Ok, eine Schutzregeneration war es wohl nicht - der Infospeicher ist leer.
Was ich noch sagen wollte: der Fehler bleibt im Infospeicher nicht lange gespeichert, er wird irgenwann gelöscht.
""
Ok, eine Schutzregeneration war es wohl nicht - der Infospeicher ist leer.
Was ich noch sagen wollte: der Fehler bleibt im Infospeicher nicht lange gespeichert, er wird irgenwann gelöscht.
Wenn das tatsächlich bei N47 normal ist, dann würde es erklären warum es keine Fehlermeldung gibt.
Ich kenne mindestens zwei Leute die bei der Fehlersuche bezüglich Regeneration aufgegeben haben, und DPF-Off gemacht haben (waren allerdings M47-Motoren), weil dieses Gedöns einen wahnsinnig machen kann.
Er zeigt über I**A dauerhaft -40 Grad an!
Na dann haste möglicherweise die Rätselslösung. Zur Sicherheit würde ich das noch mit anderer Software auslesen wie OBD-Deep oder was anderes usw. I*PA kann auch kompabilitätsprobleme zur Software im Motorsteuergerät haben, zwar sehr selten, aber es ist möglich. "Zweite Meinung" ist sinnvoll bevor du den Abgassensor ausbaust bzw. DPF raus muss.
Wenne es sich so bestättigt, wird es die These bekräftigen, dass Regeneration auch mit defekten Glühkerzen gehen muss.
PS: Glückwunsch, bei vielen Fehlern dieser Art lässt sich die Ursache oft nicht so offensichtlich finden.
ist circa 1 Monat her. Lernwerte für die Drosselklappen und AGR habe ich damals gelöscht,
sicher dass ich jetzt (nach über 1 Monat) noch die Lernwerte für die Luftmasse zurücksetzen sollte?
Ach so, du hast das schon gemacht. Wenn gar nix mehr hilft, vielleicht Batterie abklemmen, falls das möglich ist.
480A mit korrigiertem Differenzdruck von 52.95 mbar bei Fehlerablage
Hast du schon das PDF hier gesehen?
eventuell eine Schutzreg. des Motors?
Schutzregeneration wäre eine andere Fehlermeldung, die dann schnell verschwindet (nach der Schutzregeneration), und im Informationsspeicher landet. Vielleicht dort nachsehen.
dann habe ich das AGR getauscht,
Hi,
wie lange ist das her, haste danach nicht Lernwerte für Luftmasse gelöscht? Wäre unter Umständen sinnvoll, da die Luftmasse direkt mit AGR zusammenhängt. Wer weiß was er sich mit dem defekten AGR angelernt hat.
Gruß.
Straßenbahnmotoren und Laptopakkus in ein Auto zu schnallen ist schon Raketenwissenschaft.
Ich liebe diese Antwort. 
Was bei Tesla der Hammer ist, ist die Software. Die ist wirklich etwas, was ich vorher in der Form nicht gesehen habe, ein Masterclass der Ingenieurskunst, ohne Witz. Selbst der Fake-Autopilotmodus ist sehr erstaunlich, wie das realisiert wurde. Aber ich finde auch dass der Preis in keinem Verhältnis zur Leistung/Qualität steht. Typisches US-Car halt.
Elektroautos sollten eigentlich billiger sein als Verbrenner, da mechanisch viel einfacher aufgebaut. Man sieht es jetzt, wo sie verkünden dass sie viele Tausende entlassen werden da die Produktion (für E-Auto) viel einfacher wird.
N47 318d Baujahr 2007 - verhindern die defekten Glühkerzen bzw. das defekte Steuergerät dauerhaft die automatische Regeneration?
Nein, im Normalfall nicht.
Die Radschrauben-Theorie wurde zu Beginn des Posts bereits widerlegt und das Geräusch trat auch ohne Schrauben mit demontiertem Rad auf, siehe Video.
Ja, ich weiß, es hört sich aber so an vom Geräusch her (nicht auf das Video bezogen).
Wenn die Entwicklungs-Ingenieure von BMW, Daimler und VAG nur das Wissen hätten, was einzelne User hier im Forum haben, dann wären sie sicher schon auf den Trichter gekommen.
Leider arbeiten in diesen Forschungsabteilungen scheinbar nur hunderte von Pfeifen.
Zum gefühlt fünfzigsten Mal. Das hat nichts mit Ingenieuren zu tun, sie machen ihre Arbeit. Was heute entwickelt wird, wird primär vom Vorstand bestimmt. D.h. die Kaufleute bzw.BWL-Leute bestimmen heute alles über Controller, und die Sparen die Qualität runter. Da wird z.B. bei BMW bis auf Cent genau vorgegeben was irgendein Teil kosten soll. Bei den hohen Stückzahlen macht schon 1Ct was aus. Die technischen Gegebenheiten bzw. Zweckmäßigkeit bestimmt heute gar nix. Z.B. kenne ich einen Kabelzulieferer für Automotiv. Die billigsten Kabel werden von BMW bestellt, weil dort schon so gut wie alles runtergespart wird, es gibt keine mechanischen Entkopplungen, keine Dämpfungen (Schaumglocke), keine Entstörmaßnahmen, einfach gar nichts. Einfach ein nacktes billiges Kabel. Oder ein anderes Beispiel: Audis der 90-er Jahre, vollverzinkt, sehr robuste Lackschicht, unten rum nicht mal ein Tröpfchen Rost, alle Schrauben absolut rostfrei. Wenn man jetzige Audis sieht, sehe die Sache anders aus: Verzinkung nur zum Teil, rostige Schrauben (Beschichtung runtergespart) usw.
Anderes Beispiel: an dem großen V8-Audi-Motor war früher seitlich eine Abdeckung (Kette), die man abschrauben konnte. Heute ist da eine billige Kunsstoffabdeckung, einfach angeklebt. D.h. man müsse sie heute runterhebeln und kaputt machen, und noch den ganzen Kleber wegkratzen. Als ob Ingnieure das nicht wüsssten, aber es ist einfach billiger es so zu machen.
PS: Ingenieure bestimmen heute nicht die Qualität. So etwas muss man doch langsam wissen, Mensch.