Beiträge von LMDV

    Meinst du ich bin blöd ? Natürlich sind Originalteile oft viel zu teuer.

    Hä? Warum fragst du mich das schon zum zweiten Mal?
    Dir ist es anscheinend immer noch nicht klar, dass es sich oft um gleiche und originale BMW- Teile handelt, die man woanders deutlich günstiger bekommt? Z.B. ist das Sportfahrwerk von E90 von Sachs, und du kannst es direkt von Sachs kaufen, bzw. von ihren Händlern. Oft ist dann bei Sachs-Teilen BMW-Logo wegradiert. Oder wenn in deinem BMW ATE-Bremse verbaut ist, besorgst etwa gleiche Teile bei BMW, wenn du gleich ATE kaufen kannst?
    Welchen Sinn also hat es, gleiche Teile zum mehrfachen Preis bei BMW zu kaufen? OK, du sagst, du möchtest Wirtschaft unterstützen. Nun ja, jedem sein Vergnügen.

    Wie oft ich schon falsche teile bekommen habe. Vor Ort kann ich direkt umtauschen, reklamieren usw. ohne lästiges hin und herschicken.

    Auch beim Händler bekommt man falsche Teile. Und gleich umtauschen geht meist nicht, weil neue Teile bestellt werden müssen. Heute hat kaum einer einen großen Lagerbestand. Und alles mit Diskussionen und Gegenwehr begleitet, Rückgabe gibt es oft nicht.


    Ich hab schon teile nach 1-2 Jahren umgetauscht bekommen bzw ersetzt bekommen ohne jegliche Probleme.

    Ging mir genau so, besonders bei den großen Teilehändlern. Aber es wird bei den Händlern um die Ecke immer mehr zur Ausnahme.


    Und ich sichere den Leuten den Arbeitsplatz vor Ort.

    Das hat hier noch gefehlt, aber gut, es steht dir frei zu, nur darum ging es nicht. Es ging um BMW-Preise die du als durch Ersatzteilpreise argumentiert hast. Wie man sieht, Endkundenpreise können weit darunter liegen, oft für gleiche Teile. Wenn jemand sich dazu berufen fühlt, BMW-Aktien zu finanzieren, nur zu. Ich stelle mich niemandem in den Weg. :)

    Ich kenn aber keine freie Werkstatt die bei eBay ihre teile kauft

    Natürlich nicht, auch freie Werkstätte wollen heute möglichst teuere Teile bestellen, und damit Kohle machen. Ist dir das nicht aufgefallen? :) Und sie sind sogar oft billiger Nachbaumist, oft gar nicht original.


    PS: Habe ich fast vergessen, da hatte ich einen ganz tollen Fall. Mir wurde bei BMW die Rückgabe für gerade gekauftes Teil (vor 15 Minuten) verweigert, dabei habe ich nicht mal das Haus verlassen. War schon witzig, aber dank dem bösen EBay habe ich den Mist lostgeworden. Tja.

    Zum Thema eBay : jetzt wollen wir hier nicht anfangen eBay Preise mit Preisen vom Teilehändler um die Ecke zu vergleichen.

    Warum denn nicht? Dass was ich gepostet habe, ist wohlbemerkt der Endkundenpreis, und dazu noch Markenware. Und auch BMW verkauft viel auf EBay, habe es auch selbst gekauft, von BMW-Händlern, Originalteile, nur billiger.


    Kann dir auch genug Gründe nennen warum, ich zb , nicht mehr bei eBay teile bestelle. Sondern alle vor Ort beziehe.

    Na dann schieß los, aber ich glaube, langsam wird es dünn, oder? Bei EBay hast du sogar zusätzlichen Käuferschutz und 14 Tage Rückgabe fürs Internetgeschäft. Das hast du beim Händler nicht, Umtausch/Rückgabe kann mit vielen Diskussionen begleitet werden, wenn überhaupt möglich, und das für höheren Preis.

    die Rechnung ist falsch. Hab ich bereits gesagt. Den Großteil eines Betrages bei der bremsenreparatur macht nicht der Stundenlohn sondern das Material aus. Egal ob Vertragswerkstatt oder freie.

    Meine Antwort war aber nicht an dich gerichtet, aber sei es drum:
    EBay, kompletter Bremsenset von ATE, 240€:
    https://www.ebay.de/itm/ATE-BR…16e02e:g:EbgAAOSw2gxY27yb


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    ...allerdings grenzt es meiner Meinung nach Wucher wenn ich für eine Dienstleistung welche lediglich 250€ an Materialkosten verursacht am Ende knapp 900-1000€ zahlen soll.

    Das ist ja heftig. Für die Arbeit, die an der Hebebühne ruck-zuck erledigt ist. Was kostet es denn in 10 Jahren, vielleicht 2000€? Von BMW-Teilen kann man vieles im Handel kaufen, und es sind sogar absolut gleiche Teile (wie z.B. von Sachs, je nach Zulieferer), nur man zahlt einen Bruchteil davon. Wenn jemand diese Dekadenz finanzieren will, nur zu, habe ich nichts dagegen. Jeder wie er will.


    Zur Arbeit: alles sauber machen, den Bremssattel kannst du z.B. hochbinden, den Zustand der Bremsleitungen bzw. Bremsschläuche inspizieren, auf Drehmomente achten. Danach sehr vorsichtig einbremsen, plötzliche Bremsungen vermeiden.


    Gruß.

    Ich glaube, ich hab's.
    Das was hier als "Sieb" bezeichnet wird, hat schon die Gummidichtung dran:
    https://www.leebmann24.de/bmw-…31&og=05&hg=61&bt=61_1879
    So kam ich darauf:
    https://www.ebay.de/itm/Origin…655da3:g:MaAAAOSw24hcrbRI



    PS: Schau euch an was für EBay-Clowns es gibt, hier verkauft einer Dichtungen (für den anderen BMW) für 12€ das Stück, und angeblich hat er 48 Stück verkauft (halte ich für Fake), bei BMW kosten sie 60ct:
    https://www.ebay.de/itm/253509…ewItem=&item=253509228618
    https://www.leebmann24.de/dich…er-z1-z3-61661365657.html


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    bis 11.500 km nach der Reinigung des DPF war das Regenerationsintervall bei ca. 800 km...

    Das ist aber ziemlich gut, wo wurde gereinigt und was hat es gekostet?
    Mit Kurzstrecken bekommt man auch einen nagelneuen DPF voll, das kann ich dir versichern. Da das ganze Regenerationsgedöns eine Fehlkonstruktion ist, kann man, oder sogar muss man sich verhelfen in dem man z.B. eine ganz einfache Regenerationsanzeige baut: einfach ein Temperatursensor auf den DPF kleben und die Anzeige am Armaturenbrett festmachen, so ganz ohne Smartphone, Software und teueren Datendisplays. So kann man unschwer erkennen dass eine Regeneration gestartet wird, und man fährt deshalb ein Stück weiter, damit die Regeneration auch abgeschlossen werden kann. Die Temperaturanzeige muss nur ein paar Hundert Grad können, auf der Oberfläche wird DPF maximal 250°C heiß, je nach DPF und je nach dem Fahrzeug.

    Was glaubst Du sollte das jetzt noch bringen? Der Filter ist bereits 13.000 km gelaufen nach der Reinigung.

    Hi,
    die Neuregistrierung bringt in der Regel neue Werte für Asche und berechnete Russmenge. Das wiederum bringt (je nach Umständen) bessere/längere Regenerationsinvervalle. Wenn man nach der Reinigung nichts registriert, macht das Motorsteurgerät dort weiter wo er aufgehört hat, z.B. mit 100km-Regenerationsintervallen am Lebensende eines DPF's. Dei 100km-Regenerationsintervalle machen natürlich keinen Sinn oder besser gesagt, sind sie für Motor und Turbo ein Horror. Jetzt könnte man sagen, man muss ohne Registrierung abwarten bis die Intervalle von alleine größer werden. Allerdings hat sich dieses "Abwarten" in der Praxis sehr verzögert und zu sehr in die Länge gezogen.


    Von eine Neuregistrierung eines DPF's mit bestehenden Motorproblemen ist dringend abzuraten, der Motor könnte sich falsche Lernwerte holen, und das Ganze könnte in einer Regenerationsschleife enden, oder in permanend abbrechenden Regenerationen. Für die DPF-Registrierung muss das ganze System intakt sein: LMM, Drallklappen, Temperatursensoren, Rail- und Ladedrucksensoren und viel mehr.