Beiträge von LMDV

    Es ist sehr wohl möglich, dass 100Bar auf extrem wenig Fläche der feinen Keramikkonstruktion konzentriert, den DPF beschädigt. Von der anderen Seite, von der KAT-Seite, sind Keramikwände richtig filigran. Oft ist der Schaden von außen nicht sichtbar, wenn DPF/Kat innen einen Riss bekommt. Auch hier im Forum gab es schon mal Beiträge, wo Leute festgestellt haben, dass nach solchen Reinigungsaktionen ihr KAT nicht funktioniert usw. Ich glaube man soll von solchen Ratschlägen lieber einen Abstand nehmen, und den Hochdruckreiniger für die Reinigung der Pflastersteine benutzen, wofür er auch geeignet ist. Ich habe Bilder mit DPF-Schäden im Internet gesehen, die durch genau solche laienhaften Reinigungsversuche mit Hochdruckreiniger entstanden sind, die in der Regel auch erfolglos sind (was in diesem Thread einige auch zugeben). Die DPF-Aufbereiter haben nicht umsonst genau diesen Punkt auf dem Fragebogen, ob DPF schon Reinigungsversuche hinter sich hat. Solche DPF’s nimmt der Aufbereiter nicht an.


    Da wir Trägermaterial nicht kennen, und nicht wissen mit welcher Säure und mit welcher Mischung er beschädigt werden kann, sind das alles auch nur Spekulationen. Vielleicht ja, vielleicht aber auch nicht. Jedenfalls sieht das Ergebnis im Video sehr beeindrückend aus, und das ist das was zählt. Denn einige labern nur rum, hier hat einer selbst einen Ansatz ausgedacht und es auch in der Praxis umgesetzt, und alles im Video festgehalten. Erzählen und mutmaßen kann man viel, nur die Tat und das Ergebnis zählen. Ich selbst habe keine Säure benutzt, sondern einen DPF-Reiniger, und es hat anscheinend funktioniert. Der andere DPF, der durch Spülverfahren industriell gereinigt wurde, läuft seit 1,5 Jahren problemlos.


    Zu den Mutmaßungen, was da mit Asche im Video passiert (auflösen, anlösen oder nur spülen); man sollte das Video lieber komplett sehen wie er sich den Ansatz entwickelt hat, anstatt „keine Zeit zu haben“ und dann darüber zu spekulieren.

    Danke!

    Gern geschehen.

    youtube.com/watch?v=LE1boZ3fhLg&t=1582s
    er hier geht da eigentlich ganz gut ran, ab minute 21 kommt grob die Kernaussage.

    Ich habe den Link zum Video übersehen. Faszinierend, wieviel Asche er da rausspült, da bildet sich ein ganz schöner Bodensatz in seinem Bottich. Da sieht man dass Asche sich gut auflösen lässt. Er benutzt Säure mit schwächerer Konzentration, Edelmetalle reagieren mit Säure kaum oder gar nicht, vielleicht ist das unkritisch. Es wäre interessant wie das Ergebnis aussieht. Wenn du einen guten Plan hast, so etwas selbst zu machen, lass den Hochdruckreiniger weg, er konzentriert extrem hohen Druck (ca. 100 Bar) auf wenig Fläche, und ist für solche Arbeiten ungeeignet.


    Gruß.

    Würde den DPF auch mal ausbauen und selber reinigen mit Kaltreiniger, hat da jemand eine Kaltreiniger Empfehlung und am besten auch eine Dosierung.

    Ich habe es mal gemacht, zwei mal über Nacht stehen gelassen, danach gab es keine Probleme mehr mit DPF:
    E91 330d M57N2 - DPF selbst gereinigt
    Dieser Reiniger war es:
    https://www.ebay.de/p/13017008200?iid=262432224439
    Der Wagen wurde problemlos ein paar Jahre gefahren, und ging dann ins Ausland.
    Ich glaube dass die Spülung an der Maschine einfach besser funktioniert, weil sie dort alles hin- und her bewegen, mit Druck arbeiten usw. Hier hat es eine Firma gemacht, hält mittlerweile seit 1,5 Jahren:
    Neue DPF-Reinigungsverfahren mit Spülung etc. Erfahrungen?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Weil bis jetzt keiner geschafft hat zu schreiben, woran es gelegen hat (ist auch eine sauschwere Arbeit).



    Symptome
    Es handelt sich um hydraulisches Fließgeräusch, das schon bei kleinsten Lenkradbewegungen entsteht. Am Anfang der Bewegung hört es sich an wie "Schlürfen", als würde Hydraulik irgendwo kurz Luft ziehen.


    Kurzfassung
    Es ist die Pumpe der Servolenkung.



    Lange Fassung
    Es wurde mit der hellen Taschenlampe in den Behälter der Hydraulik-Flüssigkeit reingeleuchtet, und es wurde metallische Glitzerteilchen in der Flüssigkeit festgestellt. Der Wagen hatte vor einer Weile einen Unfall, wo er was in die Lenkung abgekommen hat, es wurden sämtliche Teile ersetzt, aber nicht die Servo-Pumpe; vermutlich ist das eine der Folgen davon. Das System wurde durchgespült, hydraulische Flüssigkeit ersetzt und neue Servo-Pumpe eingebaut. Dieses Fließgeräusch bei Lenkradbewegungen entsteht bei allen BMW's, wenn man genau zuhört, aber es ist sehr leise und kaum auffällig.


    Mit freundlichem Gruß.

    Hi,


    wenn du AGR tauschst und es nicht hilft, könntest du dann den Drucksteller prüfen, der AGR ansteuert, ich kann dir dann später schreiben, wie es geht.
    Ansonsten fällt mir nur das Abklemmen der Batterie ab für ein Weilchen ab (ca. 30 Minuten), und danach eine manuelle Regeneration auf der Autobahn starten. Hast du das schon mal versucht? Ansonsten vielleicht die zwei Beiträge anschauen:
    geringer Ladedruck, hohe Abgastemperatur, ARG-Fehler, EEP-Fehler usw.... Jemand Ahnung??
    geringer Ladedruck, hohe Abgastemperatur, ARG-Fehler, EEP-Fehler usw.... Jemand Ahnung??




    Gruß.

    Hallo,


    ich sehe dass du den Thermostat am AGR-Kühler gewechselt hast. Wenn dieser defekt ist, äußert sich der Fehler so dass das Erreichen der Betriebstemperatur länger dauert, aber sie wird erreicht. Nach dem Wechsel dieser wird die Betriebstemperatur, wie erwähnt, schneller erreicht. Wenn, dann würde ich sie beide tauschen, vor allen wenn er schon ca. 5 Jahre alt ist, dann funktioniert er eh nicht mehr 100%-ig.


    Gruß.

    Ich weiß nicht was die noch gemacht haben aber.....

    Vielleicht haben die dem Dicken richtig gegeben auf der Bahn. ;) Nein, Spaß.
    Aber dann verstehe ich 20g Ruß nicht, das sollte dann weg sein durch die Regeneration. Aber vielleicht fragst du was sie gemacht haben, wie sie die Dauerregeneration gestoppt haben. Wäre ein wertvoller Tipp für alle. Und vielleicht hast du Glück und er macht jetzt ganz normal weiter.

    Was Carly da ausliest würde ich auch gerne wissen.
    Der Support ist zum vergessen, was mich dazu gebracht hat das Abo zu kündigen und die Software zu deinstallieren.
    Deep OBD ist für einen Anfänger nicht so einfach zu bedienen

    Mit Carly lässt sich nicht mal Drehzahl gleichzeitig mit anderen Parametern loggen, zumindest beim M47T2-Motor, das ist totaler Quark. Für irgendwelche "Codding-Kid's" ist es vielleicht ganz lustig, aber fürs Loggen einfach unbrauchbar. Im Support haben sie gesagt dass das auch so bleibt. Habe dann das Gedöns deinstalliert. Das Durchwurtschteln bei Depp OBD lohnt sich auf jeden Fall: läuft schon mit dem einfachen OBD-Adapter. Wenn du es aufsetzt, ist es praktsich mit einem Knopf bedienbar. Und als Referenz würde ich doch BMW-Standardtools installieren, um überhaupt einen Vergleich zu haben, denn manche Software irrt sich hin und wieder (OBD-Deep bis jetzt aber nicht). Ein billiges Notebook mit dem veralteten Betriebssystem reicht da völlig aus.


    PS: DPF registrieren sollte man erst wenn alle Sensoren plausible Werte liefern, nicht vorher.