Beiträge von LMDV

    Kleine Frage am Rande:
    Wenn sich der Turbolader verabschiedet (wie bei mir geschehen) welche Auswirkungen hat das dann auf den Motor?

    Unterschiedlich. Im Normalfall fängt der Turbo mit dem Heulgeräusch an, sobald man Gas gibt. Es kommt dadurch, dass der Turbo im Gehäuse schleift und so ein niederfrequentes Heulen erzeugt. Dabei kotzt er Aluspäne in den Ladeluftkühler, und irgendwann mal in den Motor. Daher ist das nicht empfehlenswert so weiterzufahren, weil man danach den Ladeluftkühler nicht wirklich sauber von Spänen bekommt, und er muss ersetzt werden. Desweiteren geht dieser Dreck in den Motor.
    Die andere Sache ist, wenn man hartnäckig ist, und weiter fährt, kann es dazu kommen dass die Lager von Turbo, die ohnehin schon defekt sind, sich komplett "durchfressen" und literweise Öl in den Motor kommt. Dabei kommt es zum "Runaway", der Motor geht in die höchsten Drehzahlen, qualmt wie die Sau und geht nach kurzer Zeit kaputt: Motorschaden.
    Was noch passieren kann, wären Metallsplitter die aufgrund der hohen Drehzahl des Turboladers durch den Defekt abfliegen können, und DPF/Kat beschädigen können. Ebenso kann dieser mit Öl zugesetzt sein, und wäre danach defekt.


    Gruß.

    ich hol mir nächstes jahr n neuen MHI lader und gut

    Warum das? Hast du dir fürs nächste Jahr einen Turbo-Schaden eingeplant? Einen funktionierenden Turbolader würde ich niemals tauschen, höchstens das Spiel prüfen.
    Bei manchen hält er tatsächlich lebenlang; wenn man sich nach Defekten im Forum richtet, darf man 80% vom Auto im voraus tauschen.


    Gruß.

    Im Prinzip ist das was du gemacht hast, das selbe was auch DPF-Reinigungsdienste machen, allerdings machen diese das nicht primär mit Druck sondern viel Wasservolumen was durchgejagt wird.

    Genau so ist es. Der Hochdruckreiniger konzentriert extrem hohen Druck (100Bar) auf wenig Fläche. Damit kann man den DPF auch zerstören, weil dünne Keramikwände nicht für solche Belastungen ausgelegt sind. Bilder mit dieser Zerstörung habe ich schon im Netz gesehen. Das muss natürlich beim TE nicht der Fall sein, und die Spülung funktioniert tatsächlich. Ich habe es damals mal gemacht, auf dem anderen Weg: den DPF abgedichtet, und mit dem speziellen Reiniger für die Nacht gefüllt. Dann einfach ausgespüllt, und nochmal für die Nacht mit dem Reiniger gefüllt, wobei beim zweiten Mal kaum was rausgekommen war.
    Der Highlight war danach der "mit dem Dampf angetriebener E90-BMW", gut dass die Rennleitung es nicht gesehen hat. :)


    Gruß.

    Hallo,


    hoffentlich ist dir und deinem Unfallgegner nichts passiert, oder zumindest nichts ernsthaftes.
    Wenn zum Zeitpunkt des Aufpralls irgendwelche Fehler in Steuergeräten abgelegt wurden (was im Normalfall auch stattfindet), dann ist das gar kein Aufwand. Mit dem Fehler werden andere Parameter abgespeichert wie Geschwindigkeit, Drehzahl etc. Es ist die gewöhnliche Fehlerspeicher-Prüfung.


    Mit freundlichem Gruß.

    Die Reparatur in 5 Minuten, ohne großes Tamtam, ohne das Ganze zu zerlegen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    selbst MHI gibt wohl offiziell an das der lader nicht überholt werden kann

    Quelle? Link? Und klar will der Hersteller, dass neue Lader gekauft werden.
    Habe im Sommer einen Überholten M47-MHI-Lader verbaut, der "Kunde" hat es von der Firma, die beides hatte,überholte und neue. Und eine Flowbench in der Ausstattung. Kostete knapp 500€. Läuft ohne Probleme. Klar dass die Überholung für für 300€ nicht funktionieren kann.

    1. Neukauf: Das ist die teuerste Variante. Man zahlt sehr viel Geld

    Hi.
    In deinem Beitrag fehlen die €-Angaben. Wieviel Geld ist für dich "sehr viel Geld"? Neuteil gibt es für weniger als 800€. Generalüberholt (wenn es tatsächlich ordnungsgemäß gemacht wurde), würde nicht wirklich viel billiger sein, so um 500€. Generalüberholte für 300€ brauchste erst nicht zu kaufen, du wirst damit in der Regel kein Glück haben.


    PS: Alles durch Google zu finden.


    Gruß.

    Die Werte für Ruß- und Aschemasse sind synthetische Werte auf Basis des Differenzdrucks und der der Laufleistung. Wenn der Filter regelmäßig regeneriert wird und die Sensoren am DPF in Ordnung sind, ist ein Wechsel nicht unbedingt bei 250(+)tkm notwendig. Die dafür notwendigen Rahmenbedingungen sollte man aber im Auge haben (Thermostate und Glühsystem) und das Streckenprofil sollte komplette Reg-Zyklen zulassen bzw. man sollte diese manuell anstoßen, wenn es Sinn macht.

    Der TE ist aktuell bei 305tkm, und der Differenzdruck im Stand 18mBar. Wenn der DPF voll ist, dann ist er voll. Das muss man dann natürlich genauer nachhacken.
    Im Sommer war einer bei mir, der einen vollen DPF als neu angemeldet hat. Das Motorsteuergerät erwartet halt dann nicht, dass der DPF voll ist, und denkt dass etwas fürchtbar schief läuft. Das Ende vom Lied war, er musste den Karren als defekt abstellen, da er in Dauerregeneration war, und den neuen DPF einbauen.


    Gruß.

    Würde wegen des 452A / 4D4A einen Filtertausch per Software (deepOBD bspw., Abgleich_csf_prog mit Argument Filtertausch) registrieren (lassen) und anschließend manuell eine Reg anfordern / anstoßen.

    Wenn man Filtertausch macht, regeneriert er automatisch danach als Abgleich. Aber den (vielleicht) vollen Filter als Neufilter anzumelden wird ihn dazu veranlassen, falsche Lernwerte anzulegen.
    Das muss man einfach im Hinterkopf behalten.


    Gruß.