Beiträge von LMDV

    Wenn die Entwicklungs-Ingenieure von BMW, Daimler und VAG nur das Wissen hätten, was einzelne User hier im Forum haben, dann wären sie sicher schon auf den Trichter gekommen.
    Leider arbeiten in diesen Forschungsabteilungen scheinbar nur hunderte von Pfeifen.

    Zum gefühlt fünfzigsten Mal. Das hat nichts mit Ingenieuren zu tun, sie machen ihre Arbeit. Was heute entwickelt wird, wird primär vom Vorstand bestimmt. D.h. die Kaufleute bzw.BWL-Leute bestimmen heute alles über Controller, und die Sparen die Qualität runter. Da wird z.B. bei BMW bis auf Cent genau vorgegeben was irgendein Teil kosten soll. Bei den hohen Stückzahlen macht schon 1Ct was aus. Die technischen Gegebenheiten bzw. Zweckmäßigkeit bestimmt heute gar nix. Z.B. kenne ich einen Kabelzulieferer für Automotiv. Die billigsten Kabel werden von BMW bestellt, weil dort schon so gut wie alles runtergespart wird, es gibt keine mechanischen Entkopplungen, keine Dämpfungen (Schaumglocke), keine Entstörmaßnahmen, einfach gar nichts. Einfach ein nacktes billiges Kabel. Oder ein anderes Beispiel: Audis der 90-er Jahre, vollverzinkt, sehr robuste Lackschicht, unten rum nicht mal ein Tröpfchen Rost, alle Schrauben absolut rostfrei. Wenn man jetzige Audis sieht, sehe die Sache anders aus: Verzinkung nur zum Teil, rostige Schrauben (Beschichtung runtergespart) usw.
    Anderes Beispiel: an dem großen V8-Audi-Motor war früher seitlich eine Abdeckung (Kette), die man abschrauben konnte. Heute ist da eine billige Kunsstoffabdeckung, einfach angeklebt. D.h. man müsse sie heute runterhebeln und kaputt machen, und noch den ganzen Kleber wegkratzen. Als ob Ingnieure das nicht wüsssten, aber es ist einfach billiger es so zu machen.


    PS: Ingenieure bestimmen heute nicht die Qualität. So etwas muss man doch langsam wissen, Mensch.

    Laut Beschreibung würde ich sagen hinter den Backen der Handbremse bei 06 auf dem Schaubild:
    leebmann24.de/bmw-ersatzteile/…31&og=02&hg=34&bt=34_1485

    Hi,
    kann es sein dass das Geräusch zwischen den Spitzen der Radschrauben und dem Blech Nr. 06 entsteht?
    Meine Vermutung ist dass die Radschrauben dann, wenn sei eingedreht sind, mit Spitzen an diesem Blech schleifen, wenn sich Dreck und Rost auf dem Blech befinden.
    Vom Geräusch her könnte es gut sein. Man könnte es beispielsweise mit kürzeren Radschrauben testen, ob diese Annahme stimmt.


    Gruß.

    aus der erinnerung liegt der luftmassensoll bei meinem n47 320d aus 10/2007 im stand bei irgendwas um 350 und verändert sich ständig.

    So ist das auch bei M47, irgendwas zwischen 200 und 400mg im Leerlauf, je nach dem.

    möglicherweise wird der falsche ursprung abgerufen?

    Könnte gut sein. Deshalb lieber mit I*PA ran um diese Zweifel auszuräumen.

    Von Bluetooth-Adaptern laufen als China-Fälschungen nur die alten Versionen. Alle neueren "Bluetoot-Adapter" 2.1 als China-Kopie laufen nicht mit OBD-Deep, da kommt immer eine Fehlermeldung "gefälschte Adapterversion". Deshalb steht es so in der Beschreibung zu OBD-Deep:


    Recommended ELM327 versions are 1.4b, 1.5 and origin 2.1, which are based on PIC18F25K80 processor

    ediabaslib/docs/Deep_OBD_for_BMW_and_VAG.md at master · uholeschak/ediabaslib
    .NET BMW and VAG Ediabas interpreter library. Contribute to uholeschak/ediabaslib development by creating an account on GitHub.
    github.com



    Zu den Original Bluetooth-Adaptern: Auf meine Anfrage (incl.Sammelbestellung ) habe ich leider nur erfahren, daß sie noch im Zoll hängen.
    Wird also bald ne neue Fuhre geben.

    Kannst du den Adapter verlinken, wo du den originalen Bluetooth-Adapter gefunden hast?


    Gruß.

    Kann die Drosselklappe beim Diesel zu Leistungsverlust bzw. Luftmangel führen und dadurch mein Luftmassen/Rußproblem verursachen?

    Theoretisch ja, und zwar in dem Fall wenn die Steller Position sich vom Poti zurückgelesener Position unterscheidet (wenn beim N47 Potin drin ist). Ist sie aber mechanisch so defekt (Klappe von der Wellle gelöst) dass es keinen angesprochenen Unterschied gibt, wird kein Fehler abgelegt und der Motor würde zu wenig Luft bekommen. Ich halte aber die Drosselklappen-Geschichte für unwahrscheinlich, da Drosselklappe sehr „gesprächig“ ist und schnell Fehler abwirft.

    mal abgesehn davon, daß du hier nach einer lösung für den festwert bei der luftmasse suchst. dein eigentliches problem sind kurze regenerationsintervalle?..für dich wäre es nun wichtig herauszufinden, ob deine kurzen intervalle (falls es darum geht) überhaupt von dem seltsamen festwert der luftmasse beeinflusst wird, oder ob da nicht noch andere dinge beteiligt sind.

    Bei solchen Sachen hilft nur strukturiert vorzugehen, Loggen ist hier meist Spielerei, mit Carly so wie so. Wie cacer schon angedeutet hat, gibt es hier womöglich mehrere Faktoren die reinspielen: der komische Luftmasse-Wert, zu kurze Regenerationsintervalle, AGR-Off und ASB-Reinigung. Die vier Faktoren können theoretisch sogar voneinander unabhängig sein oder auf einander aufbauen. Z.B. wäre theoretisch möglich, dass irgendwas von der Reinigung noch in ASB steckt, dann hättest du auch komische Luftmassenwerte. Hast du keinen Laptop wo du I*NPA betreiben kannst und das Geld knapp, hol dir gebrauchten Laptop für wenig Geld wo Win7 läuft, darauf läuft I*NPA wunderbar.
    Hier muss man strickt unterscheiden was du vor AGR-Off hattest und was nicht. Wie ich es verstanden habe, hattest du vor AGR-Off Probleme mit Regenerationen, aber es ist nicht sicher, ob du den komischen Luftmassenwert schon davor hattest. Wie ich es schon zwei Mal erwähnt habe, wurde schon testweise AGR-Stecker angeschlossen, um zu sehen ob der komische Luftmassenwert sich ändert? Der Effekt mit der komischen Luftmasse könnte auch vom AGR-Off kommen, es ist aber fraglich ob Regenerationsproblem damit zu tun hat, vielleicht ja, vielleicht aber auch nicht, vielleicht ist es nur vom Tuner eingebauter Software-Gag. Wer weiß auf welche Weise er AGR-Off gemacht hat, und ob das davor bestehende Regenerationsproblem in AGR-Off reingespielt hat.
    Eine einfache Sache für den Anfang wäre sich ASB genau anzuschauen, vielleicht sitzt sie nach der Reinigung nicht richtig, vielleicht fehlt die Dichtung irgendwo?
    Heißt: im Idealfall (nach Möglichkeit) würde ich hier mit einem weißen Blatt Papier anfangen, d.h. mit Standard-Software, und dann weiter schauen, sonst hat man mehrere Unbekannte und das Ganze tendiert zum Ratespiel.


    Gruß.

    Ich muss sagen ich finde es echt klasse wie strukturiert du an die ganze Sache rangehst und drücke dir die Daumen.

    Mir geht es genauso, weil er am Anfang geschrieben hat, er hätte irgendwie nicht allzuviel Ahnung vom Ganzen (gut, PC und Elektronikgedöns).
    Wie manche sich doch unterschätzen. ;)


    Gruß.

    Kann mein Problem durch eine defekte Lambdasonde verursacht sein? Wie kann man die testen?

    Eher unwahrscheinlich, dann gäbe es Problem in der Kaltlaufphase. Mit einer defekten Lambdasonde würdest du ASU wahrscheinlich nicht schaffen.
    Eine Lambdasonde baut eine gewisse Lambdaspannung auf, die in einen Lambda-Wert umgerechnet wird. All diese Parameter kann man z.B. per Deep-OBD loggen. Im Normalfall würde eine defekte Lambdasonde auch Fehler abwerfen.


    Gruß.