Beiträge von LMDV

    Hier geht es aber nun mal nur um ein Auto, und das ist genauso, wie ich es haben wollte, sonst hätte ich was anderes gekauft.

    Ich habe dir bereits geschrieben, dass du es von Anfang an nicht wissen könntest, wie jeweiliges Steuergerät auf was reagiert. Daher haben diese Behauptungen keinen Sinn, dass du etwas von Anfang an pauschal so gewollt und blind akzeptiert hast.

    ]Das ist aber kein Argument, für die geringe Möglichkeit, im seltenen Falle eines solchen Fehlers auch noch auf einen schlecht ausgebildeten und faulen Mechaniker zu treffen…

    Auch hier habe ich dir bereits ein Beispiel sogar mit BMW genannt, dass einfach nur getauscht wird, worauf du nicht eingegangen bist. Weder ist diese Möglichkeit gering (eher Regelfall), noch ist der Mechaniker faul, da heute in der Regel Arbeitsdruck herrscht.

    ]Im vorliegenden Fall hat sich nur die defekte Komponete defekt verhalten, der Rest hat funktioniert…

    Nein, die Waschwasserdüse hat zusammen mit dem Wischhebel nicht funktioniert, da es in dieser Funktion (Waschwasser + Wischhebel) beide gleichzeitig funktionieren, hat nicht nur eine Komponente nicht funktioniert.

    1) Fehlerspeicher auslesen
    2) den Reparaturleitfaden durchsuchen, ob der Fehler gelistet ist, und dann dem Suchpfad folgen.
    In der BMW-Software ist übrigens sowas drin, solltest du auch schon mal gesehen haben.
    Alles andere ist schlicht fahrlässig.

    Siehe mein Beispiel mit BMW, du darfst ihnen gerne erzählen, wie sie vorgehen müssen, da bin ich bei dir. Ich würde gerne ihre Reaktion sehen. ;)

    Aber wenn dir das nicht gefällt, warum fährst du sowas, wo es doch Millionen alte Autos gibt, die das nicht haben?

    Klar doch, die Menschen sollen ihre Autos aufgrund eines Wischhebels wechseln, findest du das nicht etwas zu weit hergeholt? Auch wenn dir die Kritik nicht gefällt, muss nicht gleich jemand ein Auto wechseln. Gut, gegen eine entsprechende Bezahlung geht das schon. :)

    Wozu brauche ich ein Steuergerät, wenn ich damit nichts machen will, was ich auch mit einem Relais machen kann?

    Um z.B. nicht 50 Leitungen verlegen zu müssen durch die Nutzung eines Datenbusses, wenn mehrere Funktionen realisiert werden.

    Ich für meinen Teil interessiere mich nicht dafür, ob die Fehlersuche im Falle eines Fehlers (der ja gar nicht bei jedem Auto eintritt) 10 oder 30 Minuten dauert, wenn das Auto dafür für die gesamte Lebensdauer so funktioniert, wie ich mir das vorstelle.

    Was du persönlich vorziehst, hast du schon oft genug gepostet, jedoch ist das für aktuelle Diskussion uninteressant, denn du findest x verschiedene Menschen mit verschiednene Interessen. Mein Argument war die Fehlersuche der Mechaniker. Warum schreibst du eigentlich nur vom Unterschied von 10 oder 30 Minuten, wenn dir dadurch höhere Kosten entstehen würden, z.B. durch Austausch der Komponenten, die nicht defekt sind, sich aber so verhalten?

    Und: wenn ein Mechaniker den Fehler einmal hatte, dann kennt er ihn beim zweiten Mal - war bei dir doch auch so!? Wenn ein Mechaniker nicht auf die Idee kommt, im Leitfaden nachzusehen, wenn er einen Fehler nicht versteht, gehört er geschult und nicht die technische Entwicklung 20 Jahre zurückgesetzt.

    Bei der Vielzahl der Funktionen heute, die Software ermöglich, bräuchte man einen echten Mechatroniker. Diese fehlen aber heute in Werkstätten, man hat nur Mechaniker, das muss man als einen nicht von der Hand weisenden Teil der Realität betrachten. Welchen Leidfaden meinst du überhaupt? Glaubst du, im TIS steht der Leitfaden zur Reparatur für SZL mit Beschreibung der Funktionen, oder wie? Glaubst du, der Mechaniker schaut da jede 10 Minuten im Rechner nach? Dafür gibt es überhaupt keine Zeit, die Leute arbeiten heute unter Zeitdruck, es muss schnell gehen, hinter dir steht ein Meister und treibt dir an. So sieht es heute aus.
    Und: wie stellst du dir die Umschulung vor, für die gigantische Anzahl all möglicher Steuergeräten und deren Verhalten vor? Selbst wenn wir annehmen, dass so etwas bei einem Hersteller funktioniert, was ich eigentlich nicht glaube, wie soll das bitte für freie Werkstätte funktionieren, für all mögliche Automarken und Millionen der Steuergeräte? Bei dem Popanz wäre es doch viel leichteres auf verkopfte Funktionen zu verzichten, und sie maximal logisch aufzulegen. Und damit wäre alles erledigt, ohne Riesenaufwand, ohne Massenumschulungen oder Zurückdrehen der Entwicklung der letzten 20 Jahre, wie du es geschrieben hast.


    Als Kunde hat man außerdem die Möglichkeit, die Werkstatt zu wechseln.

    Wenn du bei jedem Fehler und bei jeder Fehlabrechnung die Werkstatt wechselst, dann wird es heute schnell dünn um dich. Außerdem hat BMW letztens viele Filialen dichtgemacht. Wir haben keine Vielfalt an Werkstätten, besonders flexibel ist man da nicht, als Kunde. Es sei denn, man hat keine Hemmung zu ATU und Konsorten zu gehen. Aber das wahrlich nicht jedermanns Sache.

    Die, wo ich früher gelernt habe…

    Es mag natürlich sein dass es früher so gewesen ist, und ich kann es in gewisser Weise sogar bestätigen, aber seitdem die Gewinnmaximierung den Einzug auch in Werkstätte hatte, arbeitet man dort heute anders. Hast du dich nicht manchmal gefragt wie es kommt, dass BMW nur Teile tauscht, und offensichtlich nicht nach Reparaturleitfaden arbeitet, wie du es beschreibst? Man muss so etwas nicht mögen, aber es nennt sich Realität.

    Ich denke die müsste auch so funktionieren zum testen zumindest.Nein ich habe die ausgetauschte JB nicht codiert..

    Also ich wäre mir das nicht so sicher, denn ich kenne es so dass manche Steuergeräte erst nach Codieren funktioneren.
    Hier, ist zwar E39, aber lies mal diesen Satz, es geht um die Frage ob Junction Box codiert werden muss:

    Zitat

    Codieren kann es auch jeder fähige codierer, ohne codierung geht das DSC nicht.

    Wenn ich ein Auto kaufe, dann weil ich etwas bestimmtes haben will, das so funktioniert wie ich es will. Wenn es das nicht tut, kaufe ich es nicht. Ich kaufe doch ein Auto nicht, damit es 10 Jahre später vielleicht schneller repariert werden kann. Was gibt es da zu diskutieren?

    Das kannst vor dem Kauf nicht wissen, wie all mögliche Steuergeräte auf all mögliche Fehler reagieren, ich sehe hier überhaupt keinen Sinn. Und natürlich würdest du, wie jeder, sich eher ein Auto holen dass bei der Wartung/Reparatur tendenziell weniger Aufwand verursacht, denn das Risiko, dass zu viel getauscht wird, ist höher. Du willst doch nicht jede Reparatur selbst kontrollieren? Selbst BMW weiß oft nicht alles und tauscht nur pauschal. Ich habe nämlich den Beitrag heute aus dem aktuellen Anlass geschrieben, dass ich so einen Fall mitbekommen habe, dass die Funktion in der Werkstatt zur Verwirrung geführt hat. Und TIS-Zugang haben bei weitem nicht alle Mitarbeiter in der Werkstatt. Und selbst BMW liest nur selten TIS, das kann ich dir versichern, nur wenn es dazu einen Anlass dazu gibt. ;)

    Ich persönlich hasse es z.B., wenn die Wischer über die staubige, sandige, rauhreifbeschlagene oder mückenversaute Scheibe wischen. Ich hab das ganz gern nass.

    Ich mag es auch nicht, klar, aber denke bitte an die Leute in der Werkstatt, die diese Arbeit erledigen sollen, und dann den Eindruck haben, dass mit dem Hebel was ist. Die Wartungsfreundlichkeit bzw. plausible Funktion hat höhere Priorität als persönliche Präferenzen, da es in der Werktatt schnell gehen muss. Es kann ganz schön verwirrend sein.

    2. Ein Fachmann würde sich alles anschauen, u.a. auch auf Fehlersuche im Lenkrad (da gibt's anscheinend auch einen Ring, der Probleme machen könnte) und im ggf. im Motorraum / Steuergerät suchen. Quasi das All-Incluisve Paket mit der Garantie, dass der Fehler dann behoben ist. Kostenpunkt: 300-350€.

    Hallo Tony Soprano (ob das wirklich der Echte ist?) ;) ,
    mit dem Ring wird wahrscheinlich der Lenkwinkelsensor gemeint, aber wenn der defekt ist, zeig BC nicht ABS an, sondern ein DSC-Zeichen, so ein Dreieck mit dem Kreis darum. Da gibt es nichts anzuschauen, über Diagnose kann man sehen ob der Lenkwinkelsensor geht oder nicht. Übrigens, ein neues SZL mit dem Winkelsensor drin, kostet bis 600€. Nicht so, dass sie dich da auf irgendeine Art und Weise verarschen wollen.


    Gruß.

    Nö, alles muss raus: Airbag, Lenkrad, Verkleidungen. Erst dann kommt SZL.
    Kennst du alle Arten des Halbleitersterbens? Ich auch nicht. Die IC's haben eine sehr feine Struktur die altern kann, und da kann alles passieren, auch dass das Ding das nächste Einschalten nach dem längeren stromlosen Zustand nicht mehr überlebt. Dies kann sowohl der Sensor wie auch ein Spannungsregler sein. Und hier ist eine CCD-Zeile drin, eine sehr empfindliches Teil, und sogar welche, die keine Glasscheibe hat und unter rauen Bedingungen arbeiten muss. BMW hat nicht umsonst SZL komplett überarbeitet.