Nein, damit SZL ausgebaut wird, muss Airbag raus.
An den mechanischen Fehler glaube ich nicht, da nicht viel Mechanik drin ist, und die ist nicht beschädigt. Außerdem, wie ich bereits geschrieben habe, zwei SZL zeigen gleiche Fehler, aus unterschiedlichen Quellen, aber mit gleicher Seriennummer. Daher ist mechanischer Defekt eher unwahrscheinlich, durch das Abtrennen der Steckverbindung so wie so.
Beiträge von LMDV
-
-
Batterie abziehen ist so wie so ein Muss, weil dabei Airbag ausgebaut wird. Ist auch bei allen Arbeiten an der Elektronik immer die Regel, da wird nichts unter Strom abgezogen.
Die älteren SZL-Versionen scheinen ein Defekt zu haben, deshalb meldet das System entsprechende Fehler. Das hat weniger was mit dem Abziehen an sich zu tun. Kann aber, nach meiner Beobachtung, eher Eintreten, je älter ein SZL ist, deshalb mein Hinweis über neuere Seriennummer, die diesen Fehler nicht haben. Wenn ich Zeit hätte, hätte ich die Ursache rausgefunden, was da kaputt geht. Ich habe nur oberflächlig geschaut, meine Eindruck ist dass sich die CCD-Zeile (der tatsächliche Winkelsensor) mit der Zeit zerlegt, darauf würden die ganzen Fehlermeldungen mit "illegaler Code" oder "Code-Scheibe defekt" hindeuten.
Auch in diesem Fall darf man den Fehlermeldungen glauben. -
-
Sorry aber ich weiß nicht was I*PA
Na dann, hast du eine PN.
-
-
Du musst erstmal I*PA zum Laufen bringen, wenn du die Fehler richtig diagnostizieren willst. Oder wahlweise OBDDeep, wobei das Aufsetzen von I*PA vermutlich einfacher ist.
-
Kann es denn sein dass vielleicht noch Wasser im Schalter ist? Hast du vielleicht das falsche Teil ersetzt?
Ich weiß nicht ob Torque genau so gut ist wie z.B. I'PA, vielleicht wäre es eine Idee zuerst die Fehler mit I*PA zu schauen (ich habe den Namen des Programms gekürzt damit es keinen Ärger gibt). -
Hi,
bevor dir jetzt niemand hilft: schon mal versucht einfach die Batterie abzuklemmen? Was steht denn im Fehlerspeicher? (Dafür brauchst du Carly oder irgendein anderes Software-Tool). -
Hallo,
nach den Arbeiten an der Vorderachse wirft DSC folgenden Fehler ab:
5E40 - Lenkwinkelsensor Signal unplausibel,Offset.
Mit diversen Tools konnte man sehen dass SZL überhaupt keinen Lenkwinkel mehr liefert.Es wurde ein gebrauchtes baugleiches SZL besorgt.
Dieses wurde mit N*S Expert mit leerer *.MAN-Datei codiert, jedes Mal Fehler gelöscht und anschließend wurde mit T**l32 der Job "lenkwinkel_dsc_abgleichen" ausgeführt.
Danach wirft "neues" SZL ganze 4 Fehler ab:
0x5E43 Lenkwinkelsensor intern
0x94B5 F-CAN SZL Lenkwinkelsensor: Sensorfehler - illegaler Code
0x94B6 F-CAN SZL Lenkwinkelsensor: Sensorfehler - Winkelsprung zu gross
0x94BE F-CAN SZL Lenkwinkelsensor: Sensorfehler - LWS Winkelpraediktion Codescheibe defektDaraufhin wurde wieder altes SZL verbaut, und anschließend wieder Fehler gelöscht, neu codiert und Lenkwinkel abgeglichen.
Und es kommen genau die gleichen 4 Fehler wieder.
Wie kann so etwas sein? Das alte SZL hatte nur einen Lenkwinkel-Plausibilitätsfehler.
Sensor ist sauber in beiden Fällen, SZL lässt sich ansonsten über F-CAN abfragen (z.B. "status_f_can_wischertaster" usw.)Hat jemand Tipps was man noch versuchen kann?
PS: Bei Leebmann habe ich gesehen dass diesbezüglich eine PUMA-Maßnahme und eine Reparatur-Anleitung existiert. Gibt es hier mit SZL ein generelles Problem?
ZitatFür Fahrzeuge bis Produktionsdatum 31.10.2008 ist vor der Bestellung Schaltzentrum Lenksäule die PuMA-Massnahme 28753830
und die Reparaturanleitung REP-61 31 009 zu beachten. -
VA ist gewechselt, die Schrauben am Bremssattel gingen allerdings tatsächlich nur mit 1 Meter Hebel raus...
Für diese Sachen mache ich manchmal die entsprechende Nuss "einen Kopf kürzer": ich schleife die beschiessene runde "Komfort-Kante" der Nuss weg, so ergibt sich mehr Grip-Fläche für den Schraubenkopf, der oft recht flach ist, dadurch kann man mehr Kraft anlegen ohne dass der Schraubenkopf vorzeitig rund wird.