Plus, es stinkt extrem an Dieselabgas im Innenraum..
Hi,
ich dachte er meint nur die Halterung bzw. Befestigung, weil ich keine Beschwerden über Abgasgeruch gesehen habe.
Gruß.
""
Plus, es stinkt extrem an Dieselabgas im Innenraum..
Hi,
ich dachte er meint nur die Halterung bzw. Befestigung, weil ich keine Beschwerden über Abgasgeruch gesehen habe.
Gruß.
Bei einem nicht so ganz festgeschraubten DPF hast du ein ohrenbetäubendes Brummgeräusch beim Abtouren, es vibriert halt, hört sich alles andere als hochfrequentes Pfeifen an.
In dieser Richtung werden z.B. in Werkstätten gerne die Torx-Schrauben überdreht und das Gewinde aus Alu verhunzt (DPF-Halterung am Getriebe), und natürlich so gelassen.
Das Geräusch hast du aber nicht.
Also vor 15.000 km wurde der DPF getauscht. Ungefähr 10.000 km danach hat die dpf Warnleuchte angefangen zu leuchten nach ungefähr 10 min fahrt. Auf dem Arbeitsweg immer an der selben stelle.
Könnte das durch die selbe Ursache entstehen wie der Pfeifton
Wenn nix behoben wurde, und du so weiter fährst, könnte der DPF dicht sein und so kannst du den Turbo schnell killen, es kann auch sein dass er dabei genau das Geräusch macht. Dazu erstmal den Fehlerspeicher auslesen. Beim DPF wird oft der alte Gummischlauch zum Überdrucksensor wieder verbaut der schon beschädigt ist, es wird kein Überdruck gemessen und deshalb nicht regeneriert. Dabei solltest du Leistungsmangel merken.
Gruß.
Hatte auch noch nie einen turboschaden, sodass ich eben die Geräusche nicht genau zuordnen bzw. identifizieren kann
Bei dir hört es sich an als ob irgendwas verändert wurde (eventuell DPF-Off?), und dadurch der Turbo deutlicher zu hören ist. Oder eben irgendendwas undicht. Einfach sich alles anschauen: Schläuche etc. ob alles dran ist.
Gruß.
Auch bei mir ist ein pfeifen Bzw heulen zu hören.
Also Heulen höre ich da überhaupt nicht. Man muss unterscheiden zwischen heulen (wie die Polizeisirene, Turbo defekt) und Pfeifen (meist sehr hochfrequent, meist unbedenklich).
Da man letzte Zeit nur raten muss, um welchen Motor es sich handelt, sage ich es mal so: nach dem defekten Turbo hört es sich nicht an. So ein Turbopfeifen kann entstehen wenn irgendwas undicht ist, und kann dann am Ende auf ein Turbodefekt hinauslafen. Deshalb sollte man nicht paar Tausend Kilometer fahren, sondern sich die Sache zumindest ansehen.
Gruß.
Nach langer (und hoffentlich richtiger..) Überlegung habe ich mich jetzt dazu entschieden, den DPF bei DPF-Clean in Hannover bearbeiten zu lassen.
Hi,
wir haben einen originalen DPF mit 194tkm reinigen lassen bei Irosoft-Cleantech in Elsterwerda. 50 Gramm haben sie rausgeholt ohne DPF zu öffnen.
Gruß.
Laut meinem TÜV-Prüfer haben die 1er und 3er aus 2005-2007 teilweise Probleme mit korrodierten Hinterachsträgern. Die sind komplett morsch.
Aber scheinbar hat das auch die C-Klasse W204.
Kann ich bestätigen, ich sehe das öfers.
Habe deshalb die schlimmsten Stellen bearbeitet, ist aber wirklich ein Stück Arbeit, da teils schwer zugänglich. Es ist furchtbar wieviel Rost dort ist, da geht was Kiloweise ab. Nennt sich wahrscheinlich "der Stand der Technik".
Nein, die waren nicht wirklich warm. Etwas Wärme überträgt sich ja immer, hätte ich ewig anfassen können. Die hatten vielleicht 30Grad oder so.
Das ist ja witzig.
Wenn sie ca. 30°C hatten, ist der Thermostat definitiv defekt, da gibt es kein "ein bischen defekt". Vor allem jetzt im Winter müssen diese Schläuche kalt sein, da ist nix mit "Wärmeübertragung". Genau das soll der ja Thermostat verhindern, den vorzeitigen Wärmeverlust, damit der Motor schneller warm wird. Die 60°C können dort in diesem Moment nicht entstehen, weil er ja nicht ganz offen ist, sondern vermutlich, wie im Regelfall, undicht.
Dann mal nach bei 60Grad Wassertemperatur die Kühlerschläuche angefaßt. Waren nur lauwarm, also Thermostat i.O.
Ähm... Bei 60°C waren die Kühlerschläuche warm? Sie sollten doch kalt sein, oder bei welcher Temperatur macht dein Thermostat auf?
Wo hast du denn den Turbo gekauft und was hat er gekostet?
Wenn es ein M47 ist (heute muss man immer raten um welchen Motor es sich handelt), so könnten es die selbstschneidenden Schrauben am Turbo sein, wahrlich "geniale" Erfindung der BWL-Arschköpfe an so einem teueren Bauteil.
Hi,
ich würde es auch so sehen, dass es u lange dauert. Das Verhalten was zu beschrieben hast, passt exakt zu einem 320d, der wird erst nach 25km warm, und manchmal sogar nach mehr km.
Gruß.