Beiträge von LMDV

    Tja die preiswerten Partikelfilter sind meiner Erfahrung nach leider auch im Laufe der Zeit nicht verbessert worden.Aber jeder wie er möchte.

    Das ist genau mein Eindruck. Als ob es nicht möglich wäre, für 600€ einen funktionierenden DPF zu bauen, meiner Meinung nach absolut, so viel Edelmetall ist auch nicht drin, dass das Ding 2000€ kosten muss. Aber es fällt alles der "Markt-Regelung" d.h. der Gewinn-Gier zum Opfer, und erstaunlicherweise wird überall ganz legal dieser Schrott verkauft.

    Abgesehen von Problemen mit Passgenauigkeiten, stinken solche DPF's bestialisch. Da wurde massiv an Edelmetallen im KAT gespart, daher u.a. der riesige Preisunterschied, man merkt es, wenn man rückwärts muss, durch eigene "Wolke", das stinkt wie ein Diesel ohne KAT, und im Innenraum nicht auszuhalten. Man muss es einmal riechen, wie ein Diesel ohne KAT riecht, man vergisst so etwas garantiert nicht. Danach weißt man welche Arbeit KAT leistet.
    Und ja, AU wird trotzdem bestanden, selbst dass der Prüfer dabei fast kotzen muss.

    Hallo und willkommen im Forum,
    bevor dir jetzt gar keiner antwortet...

    1. Ich würde gerne prüfen welche Software-Version der Tuner damals drauf hat oder ob er nur den Filter deaktiviert hat (falls man das kann).

    Du kannst das z.B. auch mit R*eingold prüfen oder mit T**l32, wenn du dich ins Motorsteuergerät einloggst.

    2 Falls das nicht die aktuellste Software wäre, kann man auch neuere SP-Daten verwenden? (Ich habe 41 und 55).

    Theoretisch ja, aber wozu? Du weißt nicht was dein Tuner drauf gemacht hat und was er alles deaktiviert hat, evtl. hast du danach ein Feuerwerk aus Fehlern bezüglich DPF, und muss nochmals zum Tuner.
    Es ist immer am besten gleiche I-Stufe für alle Steuergeräte zu halten, obwohl es bis jetzt keine Probleme damit gegeben hat.


    3 In I*pa (5.06 mit F) habe ich beim E83 nicht die Abrage für die "functional Jobs" und kann die ZUSB nicht ermitteln... den Eintrag genauso wie den Motor habe ich in die E83-CFG-Datei kopiert... aber da muss ich wohl noch was tun?

    Bist du bei der I*PA Installation genau nach den Schritten in der Installationsanleitung vorgegangen? Motorsteuergerät müsste da sichtbar sein.


    4. AGR-Rate habe ich auf 0,4 gesetzt und das tut ihm richtig gut. Demnächst steht noch dieses Verfahren mit den Nussschalen an weil er total verkokt ist (2te mal bei 127tkm!).
    Ich habe wegen dem AGR Off noch nicht geschaut. Ist das ratsam? Auch nach den Dieselskandalen?

    Solange dein Auto die Abgasnormen erfüllt, interessiert deine eingestellte Frischluftrate niemanden.


    5. Sorry das ich im E90-Form poste, aber ich habe nirgendwo anders was gefunden, verfolge das hier schon ein wenig und hätte auch gern TÜV ohne DPF.

    Es ist heute illusorisch, DPF austragen zu lassen, da hier eine große Rolle durch Blödpresse aufgehetzte Gefühle spielen, und technisches Verständnis spielt gar keine Rolle.


    Gruß.

    s wundert mich halt ziemlich das es ca. 4 Kg Kraft braucht um das Ventil manuell zu bewegen und 0,4 Bar reichen um es pneumatisch zu betreiben.

    Das wird wohl an diesem Menbran liegen, das runde Ding wo der Schlauch hingeht, funktioniert wie so eine Art pneumatischer Verstärker, wenn ich das so nennen darf.
    Ich hasse solche Sachen wenn ein Problem vorliegt, aber nichts im Fehlerspeicher steht. Liest du die Fehler auch mit den originalen BMW-Tools aus? Die zeigen manchmal mehr.

    Nur der Kraftaufwand wundert mich, um es manuell zu bewegen.

    Ja, der Kraftaufwand ist relativ hoch. Ich glaube dass es so war, dass AGR-Ventil immer mehr zugeht, je höher die Last wird (Tastgrad vom Steller wird kleiner). Im Leerlauf ist es aber nur ca. 5 Minuten offen, und geht danach zu. Hattest du nichts im Fehlerspeicher bezüglich AGR?
    Ist nur so eine günstige BGS-Vakuum-Handpumpe für das Entlüften der Bremse, öffnet das Ventil vollständig mit ein paar Pumpbewegungen, Manometer geht bis bis 760mm Hg bzw. 30in HG, lässt sich universell benutzen. Sieht bei dir das Gedöns genauso aus?


    AGR-Ventil-Test.JPG


    AGR-Ventil-Offen.JPG

    Hi,


    ich habe vermutlich älteren Motor als bei dir, M47 mit 160PS. Bei mir lässt sich AGR-Ventil schon mit der Vakuum-Handpumpe komplett ansteuern. Geht zwar ziemlich stramm, aber es geht. Der Unterdruck im Leerlauf beträgt ca. 0,3...0,6Bar, ist aber Drehzahlabhängig.


    Gruß.

    DPF war bei 189tkm mal voll aufgrund defekter Thermostate.

    Und dann heißt es in anderen Beiträgen in Forum, Thermostate haben nichts mit Regeneration zu tun. Anscheinend doch, ich merke es genauso dass er erst dann regeneriert, wenn Betriebstemperatur erreicht ist, obwohl in T*S andere (niedrigere) Temperaturangabe steht. Papier ist halt geduldig.

    Hol doch etwas Dreck mit dem weißen Taschentuch raus dann siehs du die Farbe genau. Wenn da wirklich etwas mit Kühlflüssigkeit ist, ein Kandidat wäre auch der AGR-Kühler.
    Die Undichtigkeit der Ansaugbrücke beruht in der Regel auf Drallklappen, aber die Dichtungen zu tauschen halt schadet nicht.