, aber es erleichtert stark die Montage: man muss die Feder nicht so krass komprimieren wie ohne dieses Werkzeug. Ich habe es beim Sportfahrwerk gemacht, und da musste ich die Feder wirklich komplett zusammendrücken, und sogar dann ging es gerade noch mit dem Durchstecken von Stossdämpfer, der neue Stossdämpfer zieht sich stark zusammen.
Hab schon DPF gesehen, welche mit nem DPF Reiniger gereinigt wurden, und chemisch vernichtet wurden. Alles ist möglich ....
Da bin ich aber skeptisch. Der DPF Reiniger ist zumindest für DPF konzipiert (inkl. Produkthaftung), hat eine ölige und relativ neutrale Substanz, verglichen zu Säuren. Die Vernichtung traue ich eher der Säure oder dem "Rohr-frei" zu, die für Scheißhaus-Rohre gedacht sind. Als ich den DPF-Reiniger angewendet habe, kam eine Menge Dreck raus. Die Zerstörung schaffen meist die Laien, die mit dem Hochdruckreiniger auf filigrane Keramik-Konstruktion losgehen, dieser macht 100Bar auf wenige Milimeter Fläche. Feine Keramikwände sind für solche Belastungen kaum ausgelegt.
Ich würde grundsätzlich einen Reiniger für DPF nehmen, nicht irgend "Rohr-frei" usw. 4mB im Leerlauf ist schon sehr gut. Die Werte für LMM könnten beim ersten Bild passen, je nachdem wie dort geregelt wird, beim zweiten Bild mit dem Ausrufzeichen sieht es komisch aus, wobei wenn es keinen Eintrag im Fehlerspeicher gibt, dann könnte es passen. Lambda-Sonde gewechselt? Bei 300tkm macht das schon Sinn, das Teil lebt nicht ewig und hat auch Verschleiß. Diese darf mit der Spülung nicht in Kontakt kommen. Ansonsten: einfach weiterfahren und die Regenerationsintervalle beobachten.
Hallo. Wenn da tatsächlich nichts rauskommt, dann ist es krass. Abgase müssen auf jeden Fall spürbar austreten. Was war überhaupt der Anlass für die Reinigung? Und welche Reinigungsflüssigkeit? Wasser ist hier nicht hilfreich. Bei dieser Renigung sollte dicke schwarze Brühe rauskommen, aber mit einmal spülen ist da nix. Ich habe ihn vorher für die Nacht stehen lassen, zwei Mal.
Bei meinem Auto habe ich aber sowieso noch nie was erhalten, auch nicht als ich das Batteriekabel getauscht werden musste.
Hi, mir geht's genauso. Was mich wundert, dass man anscheinend nie informiert wird, auch wenn es sich um Brandgefahr handelt. Hat denn jemand schon überhaupt ein Schreiben von KBA zu diesem Thema erhalten?
Das ist ein Relikt aus der Zeit als Schalter noch besser waren als Automatik.
Sehr dünnes Eis. Die Empfindung ist eher individuell, was einem gefällt. Ich wüsste keine Automatik, die sich besser fährt als Handschaltung, nur etwas bessere oder schlechtere Automatik; diese "Roboter-Schaltvorgänge" sind einfach Kacke. Wenn man die Fahrschule hinter sich hat, hat meist die Angst überwunden, mit mehreren Gängen klarzukommen.
Zum Thema: die Bilanz sieht super aus; wenn ich so eine Bilanz schreiben würde, würde da keine Glühbirnen stehen, sondern Turbos, ZMS, DPF, Türschlösser, Fensterheber, Rost und vieles mehr. Und sie wäre ca. 5 mal länger.
Ihr habt Recht mit Protokolieren. Ich habe aber es selbst erlebt dass dem Kunden erklärt wurde, dass FRM-Problem längst bekannt sei, und das Steuergerät vorher defekt gewesen ist. Die tauschen FRM's nicht seit gestern aus...