Es ist sehr wohl möglich, dass 100Bar auf extrem wenig Fläche der feinen Keramikkonstruktion konzentriert, den DPF beschädigt. Von der anderen Seite, von der KAT-Seite, sind Keramikwände richtig filigran. Oft ist der Schaden von außen nicht sichtbar, wenn DPF/Kat innen einen Riss bekommt. Auch hier im Forum gab es schon mal Beiträge, wo Leute festgestellt haben, dass nach solchen Reinigungsaktionen ihr KAT nicht funktioniert usw. Ich glaube man soll von solchen Ratschlägen lieber einen Abstand nehmen, und den Hochdruckreiniger für die Reinigung der Pflastersteine benutzen, wofür er auch geeignet ist. Ich habe Bilder mit DPF-Schäden im Internet gesehen, die durch genau solche laienhaften Reinigungsversuche mit Hochdruckreiniger entstanden sind, die in der Regel auch erfolglos sind (was in diesem Thread einige auch zugeben). Die DPF-Aufbereiter haben nicht umsonst genau diesen Punkt auf dem Fragebogen, ob DPF schon Reinigungsversuche hinter sich hat. Solche DPF’s nimmt der Aufbereiter nicht an.
Da wir Trägermaterial nicht kennen, und nicht wissen mit welcher Säure und mit welcher Mischung er beschädigt werden kann, sind das alles auch nur Spekulationen. Vielleicht ja, vielleicht aber auch nicht. Jedenfalls sieht das Ergebnis im Video sehr beeindrückend aus, und das ist das was zählt. Denn einige labern nur rum, hier hat einer selbst einen Ansatz ausgedacht und es auch in der Praxis umgesetzt, und alles im Video festgehalten. Erzählen und mutmaßen kann man viel, nur die Tat und das Ergebnis zählen. Ich selbst habe keine Säure benutzt, sondern einen DPF-Reiniger, und es hat anscheinend funktioniert. Der andere DPF, der durch Spülverfahren industriell gereinigt wurde, läuft seit 1,5 Jahren problemlos.
Zu den Mutmaßungen, was da mit Asche im Video passiert (auflösen, anlösen oder nur spülen); man sollte das Video lieber komplett sehen wie er sich den Ansatz entwickelt hat, anstatt „keine Zeit zu haben“ und dann darüber zu spekulieren.