Beiträge von LMDV

    @ LMDV:
    Danke für die Drehmomente, habs gefunden :--)))

    Gern geschehen.
    Dort findest du auch die Übersicht der benötigten Werkzeuge.
    Was heißt das, dass es Dämpfer für Sportfahrwerk nicht mehr gibt? Dämpfer waren von Sachs, auch BMW bezieht diese Dämpfer von Sachs, du kannst das selbst an deinen Dämpfern ablesen. Du muss nur die Richtigen aussuchen, arbeite dich in die Sachs-Nummern ein. Die Federn habe ich von Lesjöfors genommen, die waren ebenfalls für "sportliche Fahrwerksabstimmung" gedacht, es sind definitiv keine Federn für normales Fahrwerk.


    PS: Nach einer gewissen Laufzeit würde ich Domlager auch wechseln, klar. Nimm die doch gleich von Sachs, ist ja das gleiche Zeug wie von BMW, aber zum Bruchteil des Preises, nur BMW-Logo ist abgeschliffen.


    Gruß.

    Sind Dämpfertests wirklich so wenig aussagekräftig? Ich dachte immer, da bekommt man eine verlässliche Antwort (im Gegensatz zur HU, wo nur mal kurz drauf geguckt wird).
    Ich wollte meine demnächst eigentlich auch mal prüfen lassen und dann ggf wechseln

    Na doch, natürlich sind sie aussagekräftig, aber halt im Punkto Sicherheit. Es gibt noch Komfort, und bei Sportfahrwerk merkst du den Verschleiß schneller. Wird einfach unangenehm zu fahren, wirst du bei Unebenheit richtig durchgerüttelt im Sitz, zu hart etc.

    Normale Dämpfer sind je nach Einsatz zwischen 120-150Tkm tot. Ausnahmen gibt’s immer aber das ist so die normale Lebenserwartung....

    Ja, ab ca. 150tkm habe ich es schon gemerkt bei "sportlicher Fahrwerksabstimmung". Das Problem war aber damals, dass mir niemand eine verlässliche Aussage machen konnte (war übrigens zum Kotzen), woran es wirklich lag. Ich bekam nur verschiedene Meinungen zu hören, "mal alles OK", dann "doch vielleicht tasuchen", dann "der Tausch bringt nicht viel" usw, als gäbe E91 seit dem ersten Tag.


    Gruß.

    Hallo.


    Warum nicht Lemförder? Warum nur Meyle oder BMW? Lemförder-Teile sind selbst von BMW freigegeben und sind deutlich günstiger als "BMW-Teile".
    Dämpfer sind OK, was ist damit genau gemeint? Ein Dämpfer-Test auf dem Prüfstand? Da werden sie immer OK sein, da nur Sicherheitsaspekt geprüft wird. Meine Dämpfer waren auch "OK" bei ungefähr 170tkm, aber waren irgendwann mal viel zu hart zu fahren, auch Poltern und Nachschwingen war deutlich zu spüren (habe auch Sportfahrwerk). Nach dem Tausch waren die Probleme weg.
    Hast du alles soweit diagnostiziert, woher das Poltern kommen kann?
    Spezialwerkzeug fällt mir da nicht ein, vielleicht die Spreiznuss für Dämpfer-Tausch so wie auch offene (ich glaube 16-er) Langnuss, aber Dämpfer willst du ja nicht tauschen, Torx brauchst du z.B. um den Zapfen des Kugelgelenk gegen zu halten, damit er sich nicht mitdreht.
    Anziehen der Querlenker und Zugstrebe im eingefederten Zustand reicht nicht, du muss es in Normallage machen. Das ist quasi "Vollbeladung". Die kann man "simulieren", wenn man das Radlagergehäuse relativ weit nach oben drückt. Die Übersicht aller Drehmomente gibt es sogar online (es ist nicht erlaubt den vollen Namen zu schreiben, du setzt einfach statt "*" ein "I" ein), in T*S-Online.


    PS: 420tkm, krass. Das nenne ich eine km-Leistung.


    Mit freundlichem Gruß.

    Trotzdem solltest du die Lager noch in Normallage festziehen, sonst sind die bald alle im Eimer.

    Würde ich auch so sehen. Besonders viel Arbeit ist das nicht. Und mit von BMW vorgeschriebenen Drehmomenten festziehen: wie ich gepostet habe, sind sie total unterschiedlich, je nachdem wo man was festzieht.
    Einfach so hingehen und alles "fest ziehen", würde ich nicht machen, die vorgeschriebenen Drehmomente gibt es nicht ohne Grund.

    Im Prinzip ist es das da:
    Normallage nach Querlenkertausch etc
    Man kann das mit Gewichten erreichen, oder eben die Radaufhängung entsprechend hoch drücken (Getriebeheber oder ähnliches), und dann festziehen.
    Für das Festziehen gibt es nat. Drehmomente, ich glaube für die Seite am Lagergehäuse (beide Kugelgelenke) waren es 165Nm, für die andere Seite war da irgendwas wie 64Nm+90° oder so, für genauere Angaben müsste man nachhacken.
    Ich weiß nicht was passiert wenn man die Normallage komplett ignoriert und dann einfach so festzieht, oder sogart im hängenden Zustand festzieht, ob sich das was überspannt oder poltert, keine Ahnnung. Ich erinnere mich ganz dunkel dass jemand auch Poltern hatte, weil er auch ohne Normallage festgezogen hat, aber ob es tatsächlich die Ursache war, kann ich leider nicht sagen. Wenn du den Dicken auf die Bühne hängst, und dann die Räder hin- und her bewegst, als würdest du lenken, kannst du dieses Poltern eventuell reproduzieren, wenn es an den Koppelstangen liegt.


    Gruß.

    Und dann fällt einem die hintere Schraube des Luftfilterkastens irgendwo nach hinten in die Spritzwand

    Sollte eigentlich nicht passieren, weil diese Schraube in einer Hülse sitzt, und relativ "dick" ist, d.h. leicht festzuhalten ist. Diese Hülse wird dann einfach in die Abdeckung reingesteckt.
    Die Wahrscheinlich dass sie dir runterfällt ist klein.

    Naja, der 320D hört sich trotzdem an wie ein Sack Schrauben in ne Badewanne geschmissen.

    Ach komm. Da kenne ich welche Autos mit dem schlimmeren Klang. 320d-Diesel klingt wirklich unaufdringlich, besonders bei hohen Drehzahlen auf BAB usw.

    An den Wechsel des Luftfilters kam aber bislang noch nichts dran in Sachen Verhältnismäßigkeit Aufwand/Ertrag. Die dämlichste Konstruktion im E90 seit ich Auto fahre und gute 1,5h Aufwand mit unzähligen Plastikteilen und ein Gefummel mit Ratsche + Gelenken und Verlängerungen, wenn alles klappt.

    Ha, ha, ha, das stimmt. Da geht es nur schnell, wenn man die Tricks weiß. Das Problem ist dass sich die Schrauben in der Abdeckung immer wieder verhacken, und diese nicht richtig sitzt.
    Schneller geht es wenn man die Schrauben vor dem Einbau aus der Abdeckung einfach rausnimmt, und wenn die Abdeckung sitzt, kann man sie dann reinstecken. So geht es um einiges schneller.
    Das ist jetzt als Tipp gemeint, sonst ist das supernervig.


    Nervt mich bei Allem an diesem Fahrzeug am Meisten, dieses Wegschrauben von haufen Plastik, um da dran zu kommen, wo man möchte.

    Nervt mich genau so. Andererseits hat man bessere Schallisonierung mit diesen vielen Verkleidungen. Das merkt man deutlich, wenn man andere Fahrzeuge fährt ohne diese vielen Verkleidungen.



    Gruß.

    Angeblich ist das ein Stützring von der Sauganlage. Aber die hatte ich noch nie demontiert

    Hallo.


    Stammt aus früheren Reparaturen bzw. vom Glühkerzenwechsel. Auf die Dinger muss man immer aufpassen, weil sie in dem Moment runterfallen, wenn die Ansaugbrücke abgenommen wird, und die Ansaugkanäle offen stehen.
    Es kann sein dass jetzt ein Ring fehlt, muss aber nicht.
    Rein vom Aufwand her, ist das zu viel Aufwand um nur Pumpenmotor zu tauschen. (Achtung, Kritik. Und nein, ich werde mir deshalb kein anderes Auto kaufen ;) ).


    Gruß.