Beiträge von LMDV

    Ich weiß es jetzt nicht mehr genau, aber war der Teller nicht drehbar und hat somit keinen direkten Einfluss auf das Drehmoment der Mutter.

    Nein, der Teller, oder wie ich ihn nenne, der Flansch, soll nicht drehbar sein. Wenn er sich drehen lässt, hast du ein Problem, du kannst nichts festziehen. Aus diesem Grund macht man Einkerbungen in diesem Teller, damit er sich schön in der Aufnahme verhackt. Dann dreht sich beim Festziehen nichts mit, wie es bei Lemförder, Febi und BMW-Teilen der Fall ist.


    Gruß.

    Der Torx im Stehbolzen hat als Konter nicht geholfen?

    Für 165Nm? Stehbolzen hat einen weichen Werkstoff, und es ist ein kleiner Torx. Der Torx ist nur zum Gegenhalten da, um das Verdrehen des Gelenkes zu verhindern, nachdem die Mutter schon gelöst wurde, irgendwo musst du das Gelenk festhalten, während du die Mutter komplett abmachst. Die Reibung im Konus ist gering, weil er sehr glatt ist, außerdem geht der Konus nicht unendlich weiter, weil der Flansch schon voll anliegt.

    Mein Lieber, ich nehme das mit dem Drehmoment wirklich ernst. Da ich auch einen Gesellenbrief habe, als Kfz-Mechaniker weiß ich genau wovon du sprichst. Ich habe deine erste Erklärung mit der Verzahnung einfach nur nicht verstanden.

    Ich kann ja nur das lesen was im Forum steht (weiß nicht mehr, schau ich halt nach). Gesellenbrief ist noch lange keine Garantie für richtige Drehmomente, das habe ich schon ein paar mal erfahren. Ich hoffe dass das Bild es verdeutlicht, was ich gemeint habe. Ich habe es nun im ersten Beitrag eingefügt.


    PS: Klar weiß ich dass du als Geselle gut schrauben kannst, mit Sicherheit besser als ich. Ich hoffe, das war jetzt deutlich genug. ;)

    Welche Verzahnung meint er?

    Diese hier. Wenn du da reinschaust, siehst du eine Verzahnung. Diese ist bei Lemförder, bei Febi und bei Original-BMW-Spurstangenköpfen drin. Diese ist natürlich nicht aus Spaß drin:
    Verzahnung.png

    Ich verbaue die HD von Meyle grundsätzlich und habe bisher nie Probleme gehabt.

    Klar kann man sie "irgendwie" einbauen. Wir haben Leute im Forum die ganze Fahrwerke verbaut haben ohne einen Blick in Reparaturanleitungen geworfen zu haben, was Drehmomente angeht. Waren es die Gleichen? Mit wieviel Drehmoment hast du sie festgezogen?

    Kann ja sein, dass Meyle die geändert hat und die dann nicht mehr in Frage kommen.

    Kann gut sein, keine Ahnung.

    Wenn ich schreibe "ich meine so wie ich es geschrieben habe", ist das denn wirklich so unfreundlich dass sich jemand angegriffen fühlen muss? Aber egal.....


    Vor allem: wie kann man solch' ein Schrott als verstärkt bezeichnen, der nicht mal den von BMW vorgeschriebenen Befestigungsdrehmoment aushalten kann? Wie soll es gehen: einbauen und hoffen, dass die Spurstantenköpfe auch bei 130Nm noch fest sitzen?


    @'Kurti
    Ich sehe es genau so. Ich werde mir von Meyle nie wieder was kaufen. Gut dass wir getestet haben.

    Hallo,


    ich wollte meine Erfahrung mit diesen Meyle-Spurstangenköpfen "HD" und "verstärkt" beschreiben, die Meyle-Nummern lauten: 3160200007/HD + 3160200008/HD
    Diese lassen sich überhaupt nicht montieren, da der vom Hersteller vorgeschriebener Drehmoment von 165NM überhaupt nicht errecht werden kann.
    Zuerst habe ich gedacht, dass es an den fehlenden Körnungen am Flansch liegt, und der Flansch sich mitdreht. Habe diese gemacht, trotzdem dreht sich der Zapfen beim Festziehen mit.
    Dann habe ich die Ursache gesehen: zwischen dem Zapfen und dem Flansch fehlt die Verzahnung die beide Teile fest miteinander verbindet, so kann sich der Zapfen beim Festziehen einfach mitdrehen, und man erreicht nicht 165Nm. Ich finde es eine große Frechheit diese Teile als "HD" und "verstärkt" zu bezeichnen. Ich soll etwas einbauen dass "vielleicht funktioniert", und auch in der Lenkung? Geht's noch?
    Danach habe ich mir welche von Lemförder gekauft, sie haben diese Verzahnung, und lassen sich sauber mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen.
    Selbst die Billigeren von Febi lassen sich problemlos einbauen, und halten auch. Aber diese von Meyle sind grauenhaft. Ich kann nur davon abraten diese "verstärkte Version" zu kaufen.
    Meyle-Spurstangenkopf.JPG



    Fazit: Schrott.



    So sieht die Verzahnung im Normalfall aus, oder so sollte sie aussehen, im Bild ein Beispiel von Spidan:


    Spidan-Spurstangenkopf.png


    PS: Natürlich wurde der Gewährleistungsantrag von Meyle (nach sagenhafter Wartezeit von 7 Wochen) abgelehnt mit der Begründung "die Spurstangenköpfe sind nicht locker". Scheinen nicht gerade große Spezialisten am Werk zu sein. So bleibt man dann auf diesen Kosten sitzen.


    Mit freundlichem Gruß.

    Meiner heult auch beim Gas geben (N54), demnach geht der/ die Turbo(s) auch demnächst hops ....?!

    Deswegen habe ich geschrieben "niederfrequent". Es klingt genauso wie Feuerwehrsirene. Alles was hochfrequent ist, was Richtung Pfeifen geht, ist normal.
    Und wenn du dann vom Gas gehst, wird Heulen immer tiefer. Glaube nicht dass es bei dir so ist. Und wenn doch, kann man oft das Spiel der Welle prüfen.
    Bevor du schlaflose Nächte hast, einfach eine Audio-Aufnahme beim Gasgeben ins Forum stellen.


    Gruß.