ASB wurde gereinigt...
Hi,
wurde dabei der Ladedrucksensor entfernt, oder hat er die volle Reinigungsladung abgekommen?
Wurde bei diesen ganzen Arbeiten die Batterie abgeklemmt?
Abklemmen der Batterie kannst du auch prophylaktisch testen.
Gruß.
""
ASB wurde gereinigt...
Hi,
wurde dabei der Ladedrucksensor entfernt, oder hat er die volle Reinigungsladung abgekommen?
Wurde bei diesen ganzen Arbeiten die Batterie abgeklemmt?
Abklemmen der Batterie kannst du auch prophylaktisch testen.
Gruß.
Also ich hab praktisch einen Strich einmal komplett über den querlenker, gummilager und karosserie gemacht. Wobei sich ja nur der querlenker inkl. Gummi gegenüber der karosserie verdrehen. Beim anheben des Rades drehen sie sich mit, das meinte ich...
Ja, die drehen sich mit, aber nicht die Mitte des Gummilagers, die hast du ja festgeschraubt. Die Markierung dort in der Mitte gegenüber der Aufnahme ist genau die Markierung für das Erreichen der Normallage bzw. des alten Zustandes.
Federteller mit einspannen ging bei mir nicht, da ich sonst das domlager nicht drauf bekommen hätte.
Hi,
bei dem universellen Federspanner den ich habe, geht das, aber der Federteller passt gerade so rein. Ich konnte das Domlager auch festschrauben, und dann den Spanner lösen. Ging sogar mit der Kunststoffabdeckung des Werkzeugs, die ich ein Mal aus Irrtum dringelassen habe. Scheinbar ist es vom Federspanner abhänging: bei meinem ginge es sonst nicht, wobei ich nicht weiß wieviel ich noch mit diesem Klemmstück rausholen könnte.
...beim lösen der schraube hätte ich dann eigentlich erwartet, dass sich die Lager verdrehen.
Hast du das Lager in der Mitte am drehbaren Metallstück gegenüber der Achse markiert? Das kann gut sein dass sie sich nach dem Lösen nicht gleich verdreht, da sie anfänglich noch eingeklemmt sind. Später, wo das Ganze etwas gelockert ist, verdrehen sie sich sogar hörbar in die entspannte Position.
..getriebebock weg und das Lager dreht sich zurück! Nicht komplett, aber die Markierungen passen absolut nicht mehr.
Das ist komisch. Nach dem Festziehen sollen sich die Gummilager der Querlenker bzw. der Zugstrebe nicht mehr verdrehen, und in der Mitte in der festen Position bleiben. Kann es sein, dass sie da noch nicht festgeschraubt waren? Oder waren sie immer noch etwas eingeklemmt und nicht freigängig? Nur so könnte ich's mir erklären.
Damit die Querlenker bzw. Zugstrebe leicht in die Aufnahme reingehen habe ich auf deren Kontakflächen ewas Öl drauf gemacht, aber halt nur dann wenn ich sie draußen hatte.
Man kann durch Anheben prüfen ob sie "mitgehen" und nicht festsitzen.
Gruß.
Wahrscheinlich mache ich mir eh zu viele Gedanken...
Tust du nicht, wenn man auf der gemieteten Bühne ist, und alles in der geplanten Zeit schaffen soll, rächt es sich ganz schnell wenn man sich vorher keinen "Schlachtplan" überlegt hat.
Es gibt sogar Youtube-Videos, wo Leute das ganze Lagergehäuse auf auf der Spurstange hängen lassen. So etwas passiert schnell wenn man ein wenig in Hektik kommt.
Wenn du die Schraube an Querlenker bzw. Zugstrebe meinst, da kannst du machen wie du willst.
Ich weiß nicht ob dieses Rausziehen mit jedem Dämpfer geht, also bei M-Dämpfer geht das schon, mit etwas Kraft natürlich und ich glaube dass dort auch eine Rückholfeder drin ist, so fühlt es sich zumindest an. Voll ausfahren kann man eher den abgenutzten Dämpfer, der Neue "wehrt sich dagegen".
PS: Bei solchen Videos denkt man sich immer, einerseits ist man dankbar dass es jemand macht, das erklärt vieles, andererseits, wenn du das schon dem breiten Publikum rausstellst, dann mach doch alles richtig, mit Drehmomenten usw, oder diese zumindest als Infos/Text angeben.
Spricht irgendwas gegen seine Vorgehensweise?
Hi,
ich finde das Video gut, Vorgehensweise passt einigermaßen, aber er macht entweder viele Fehler, oder es ist im Video nicht zu sehen was er wirklich gemacht hat.
Positiv: 15:05, mir gefällt es wie er das mit Feder gemacht hat, ich wusste nicht dass es so ein Klemmstück gibt, damit muss man die Feder nicht ganz komprimieren, ich werde es mir holen.
Gruß.
Im Normalfall sollte man Schrauben in Halterungen lockern, beide Schellen ab, wobei die Turboschelle laut BMW-Vorschrift nach dem Lösen ersetzt werden muss (individuelle Entscheidung), dann den DPF aus dem Auspuff nur etwa zur Hälfte rausziehen. Dann sollte DPF locker genug sein um ihn korrekt (alleine) zu arretieren. Ohne Turboschelle kannst du den Spalt dazwischen genau sehen, wo es vermutlich auch Probleme gibt.
So,
Fazit nach einem Jahr mit dem gereinigten DPF beim "Kunden": alles funktioniert. Mittlerweile hat er ca. 20tkm gefahren. Der DPF verhält sich unauffällig.
Hallo ebenfalls,
da geht es nicht um möglichst festes Anziehen, sondern darum dass DPF sich gegenüber dem Turbo nicht verkantet und richtig drin sitzt bzw. plan anliegt. Dieses Verkanten passiert sehr schnell beim Festziehen der Schelle, oder es passiert oft wenn DPF am Auspuff schon fesgezogen wird, und man nicht genug Spielraum hat, den DPF exakt auszurichten. Deshalb löst man den DPF auspuffseitig, damit er beweglicher wird, und schiebt den DPF zum Turbo. Mit Spiegel kann man schauen ob er unten und oben plan anliegt, ohne dass ein Spalt entsteht. Heißt: ich würde nicht einfach festziehen und gut ist, denn danach kommt es schnell zu problemen, sondern ich würde erst testen, ob DPF richtig anliegt. Liegt er gut an, dann Dichtung dazwischen, und wieder zuschammenschieben. Liegt er mit der Dichtung richtig an, dann Schnell drauf (die zuvor auf DPF schon aufgehängt wurde, sonst wird es kompliziert), und langsam festziehen, ohne den DPF zu bewegen, oder du hast einen Helfer, der den DPF auf den Turbo drückt, so dass er sich nicht verkanten kann.
Diese Stelle ist echt schwierig, ich habe erst nach mehreren Turbos bzw. DPF's gelernt wie es richtig geht, und mache es sogar ohne die Dichtung, und es bleibt alles dicht.
Beim Turboeinbau passiert in vielen Werkstätten ein kleiner Fehler, dass sie zuerst den Turbo am Motor komplett festziehen, und dann den Rest, ohne darauf zu achten, dass er gegenüber DPF richtig ausgerichtet ist (hier müsste man beides abwechselnd festziehen). In dem Fall sitzt der Turbo dann leicht versetzt gegegnüber DPF (oder verkantet), und eine Dichtung ist ein Muss, sonst wird es immer etwas undicht.
Keine Ahnung wie stark du schon fesgezogen hast: wenn alles richtig verbaut ist, dann lässt sich die Schelle mit wenig Kraft gleichmäßig immer weiter bis zum Anschlag festziehen, wo man weiß dass sie jetzt 100%-ig anliegt. Dann ist das der Endpunkt/Anschlag, und dort weiter festzuziehen macht wenig Sinn.
Gruß.
Aber vorher über mögliche Folgen informieren...
Oh ja...