....würde Hella oder HJS nehmen.
Von Hella rate ich eher ab, damit hast du wieder ein Unsicherheitsfaktor drin. von HJS weiß ich nichts. Wenn es denn sein muss, dann besser einer von BMW.
""
....würde Hella oder HJS nehmen.
Von Hella rate ich eher ab, damit hast du wieder ein Unsicherheitsfaktor drin. von HJS weiß ich nichts. Wenn es denn sein muss, dann besser einer von BMW.
Hallo,
dafür kann es viele Ursachen geben, und das ist genau der Grund, warum ich dieses selbstlernende Regenerationssystem in E90 so hasse. Es gibt einfach zu viele die Probleme damit haben, ohne eine einzige Fehlermeldung.
Eine Frage vorab: sind die Drallklappen noch drin? Die Antwort interessiert mich rein technisch. Und sind sie auch dicht?
Jetzt mal grundsätzliches: keine Sensoren auf Verdacht tauschen, denn ich kenne schon mehrere die so alle Sensoren ohne Erfolg getauscht haben. D.h. erst loggen bzw. sich den Messwert anschauen, und wenn Messwerte unplausibel sind, erst dann tauschen, sonst ist das rausgeschmissenes Geld. Das größere Zahnrad im Regenerationsalgorithmus ist die Luftmasse, nicht der Differenzdrucksensor, der ist eher zweitrangig.
Am besten wie immer vorgehen, zuerst die einfachsten Sachen: schon mal versucht für 15 Minuten die Batrterie abzuklemmen? Sind irgendwelche Fehlermeldungen bezüglich Motorsteuergerät noch drin? Sind der Ansaugtrakt und Abgastrakt tatsächlich dicht? Nirgendwo ölt es, und es sind keine Risse zu sehen?
Das Nächste: schau dir die Dichtung die direkt vor dem Turbo im Plastikrohr sitzt, diese ist grundsätzlich Scheiße, und wird im laufe der Zeit noch schlimmer, diese kann man separat kaufen. So geht etwas Luft am LMM vorbei.
Wenn alles dicht ist, wurde bei DPF-Tausch eine neue Lambda-Sonde eingebaut? Wurde danach Mittelmengenadaption gemacht?
Gruß.
kannst du in % schätzen wieviel "power" man dadurch verliert ?
Das ist ziemlich schwer und subjektiv, es ist eben die Spritzigkeit untenrum. Das empfindet auch jeder anders. Du merkst halt den Unterschied, aber im Normalfall sollte es einen nicht umhauen.
Drallklappen sind noch das gleiche Prinzip, denke hier wurde nur was am Material geändert...
Die alten Drallklappen im E46 waren mit der Stange mit Kunststiffnieten verbunden, und brachen dann bei etwas Belastung ab (durch Verkrustungen durch Verkokung usw.) Dadurch fielen diese in den Motor rein.
Die Drallklappen in E90 sind mit Metallstange durch Metallnieten verbunden. Das ist der Unterschied.
...nur abbrechen oder Undichtigkeit bei den M Motoren.
Bei den M-Motoren meinst du sicher E46, dort gab es Probleme mit Abbrechen. Hier bitte diffirenzieren.
wobei das mit dem durchzug untemrum mich schon beschäftigt...
Das kann man theoretisch im eingebauten Zustand vorher testen, man muss nur schauen dass sie in der Position "offen" stehen. Entweder das Kabel vom Umschaltventil abziehen oder den Schlauch von diesen. Beides ist aber nichts für große Hände. Also, einfach durchbeschleunigen vom Stand bis z.B. 80km/h. Dann Kabel abziehen, nochmals durchbeschleunigen. Du wirst den Unterschnied merken. Bei Schlauch muss du aufpassen dass es abbgedichtet werden muss.
er hat damit schon recht.
Ist aber nicht mehr so oft wie zu e46 und e39 Zeiten das die abbrechen.
Wenn sie nicht abbrechen, welche Probleme gibt es denn mit diesen genau? Nur Undichtigkeit?
Und ich habe sie öfters schon bei den anderen E90 ausgebaut gehabt, wir haben extra darauf geachtet, ob sich der Durchzug dadurch verändert, und er tut das untenrum, zwar nicht viel, aber man merkt es. Ist auch logisch, da diese die Gemischbildung verbessern. Klar gewöhnt man sich daran irgendwann mal, wenn man denn will.
Hohe Luftmenge ohne Drallklappen? Wahrscheinlich eher andersrum. Gerade durch Drallklappen bekommt er mehr Luft bzw. das Gemisch Luft/Kraftstoff wird verbessert, dafür sind sie doch da.
Es kommt nicht mal ein Fehlerspeichereintrag wenn man die Verstelleinheit verbaut lässt.
Ja, hast du Recht, die Stellung der Drallklappen wird sonst nicht überwacht.
Wenn man eine (für Regeneration) günstige Strecke fährt, kann ich mir vorstellen dass es völlig problemlos geht. Etwas enger wird es vermutlich wenn die Strecke nix taugt, wo die Regeneration gerade noch so geht, denn die Drallklappen beeinflußen die Abgaswerte etwas.
Laut T*S hat es Einfluß auf Regeneration bei 325d und 525d M57TUE
https://www.newtis.info/tisv2/…te-filter-system/EZjPC6cq
Maßnahme bei 325d und 525d M57TUE:
Funktionsprüfung der Drallklappen und des Abgasrückführungsventils durchführen
Und da ist so einer mit dem Motor und mit dem Problem:
https://www.motor-talk.de/foru…-dpf-t4607577.html?page=7
Beim 2tü gab bzw gibt es auch immer wieder Probleme damit.
Welche Probleme meinst du denn? Höre ich zum ersten Mal seit 13 Jahren von E90. Außer dass sie mit der Zeit undicht werden, gibt es da nix.