Beiträge von LMDV

    So sieht Leerlauf aus. Anfang Juni passten die Werte.
    Es wurden viele Teile getauscht und die ASB gereinigt. Sollte man da Adaptionen löschen?

    Hmm.... Wenn du schreibst dass es Anfang Juni gepasst hat, würde ich auch Adaptionen löschen, LMM-Adaption auf jeden Fall. Und danach am besten wieder Raildruck loggen.
    Die Sache mit Drallklappen hast du nachgeschaut?


    PS: Bis LMM sich adaptiert dauert ca. 200km, in der Zeit kann die Leistung etwas nachlassen.


    Gruß.

    Nach dem Kaltstart schwankte der Differenzdruck zwichen 9 und 11 hPa. Während der Fahrt stieg dieser im Leerlauf auf 17 hPa und am Ende der Fahrt von 40km war dieser bei 19 hPa.

    Yep, genau so ist es. So viel zur erwähnten Temperaturunabhängigkeit, nochmals ein Beleg. 17hPa während der Fahrt habe ich auch schon erwähnt.
    Danke für die Log-Daten.

    Wie erkennt man einen defekten Raildrucksensor? Soll>Ist bei mir.

    Je nach dem Fall, wenn die Werte grob daneben liegen ist es definitiv defekt, ansonsten hilft es nur ihn probeweise zu tauschen. Wenn weitere Symtome vorliegen (und das ist in deinem Fall so, zu häufige Regenerationen), dann könnte es sein dass der Raildruck tatsächlich zu niedrig ist. Das setzt den DPF ebenfalls zu.

    Dann aber sprang die Temperatur auf 650 und ging hoch bis 750 °C.


    • Sicher dass es kein Tuning ist? Solche Temperaturen hast du wenn zu viel Kraftstoff eingespritzt wird. Wie schaut dein Verbrauch aus?
    • Was macht dein Raildruck-Sensor, wie sehen Soll/Ist-Werte aus? Der defekte Sensor kann ebenfalls dafür sorgen dass DPF in kurzer Zeit zugesetzt wird.
    • Ist Unterdruck-System dicht? Zumindest für den Anfang alles optisch kontrollieren.
    • Hast du nicht geschrieben, du hättest konstante Luftmasse? Wie ist das zu verstehen

    PS: Das Einzige was mir noch einfällt dass DPF defekt sein könnte, was wir nicht hoffen wollen.

    Dann aber sprang die Temperatur auf 650 und ging hoch bis 750 °C.

    Kommt mir zu hoch vor, ich kenne es mit 600-650°C. Aber es schaut nach Regeneration aus.

    Beim Kaltstart und Leerlauf am nächsten Tag hatte ich wieder den Differenzdruck von 12 welcher nach paar Minuten auf 14 gestiegen ist.

    Ah, ja, der konstante Differenzdruck will einfach nicht von Temperatur unabhängig bleiben. ;) Aber es sieht normal aus.

    Die seltsamen Werte und das städnige Abstürzen, lassen die App für mich nicht vertraulich erscheinen.

    Ist sie auch nicht. Weg mit dem Rotz. Lese dich ein bischen in OBD Deep ein, im Post Nr. 1 sind schon fertige Seiten drin, vielleicht ist eine für deinen Motor dabei.
    Ich würde sie ein bischen editieren und ausräumen (den Script editieren) und überflüssige Messwerte rauswerfen, da du hauptsächlich welche für DPF brauchst.


    Gruß.

    der diffdruck scheint auch nur ein kleines rädchen in der regenerationsanforderung zu sein. die DDE entscheidet auch aufgrund mehrere anderer werte.

    Genau so ist es, da sind mehrere Faktoren drin. Die größeren Räder sind z.B. Luftmasse, darunter fällt AGR und Drallklappen. Dass mit Drallklappen durfte ich mich in einem Problemfall selbst überzeugen, dass sie eine große Rolle spielen.

    Wie lange der Fehler besteht, weiß ich nicht. Weiß jetzt ein paar Monate davon. Das einzige, was noch nicht getauscht ist, ist der Abgasgegendrucksensor. Hat der eine Selbstdiagnose bzw. kann daran schuld sein?

    Möglich wäre es. Mit Carly kannst du versuchen den Differenzdruck zu loggen bzw. zu schauen was er im Stand anzeigt, wie konstant bleibt der Wert bei konstanter Drehzahl. Der User weiter oben "cacer" hatte auch defekten Differenzdrucksensor.