Beiträge von LMDV

    Nur der Kraftaufwand wundert mich, um es manuell zu bewegen.

    Ja, der Kraftaufwand ist relativ hoch. Ich glaube dass es so war, dass AGR-Ventil immer mehr zugeht, je höher die Last wird (Tastgrad vom Steller wird kleiner). Im Leerlauf ist es aber nur ca. 5 Minuten offen, und geht danach zu. Hattest du nichts im Fehlerspeicher bezüglich AGR?
    Ist nur so eine günstige BGS-Vakuum-Handpumpe für das Entlüften der Bremse, öffnet das Ventil vollständig mit ein paar Pumpbewegungen, Manometer geht bis bis 760mm Hg bzw. 30in HG, lässt sich universell benutzen. Sieht bei dir das Gedöns genauso aus?


    AGR-Ventil-Test.JPG


    AGR-Ventil-Offen.JPG

    Hi,


    ich habe vermutlich älteren Motor als bei dir, M47 mit 160PS. Bei mir lässt sich AGR-Ventil schon mit der Vakuum-Handpumpe komplett ansteuern. Geht zwar ziemlich stramm, aber es geht. Der Unterdruck im Leerlauf beträgt ca. 0,3...0,6Bar, ist aber Drehzahlabhängig.


    Gruß.

    DPF war bei 189tkm mal voll aufgrund defekter Thermostate.

    Und dann heißt es in anderen Beiträgen in Forum, Thermostate haben nichts mit Regeneration zu tun. Anscheinend doch, ich merke es genauso dass er erst dann regeneriert, wenn Betriebstemperatur erreicht ist, obwohl in T*S andere (niedrigere) Temperaturangabe steht. Papier ist halt geduldig.

    Hol doch etwas Dreck mit dem weißen Taschentuch raus dann siehs du die Farbe genau. Wenn da wirklich etwas mit Kühlflüssigkeit ist, ein Kandidat wäre auch der AGR-Kühler.
    Die Undichtigkeit der Ansaugbrücke beruht in der Regel auf Drallklappen, aber die Dichtungen zu tauschen halt schadet nicht.

    Klar am Wochenende bin ich auch öfters mal Autobahn usw gefahren...

    So was ist immer interessant zu lesen. Das ist wahrscheilich auch die Lösung des Rätsels, wenn du hin und wieder Autobahn fährst (ich spreche hier von M47), bekommt der Motor mehr Last, sieht mehr Gegendruck im DPF, und bekommt genau da die Lust zu regenerieren. Z.B. gibt es Erfahrungen, wo jemand 30km einfache Strecke fährt, und selbst das geht schief, und sein DPF wird bald dicht. Ursache war anscheinend dass er nie Autobahn dazwischen fährt.

    Ja, noch weniger Details, dann können die Antworten noch allgemeiner ausfallen. ;)


    Muss sich der verkäufer an den Reperaturkosten Beteiligen?

    Ich meine, nein, solange er dir die Rückgabe anbietet. Dazu kannst du ihn nicht zwingen. Was du eventuell machen kannst, ihm ein Angebot zu machen dass unter seinen Speditionskosten liegen würde, dass es sich für ihn quasi lohnt.

    Jaaa, doch schon, sorry, dass ich dem nicht zustimme, was du sagst. Ich war vor der Reparatur auf dem Fahrwerksprüfstand (dieses Hoppeldingens... wo auch Bremsen getestet werden) und da gab es laut Prüfbericht absolut keine Auffälligkeiten auf der Vorderachse.

    Ich war auch auf einem Prüfstand, und die Dämpfer waren auch laut Prüfbericht in Ordnung. Und sie waren Scheiße zu fahren, knüllehart. Getestet wird Sicherheit, aber Komfort kann schon quasi weg sein. Nach dem Austausch der Dämpfer, kein Problem, alles Paletti. Deswegen macht es schon Sinn die Dämpfer spätestens nach 200tkm zu tauschen, wenn sich die Gelegenheit ergibt. Eigentlich kann man sie schon bei 150tkm tauschen, dan merkt man deutlich den Veschleiß, bei einem Sporfahrwerk merkst du schon das Gerüttel auf Unebenheiten.