Beiträge von LMDV

    Also kann ich aber davon ausgehen, das mein Filter so nicht mehr zu retten ist und ich diesen auf jeden Fall tauschen muss?

    Mit Ferndiagnosen musst du immer vorsichtig sein. Was heißt "nicht mehr zu retten"? Reinigen lassen kann man immer, die Frage ist, für wieviel reicht das. Ich weiß jetzt nicht wieviel Asche ein M57TU2-DPF aufnimmt, ich würde es im Forum fragen (sich nicht nur auf Dokumente verlassen). Zwischen 115g und 64g ist halt ein Unterschied.


    Gruß.

    Hi, danke für deine Antwort. Es sind 64,5g Asche im Filter.

    Es kommt auf Bj. und Motor an. Wenn es ein M47-Motor ist, ist dein DPF voll mit Asche, so die Erfahrungen hier.

    Mir war schon beim Kauf klar, dass der DPF bald gewechselt werden muss. Aber meine "neue" Werkstatt meinte, dass ein DPF immer wieder freigebrannt werden kann.

    Freibrennen ist eigentlich Unsinn, da Asche nicht verbrannt werden kann. Freibrennen hilft, wenn aufgrund Motorprobleme der DPF voll mit Russ ist. Man kann aber zumindest versuchen ihn reinigen zu lassen oder ähnlich. Bei einigen funktiert, bei den Anderen hilft es nur für kurze Zeit. Generell müsste man mit dem gereinigen DPF mit maximal halber Laufzeit rechnen, je nach Reinigungsverfahren und dem Zustand. Aber es gibt noch DPF's mit dem neuen Keramik-Einsatz: hier hat man zumindest nichts negatives gehört, wenn auch kaum Erfahrung da.

    Gibt es bei meinem keine Chance mehr? Dann würde ich diesen nämlich wechseln lassen, da im Januar auch der TÜV ansteht.

    Kommt darauf an was du machen willst. Wenn du den Wagen nur kurz behalten willst, dann wäre eine Reinigung vorzuziehen. Ansonsten gibt auch hin- und wieder neue originale DPF's bei EBay für weniger als 1K, z.B. für ca. 800€. Oder sämliche überholte DPF's: hier müste man aufpassen und Erfahrungen lesen .Viele davon sind Schrott.


    Gruß.

    Den Fehler 00452A habe ich seit kauf des Fahrzeugs mit 276tkm...

    Hallo und willkommen im Forum.


    Es könnte einfach sein dass der Vorbesitzer den Wagen deshalb verkauft hat, um sich den Einbau des neuen DPF's zu sparen. Darauf deuten schon die stolze Laufleistung und der differentielle Druck hin.
    Du kannst mit deinem Carly naschauen, wieviel Asche drin ist, das wäre noch ein Indiz dass dein DPF voll ist.
    Alternativen gibt es hier nicht viele: neuer DPF, gereinigter DPF und DPF-Off.


    Gruß.

    Aber wenn man die Dinger festzieht während das Rad komplett ausgefedert ist, dann ist es dagegen SEHR 200% schlechter.
    Und das wird in Werkstätten auch gemacht.

    Wird mit Sicherheit nicht so gemacht. Wenn man die Querlenker und Streben im ausgefederten Zustand festzieht, sind die Gummilager nach kurzer Zeit hin, was zur Reklamation führen wird (dein Stichwort Arschgeigen). In Werkstätten machen sie das so, dass sie mit dem Getriebeheber das Lagergehäuse anheben, dass das hängende Rad das normale (stehende) Niveau erreich, was natürlich keine Normallage ist.


    Ich tausch meine Stoßdämpfer immer erst ab ca 350.000 km, oder wenn er eben schwitzt oder bricht oder anders defekt ist.

    Mag sein, meine habe ich bei 170tkm getauscht, die Neuen waren viel besser. Gemerkt habe ich es aber ab 150tkm.


    Neue Stoßdämpfer machen auf jeden Fall kein Fahrverhalten schlechter sondern besser.

    Vorher hieß es, man merkt nichts davon? Aber egal.



    Am Besten man kauft sich generell nach 30.000 km ein neues Fahrzeug. Und das Alte gleich verschrotten, ist doch eine Zumutung.

    Wie hast du nur 350tkm mit einem Fahrzeug ausgehalten?


    PS: Glückwunsch zum besseren Avatar-Bild. Und willkommen im Forum.

    Der gehört angezogen wenn das Fahrzeug in Ruhelage ist, sonst ist da ständig Spannung auf den Gummilagern und die tendieren dazu komplett auszufedern.

    Hallo.
    Und die Querlenker werden nach BMW-Vorschrift in Normallage festgezogen, gleicht dem vollbeladenen Zustand. Wurde hier schon oft durchgekaut. Anleitungen dazu gibt es längst online für alle.
    Den Einbau der neuen Stoßdämpfer merkt man sehr wohl, und wie. Wenn nicht, dann waren die vorher nicht defekt und nicht verschlissen. So etwas passiert meistens wenn man sich von der Werkstatt (grundlos) anlabern lässt sie tauschen zu müssen (Geldmacherei).


    PS: Um den Dämpfer der aber 200tkm-Laufleistung hinter sich hat, braucht kein Mensch mehr zu diskutieren.


    Gruß.

    Normalerweise sollte es umgekehrt sein und du solltest nach Daempfertausch kein huepfen feststellen.

    Genau das Gleiche habe ich gedacht. Mit den neuen Dämpfern sollte er wie auf Gleisen stehen, im Vergleich zu vorher.


    Ich hätte auch gleich vorne die Dämpfer mit gemacht...vielleicht liegt es daran...

    Das wäre erstmal die Vermutung, denn wenn du zwischen vorne und hinten zu viel Unterschied hast, sei es Dämpfer oder auch Reifen, kann es zu diesen "schwammigen" Effekten kommen. Bei 200tkm ist jeder Dämpfer defekt, da gibt es keine Diskussionen. Gar keine. Was noch sein kann dass bei der Vermessung hinten der Sturz falsch eingestellt wurde. Das passiert leider viel zu oft oft (meine Erfahrung).


    PS: Wäre gut wenn du deinen Beitrag/deine Frage kompakter bzw. übersichtlicher machst. Größere Beiträge, die viel Platz belegen, animieren einen zum Überfliegen, so kann man wichtige Details übersehen.


    Gruß.

    ...sorry dass ich den thread jetzt wieder aufwärme...

    Sorry wofür? Hier ist es gewollt, dass man alte Thread benutzt. Ich hasse es auch, wenn sich Leute mit Problemen nicht mehr melden. Eine kleine Info hinterher ist doch kein Aufwand.
    Bei mir waren es Dämpfer vorne. Sie waren auch nicht defekt, sondern einfach verschliessen. Der Dämpfertest bei ADAC war OK, nur zum Fahren waren sie Scheiße. So etwas merkst du eher beim Sportfahrwerk, je nach dem Auto ab ca. 150tkm wird es nervig.


    Gruß.

    Hallo und willkommen im Forum.


    Das sieht komisch aus, so als ob der Lenkwinkelsensor nicht kalibriert wäre, aber er könnte einfach defekt sein, und durch Kalibrierung hast du deinen Fehler vielleicht nur "woanders verlagert". Da ist so ein Photosensor drin.
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Lenkwinkelsensor mit einer bestimmten Seriennummer nach einer Weile einfach ausfällt und muss getauchst werden.


    PS: Vorausetzung ist natürlich, dass deine Vorderachse nichts hat, keinen neun Bordsteinrempler bekommen etc.


    Gruß.

    Habe bei meinem Audi damals nie Bodenwäsche gemacht, ich wüsste nicht wozu, vielleicht weil er unten nie Rost hatte. Nirgendwo, nicht mal an einer Schraube. Ich erinnere mich aber an eine stellenweise gummiartige Schicht an den Achsteilen, so wie auch an den rauskriechenden Karosseriefett an den Löchern unten. Beides sehe ich an heutigen Autos nicht mehr. Außerdem war der noch komplettverzinkt, alle Schrauben hatten noch eine angemessene Antikorrosionsbeschichtung (Phosphatierung oder so). Rost auf dem Lack habe ich bei dem auch nie gesehen, selbst da, wo er Steinschläge hatte, war wohl die Wirkung von Verzinkung. Der E91 ist dagegen ein Sammelsorium für Rost: umzählige Rospickel unter dem Lack, viele habe ich schon selbst beseitigt, und es gibt sogar noch weitere hinter dem Schweinwerfer hinten, über dem Kennzeichen und viel mehr. Über die Hinterachse brauch ich nichts zu schreiben; praktisch alle Schrauben rosten, die außen sind. Da kann man Pflegen und Polieren wieviel man will: wenn die Substanz schlecht ist, dann kann man es nicht "wegpflegen". Im Bekanntenkreis sieht die Sache nicht besser aus mit anderen BMW's. Oberflächiger Rost wäre irgendwie Wurscht, was ich wirklich krass finde, ist dieses Durchrosten von dem wirklich dicken Metall an der Hinterachse, das ist nicht so dünn wie Blech, wie geht das denn? Ich habe so etwas vorher noch nie gesehen, nicht mal an den Oldtimern, an denen ich viel gearbeitet habe (Restaurieren: Schleifen, Phosphatieren, wirken lassen, Beschichten, Lackieren). Ich hätte mir das nicht denken können, dass ich den gleichen Scheiß (es ist wirklich viel Arbeit) bei E91 machen werde.
    Es ist mir klar dass Audi heute auch schon "anders" ist, das soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es nicht anders geht, oder dass es immer so war. Ganz einfache, erprobte und nicht wirklich teure Technologien reichen hier aus um dieses Problem zu vermeiden.


    Gruß.