Beiträge von LMDV

    Halb so wild ist gut, wie soll er bei 5km überhaupt warm werden?. Vermutlich gibt es noch Unterschiede zwischen den Motoren, aber ich kann dir z.B. von M47 erzählen, wie es da ungefähr abläuft. Nach ca. 20 bis 25 km wird der Motor warm. Da bekommt er "die Lust" zu regenerieren. Er tut ca. 10 Minuten regenerieren, da sind ca. 15 bis 20km Strecke, je nachdem. Aber wehe es ist eine 50km/-Strecke, das wird wieder nix. Danach noch ca. 10km zum Abkühlen auf Betriebstemperatur, es sind also gute 50km, wo es sich warmläuft, regeneriert und sich wieder abkühlt. Bei 5km wird es nicht lange gut gehen, es sei denn, du fährst z.B. immer wieder längere Strecke, und hast Glück, dass er genau da regeneriert.

    Also mein (ok 6 Zyl. Diesel) hat im Winter bei 0°C nach 10-12km, 85°C Wassertemp. bei gemächlicher Fahrweise. Im Sommer schon nach ca. 6-7km. Wie kann das sein? Achja, ich habe auch genug Kühlwasser drinne ...

    Also, 85°C ist nicht 88°C. Ich weiß nicht wie das bei dir sein kann. Vielleicht ist deine Anzeige kaputt, vielleicht liegt es am anderen Motor, vielleicht an der anderen Strecke wo du mehr Last fährst (meine Strecke ist extrem lahm), keine Ahnnung. Mein M47 wird erst nach 25km warm, erst da erreicht er seine strammen 88°C. Es war noch nie anders, und im Bekanntenkreis ist das Verhalten mit diesen Motoren genauso. Ich sehe jetzt im Winter dass ihm die Heizung viel Wärme entzieht .
    Ach ja: wenn Kühlwasser fehlt, kommt eine Warnung in unseren BMW's.... ;)


    PS: Im Sommer volle Betriebstemperatur mit einem Diesel schon nach 6-7km? Na ja... das ist schon mit einem Benziner nicht leicht zu schaffen. So etwas habe ich noch nie bei einem Diesel gesehen, selbst beim 330d nicht. Nicht so dass sie bei dir einen Benziner verbaut haben. ;)

    Jetzt hab ich nur noch 18km einfach und davon sind 15km Landstraße und 3km Stadtverkehr....

    Das Thema wurde zwar hier schon angesprochenn, aber bei 18km wird dein Diesel nicht einmal warm.... DPF-Regenerationen kannst du da gleich vergessen.
    Aus der Erfahrung sieht es so aus: dein Diesel wird nach ca. 20km warm, und erreicht seine 88°C im Kühlwasser.
    Für die Regeneration brauchste wieder 15-20km, er regeneriert ca. 10 Minuten, und nicht irgendwo, dafür brauchst du mindestens Landstraße, in Ortschaften wird nix.
    Dann ist aber dein Turbo so heiß wie nach einer Vollgasfahrt, und möchte nicht gleich abgestellt werden, und sich auf normale Betriebstemperatur abkühlen. Da darfste noch 10km fahren, wenn du das beachtest. Hier ist Diesel ungeeignet.


    Das Fahrzeug war mal ein Firmenfahrzeug eines Nokia Mitarbeiters.

    Nokia hat, soweit ich es weiß, 2008 dichtgemacht. Interessant was manche Verkäufer erzählen. ;)

    ASB wurde gereinigt...

    Hi,
    wurde dabei der Ladedrucksensor entfernt, oder hat er die volle Reinigungsladung abgekommen?
    Wurde bei diesen ganzen Arbeiten die Batterie abgeklemmt?
    Abklemmen der Batterie kannst du auch prophylaktisch testen.


    Gruß.

    Also ich hab praktisch einen Strich einmal komplett über den querlenker, gummilager und karosserie gemacht. Wobei sich ja nur der querlenker inkl. Gummi gegenüber der karosserie verdrehen. Beim anheben des Rades drehen sie sich mit, das meinte ich...

    Ja, die drehen sich mit, aber nicht die Mitte des Gummilagers, die hast du ja festgeschraubt. Die Markierung dort in der Mitte gegenüber der Aufnahme ist genau die Markierung für das Erreichen der Normallage bzw. des alten Zustandes.

    Federteller mit einspannen ging bei mir nicht, da ich sonst das domlager nicht drauf bekommen hätte.

    Hi,
    bei dem universellen Federspanner den ich habe, geht das, aber der Federteller passt gerade so rein. Ich konnte das Domlager auch festschrauben, und dann den Spanner lösen. Ging sogar mit der Kunststoffabdeckung des Werkzeugs, die ich ein Mal aus Irrtum dringelassen habe. Scheinbar ist es vom Federspanner abhänging: bei meinem ginge es sonst nicht, wobei ich nicht weiß wieviel ich noch mit diesem Klemmstück rausholen könnte.


    ...beim lösen der schraube hätte ich dann eigentlich erwartet, dass sich die Lager verdrehen.

    Hast du das Lager in der Mitte am drehbaren Metallstück gegenüber der Achse markiert? Das kann gut sein dass sie sich nach dem Lösen nicht gleich verdreht, da sie anfänglich noch eingeklemmt sind. Später, wo das Ganze etwas gelockert ist, verdrehen sie sich sogar hörbar in die entspannte Position.

    ..getriebebock weg und das Lager dreht sich zurück! Nicht komplett, aber die Markierungen passen absolut nicht mehr.

    Das ist komisch. Nach dem Festziehen sollen sich die Gummilager der Querlenker bzw. der Zugstrebe nicht mehr verdrehen, und in der Mitte in der festen Position bleiben. Kann es sein, dass sie da noch nicht festgeschraubt waren? Oder waren sie immer noch etwas eingeklemmt und nicht freigängig? Nur so könnte ich's mir erklären.
    Damit die Querlenker bzw. Zugstrebe leicht in die Aufnahme reingehen habe ich auf deren Kontakflächen ewas Öl drauf gemacht, aber halt nur dann wenn ich sie draußen hatte.
    Man kann durch Anheben prüfen ob sie "mitgehen" und nicht festsitzen.


    Gruß.

    Wahrscheinlich mache ich mir eh zu viele Gedanken...

    Tust du nicht, wenn man auf der gemieteten Bühne ist, und alles in der geplanten Zeit schaffen soll, rächt es sich ganz schnell wenn man sich vorher keinen "Schlachtplan" überlegt hat.
    Es gibt sogar Youtube-Videos, wo Leute das ganze Lagergehäuse auf auf der Spurstange hängen lassen. So etwas passiert schnell wenn man ein wenig in Hektik kommt.