Beiträge von LMDV

    Kann es denn sein dass vielleicht noch Wasser im Schalter ist? Hast du vielleicht das falsche Teil ersetzt?
    Ich weiß nicht ob Torque genau so gut ist wie z.B. I'PA, vielleicht wäre es eine Idee zuerst die Fehler mit I*PA zu schauen (ich habe den Namen des Programms gekürzt damit es keinen Ärger gibt).

    Hallo,


    nach den Arbeiten an der Vorderachse wirft DSC folgenden Fehler ab:
    5E40 - Lenkwinkelsensor Signal unplausibel,Offset.
    Mit diversen Tools konnte man sehen dass SZL überhaupt keinen Lenkwinkel mehr liefert.


    Es wurde ein gebrauchtes baugleiches SZL besorgt.
    Dieses wurde mit N*S Expert mit leerer *.MAN-Datei codiert, jedes Mal Fehler gelöscht und anschließend wurde mit T**l32 der Job "lenkwinkel_dsc_abgleichen" ausgeführt.
    Danach wirft "neues" SZL ganze 4 Fehler ab:
    0x5E43 Lenkwinkelsensor intern
    0x94B5 F-CAN SZL Lenkwinkelsensor: Sensorfehler - illegaler Code
    0x94B6 F-CAN SZL Lenkwinkelsensor: Sensorfehler - Winkelsprung zu gross
    0x94BE F-CAN SZL Lenkwinkelsensor: Sensorfehler - LWS Winkelpraediktion Codescheibe defekt


    Daraufhin wurde wieder altes SZL verbaut, und anschließend wieder Fehler gelöscht, neu codiert und Lenkwinkel abgeglichen.
    Und es kommen genau die gleichen 4 Fehler wieder.
    Wie kann so etwas sein? Das alte SZL hatte nur einen Lenkwinkel-Plausibilitätsfehler.
    Sensor ist sauber in beiden Fällen, SZL lässt sich ansonsten über F-CAN abfragen (z.B. "status_f_can_wischertaster" usw.)


    Hat jemand Tipps was man noch versuchen kann?



    PS: Bei Leebmann habe ich gesehen dass diesbezüglich eine PUMA-Maßnahme und eine Reparatur-Anleitung existiert. Gibt es hier mit SZL ein generelles Problem?

    Zitat

    Für Fahrzeuge bis Produktionsdatum 31.10.2008 ist vor der Bestellung Schaltzentrum Lenksäule die PuMA-Massnahme 28753830
    und die Reparaturanleitung REP-61 31 009 zu beachten.

    VA ist gewechselt, die Schrauben am Bremssattel gingen allerdings tatsächlich nur mit 1 Meter Hebel raus...

    Für diese Sachen mache ich manchmal die entsprechende Nuss "einen Kopf kürzer": ich schleife die beschiessene runde "Komfort-Kante" der Nuss weg, so ergibt sich mehr Grip-Fläche für den Schraubenkopf, der oft recht flach ist, dadurch kann man mehr Kraft anlegen ohne dass der Schraubenkopf vorzeitig rund wird.