Denso habe ich schon ein paar mal verbaut, funktioniert. Ich weiß nicht ob es Erstausrüster ist, kann sein.
Beiträge von LMDV
-
-
LMDV: Hast du vielleicht eine Idee wie ich den Abgastemperatursensor vom DPF entferne? Die Schraube scheint völlig festgebacken.
Wenn du Zeit hast, dann erhitze ihn mit Werkstattsföhn (nicht Haarföhn), in dem Fall ist Brenner etwas zu deftig, und tust massig Öl drauf auf die Verbindungsstelle, das Öl muss leicht dampfen. So für die Nacht stehen lassen, danach lässt es sich leichter lösen.
Wenn du keine Zeit hast, dann halt Brenner, aber mit dem musst du aufpassen da du alles schnell verglühen kannst: mit Brenner erhitzen, dann nochmals versuchen.
Am besten ein Ringschlüssel nehmen und auftrennen, damit du das Kabel durckstecken kannst. Ringschlüssel kannst du später neu kaufen. Für solche Sachen am besten einen Satz offener Ringschlüssel kaufen, die sind massiv und halten einiges aus.Edit: Fürs Einbauen entweder Keramikpaste nehmen oder was Ähnliches (aber nicht Kumpferpaste).
Gruß.
-
Im Normalfall doch da wo der Pfei ist, ggf. ist auch unten so eine Verriegelung drin.
Oder? -
Lassen sich die von dir erwähnten "Mittel und Wege" so schnell zusammenfassen oder müsstest du dazu genaueres über den Federspanner wissen?
Hi,
über das Entspannen der Feder mit dem universellen Federspanner habe ich schon geschrieben: das soll problemlos gehen, fast mit jedem Federspanner.
Der Zusammenbau ist da schon wesentlich schwieriger, je nach Uiversall-Spanner könntest du folgendes versuchen: aus dem Federspanner die obere Kunststoffschale (die dem Schutz der Feder dient) rausnehmen, und die M-Feder mit dem Aluteller aus dem Federbein zusammen komprimieren, falls er vom Durchmesser her reinpasst. Dies gibt dir die Möglicheit die M-Feder, die steilere Windungen hat, mit dem universellen Federspanner sicher zu komprimieren. Alles Andere, wie aushelfen mit Federklammern usw. ist einfach zu unsicher, die Feder kann dir ganz schön um die Ohren fliegen.
Ich hoffe ich habe es verständlich geschrieben, wenn nicht, kannst du nochmal nachfragen.PS: unten ist so ein "Danke"-Button für hilfreiche Tipps.
Gruß.
-
Hi,
ich würde mich vorher informieren, ob sie überhaupt einen Federspanner haben oder welchen genau, aber es wird wenn dann der Universelle sein. Du kannst hier über Smartphone auch mal Frage stellen, wenn du nicht weiter kommst.
Gruß.
-
Btw, viel Spaß mit den Universal Federspannern. Die M Federn mußt du ziemlich zusammenprügeln um den Dämpfer (vorne) entspannt zu kriegen.
Das hat mit Universalteilen nicht geklappt.Das geht probemlos, habe es schon mehrmals gemacht. Dafür reicht es die M-Feder mit dem Werkzeug teilweise zu komprimieren (geht auf jeden Fall mit Universalwerkzeug), weil die Feder-Vorspannung ohne Belastung relativ geringt ist, man kann den Dämpfer dann lösen, die Mutter "springt" nur etwas raus, da passiert nix, habe es oft gemacht. Die verbleibende Restspannung ist gering. Viel schwieriger ist dann der Zusammenbau, die Feder muss für den M-Dämpfer bis auf Anschlag komprimiert werden, damit dieser befestigt werden kann, das geht mit Universalwerkzeug bei den M-Federn nicht. Es gibt aber Mittel und Wegen, wie es trotzdem klappt.
Gruß.
-
Den link kannte ich auch noch nicht...
Den Link kannte ich, er ist oben angepinnt. Allerdings ging es da halt nicht um Reparatursatz, was in dem drin ist oder nicht.
Zählt das m Fahrwerk jetzt als Sportfahrwerk?
Ich würde sagen, ja.
-
steht aber alles in dem Thread: e90-forum.de/index.php?thread/…dardfahrwerk-info-thread/
Das Thema Reparatursatz wird dort z.B. nicht behandelt. Trotzdem Danke für den Link.
Gruß.
-
Federteller kann man ja vom alten Dämpfer übernehmen oder sehe ich das falsch?
Hi,
ja klar, das geht normalerweise, wenn du den Oberen meinst.
Diese Reparatursätze sind einfach Abzocke: das Gleiche gilt für den Reparatursatz für Turbo z.B. da sind Dichtungen für verschiedene Turbos drin. Die Armen wollen sich Arbeit ersparen passende Teile anzuklicken, und einen Satz haben, der praktisch zu allen Turbos passt. Ist natürlich toll für BMW, für Endverbracher eher Blödsinn, da Dichtungen übrig bleiben, für die man bezahlt hat, aber keine Verwendung hat. Zum Glück gibt es EBay wo man das Geraffel auch wieder los wird.Gruß.
-
Hm.. Jetzt wo du es sagst. So richtig ist echt nicht ersichtlich was genau drin ist.
Dass es nur für eine Seite ist, denke ich auch. Bei verbaumenge steht auch 2.Ich denke dass es so ist dass die Positionen außerhalb der eingezeichneten Fläche (für Reparatursatz) nicht drin sind.
Diese müsste man dann separat bestellen. Was hierbei witzig ist dass BMW bereits Sachs-Domlager (und andere) freigegeben hat, der 21€ kostet, wobei "Original-BMW-Teil" genau das gleiche von Sachs ist, für 75€. Lächerlich.
https://www.leebmann24.de/bmw-…71&og=02&hg=31&bt=31_0767