Beiträge von LMDV

    Dass du die Bremsleitung so leicht abdrehen konntest, liegt weniger daran, dass die Wandstärke durch die Korrosion sich so stark verhingert hat, sondern viel mehr an der Torisionsbewegung selber.

    Sehe ich anders. Diese vielen Umdrehungen die du meinst, sind teilweise Umdrehungen der Ummantelung, bis sie ganz abreißt. Die Leitung an sich ist recht stabil, das merkst du schon beim Biegen. Ich habe sie (die alte Leitung) versucht an einer Stellle "dicht zu quetschen", damit da nix rausläuft, Pustekuchen. Selbst mit einer Zange von 1m-Länge ging das nicht wirklich, ich musste lange mit dem Hammer arbeiten, das soll Aluminium sein? Und auch in von mir verlinktem Video sieht man ebenfalls, dass die Leitung komplett durch ist, und an der Stelle Materialschwäche ensteht.. Wenn es nur am Werkstoff der Leitung läge, wäre es mir sicher aufgefallen, ich sehe Bremsleitungen nicht das erste Mal.

    Die Leitung von BMW lässt sich auch absolut nicht bördeln.

    Klingt auch nicht gerade danach, dass sie tatsächlich aus Aluminium ist. Irgendwie schimmert da zum Teil sogar Kupfer raus. Leitungen aus Alumnium lassen sich sehr leicht börden, diese hier ist tatsächlich ziemlich hart, das habe ich nochmals gemerkt als ich von der alten Leitung den Fitting absägen wollte (wollte daraus ein Stopfen bauen). Das fühlt sich alles andere als Aluminium an.


    PS: Fett gehört in das Bremssystem überhaupt nicht hin.

    Hallo,


    schaut mal in das Video rein, wie dieses Problem bei BMW aussieht wenn man bremst. Diesmal sind das Bremsleitungen vorne:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ganz schön gefährlicher Mist.

    Ich habe von unten immer nur die Schelle am DPF gelockert und dann den Turbo nach oben hin hinaus genommen. Das habe ich bereits 2 mal machen und klappte trotz "eher wenig" Schraubererfahrung problemlos. Ich hatte auch lediglich nur Auffahrrampen zur Verfügung. Was wirklich benötigt wird ist eine kleine Sammlung an Verlängerungen. Den DPF habe ich immer drin gelassen.

    Ebend. Hast du dafür Kühlwasserleitung abbauen müssen?

    scheinbar weisst du selbst nicht mehr was du erzählst..
    gestern so, heute so..

    Lies einfach meinen Beitrag oben, bevor du vorschnelle negative Urteile machst (wie so oft), ich habe ihn korrigiert, beide Ausbauwege waren richtig. Ich war mir nicht sicher was du überhaupt fragen willst, willst du nach oben oder nach unten raus? Bei deinen Beiträgen wie "quasi auf Rampen stehend" bekommt man jedenfalls keine Klarheit welchen Ausbauweg du überhaupt machen willst.

    Ich glaube sogar, ich habe es einmal nach unten, und einmal nach oben hin gemacht. Bei dem Weg nach oben muss ich eine Kühlwasser-Leitung abbauen. Der Turbo passte auch nach unten hin am DPF vorbei. Wenn DPF-Halterungen gelöst sind, lässt er sich gut bewegen, ist nur auf Gummis mit dem Auspuff aufgehängt.

    ach schau an... auf dem foto is der DPF ja auch raus...

    Nur damit du besser siehst wo der Turbo von unten sitzt. Das Bild stammt von DPF-Off-Aktion. Wie ich geschrieben habe, ist DPF-Ausbau nicht notwendig. Der Turbo lässt sich problemlos rausfädeln. ist eine 1-Mann-Arbeit.
    Aber mit zwei Wagenhebern kann man das natürlich vergessen, Rampe ist das Mindeste was man braucht. Mit 2x30€ auch ziemlich erschwinglich.