Beiträge von LMDV

    Nach dem was ich gefunden habe wird der nur am AGR Thermostat und am Behälter über die Entlüftungsschrauben entlüftet.
    Ist das so richtig oder muss ich noch woanders entlüften?

    Ja, wird so richtig sein. Auf der E90-FAQ-Seite gibt es eine Anleitung von A007 über den Tausch der Thermostate, dort erklärt er auch wie die Entlüftung geht. A007 hat dort mehrere gute Anleitungen drin.

    llerdings hatte ich gleichzeitig DPF off und der gute Vegeta hat mir die Ori-Software ohne DPF raufgespielt - könnte es daran liegen? Hab auch nur die Stopfen verbaut ohne Kleben und Dichmittel.
    Die sitzen - wie du schon sagtest - stramm und da geht nichts durch.

    Kann gut sein, schon andere Software fühlt sich anders an, mit DPF-Off ist das wieder anders, geile Motorbremse usw. Yep, kleben muss man da nichts, wozu auch? Die Stopfen sitzen stramm genug drin. Undicht wird das nie, ich sehe keinen Sinn darin. Selbst Dichtungen von 13 jahre alten Drallklappen sind doch dicht, nur die Lagerung verschleißt.

    Mir ist keinesfalls eine Leistungsminderung untenrum aufgefallen - sondern andersrum. Ohne Drallklappen hat er untenrum einen Tick mehr Power. Nun sagt der eine dies und der andere das.

    Du darfst das nicht mit AGR-Off etc. verwechseln. Damit oder mit Tuining-Gedöns ist das Verhalten wieder anders. Bei Fahrzeugen im Originalzustand merkst du immer eine Verschlechterung untenrum ohne Drallklappen, was auch logisch ist. War auch bei meinem exakt genauso, als ich die Stange zum Ansteuern dieser versehentlich ausgehängt habe, als ich mit der Hand in den Motorraum musste. Das Entfernen der Drallklappen hatte ich schon bei mehreren Fahzeugen gemacht, genau der gleiche Effekt. Drallklappen sind nicht für eine Verschlechterung da, sondern für das Gegenteil, für die Verbesserung des Kraftstoff-Luftgemisches da. Dadurch wird die Verbrennung ein wenig optimaler untenrum, was dort auch die Abgaswerte leicht verbessert, und der Motor fühlt sich dadurch etwas spritziger an.


    Drallklappen haben beim M47 nichts mit DPF Regeneration zu tun - die werden nur über Unterdruck angesteuert.

    Aus eigener Erfahrung, haben sie schon was damit zu tun. Mit Drallklappen hat er selbst durch Ortschaften mit 50km/h (gut, da fährt man manchmals schon 60km/h) alles bis auf 0g Russ runterregeneriert, ohne ging das dann nicht mehr, der musste immer auf die Bahn, erst dann ging das richtig. Da muss also noch ein Faktor drin sein, der das beeinflußt.


    Wenn man Abdichten will empfehle ich Loctite zum Abdichten von Motorblöcken.

    Wenn du Stopfen meinst, ich würde das lieber sein lassen. Die Stopfen haben doch Gummidichtungen dran, die gehen ziemlich stramm rein und da bewegt sich doch nix, das bleibt garantiert dauerhaft dicht. Der Grund der Undichtigkeit der Dralklappen waren doch ausgeleierte Lager der drehbaren Teile, nicht die Gummidichtungen.

    Zuerst einmal dafür sorgen dass Motorsteuergerät keine Fehlermeldungen hat. Am besten gar keine. Ich weiß, das hört sich erstmal blöd an, aber die Software im Motorsteuergerät gibt einem keine Sicherheit, dass es komisch auf diverse Fehler reagiert, da habe ich schon einiges gesehen. Dass mit der Drosselklappe habe ich nicht verstanden: ist nun der Fehler drin oder nicht? Das wäre der heißeste Kandidat für Regenerationsprobleme.
    Zur Lambdasonde und Mittelmengenadaption hast du nichts gepostet.

    Hallo,


    dafür kann es viele Ursachen geben, und das ist genau der Grund, warum ich dieses selbstlernende Regenerationssystem in E90 so hasse. Es gibt einfach zu viele die Probleme damit haben, ohne eine einzige Fehlermeldung.
    Eine Frage vorab: sind die Drallklappen noch drin? Die Antwort interessiert mich rein technisch. Und sind sie auch dicht?
    Jetzt mal grundsätzliches: keine Sensoren auf Verdacht tauschen, denn ich kenne schon mehrere die so alle Sensoren ohne Erfolg getauscht haben. D.h. erst loggen bzw. sich den Messwert anschauen, und wenn Messwerte unplausibel sind, erst dann tauschen, sonst ist das rausgeschmissenes Geld. Das größere Zahnrad im Regenerationsalgorithmus ist die Luftmasse, nicht der Differenzdrucksensor, der ist eher zweitrangig.
    Am besten wie immer vorgehen, zuerst die einfachsten Sachen: schon mal versucht für 15 Minuten die Batrterie abzuklemmen? Sind irgendwelche Fehlermeldungen bezüglich Motorsteuergerät noch drin? Sind der Ansaugtrakt und Abgastrakt tatsächlich dicht? Nirgendwo ölt es, und es sind keine Risse zu sehen?
    Das Nächste: schau dir die Dichtung die direkt vor dem Turbo im Plastikrohr sitzt, diese ist grundsätzlich Scheiße, und wird im laufe der Zeit noch schlimmer, diese kann man separat kaufen. So geht etwas Luft am LMM vorbei.
    Wenn alles dicht ist, wurde bei DPF-Tausch eine neue Lambda-Sonde eingebaut? Wurde danach Mittelmengenadaption gemacht?


    Gruß.

    kannst du in % schätzen wieviel "power" man dadurch verliert ?

    Das ist ziemlich schwer und subjektiv, es ist eben die Spritzigkeit untenrum. Das empfindet auch jeder anders. Du merkst halt den Unterschied, aber im Normalfall sollte es einen nicht umhauen.

    Drallklappen sind noch das gleiche Prinzip, denke hier wurde nur was am Material geändert...

    Die alten Drallklappen im E46 waren mit der Stange mit Kunststiffnieten verbunden, und brachen dann bei etwas Belastung ab (durch Verkrustungen durch Verkokung usw.) Dadurch fielen diese in den Motor rein.
    Die Drallklappen in E90 sind mit Metallstange durch Metallnieten verbunden. Das ist der Unterschied.