Beiträge von LMDV

    Nein, die waren nicht wirklich warm. Etwas Wärme überträgt sich ja immer, hätte ich ewig anfassen können. Die hatten vielleicht 30Grad oder so.

    Das ist ja witzig. :) Wenn sie ca. 30°C hatten, ist der Thermostat definitiv defekt, da gibt es kein "ein bischen defekt". Vor allem jetzt im Winter müssen diese Schläuche kalt sein, da ist nix mit "Wärmeübertragung". Genau das soll der ja Thermostat verhindern, den vorzeitigen Wärmeverlust, damit der Motor schneller warm wird. Die 60°C können dort in diesem Moment nicht entstehen, weil er ja nicht ganz offen ist, sondern vermutlich, wie im Regelfall, undicht.

    Wo hast du denn den Turbo gekauft und was hat er gekostet?
    Wenn es ein M47 ist (heute muss man immer raten um welchen Motor es sich handelt), so könnten es die selbstschneidenden Schrauben am Turbo sein, wahrlich "geniale" Erfindung der BWL-Arschköpfe an so einem teueren Bauteil.

    Darf bei dem Turbo an der Stelle Luft entweichen?

    Wenn das tatsächlich undichte Stellen sind und nicht der von Hitze kochende Schaum, nein, natürlich darf da nichts undicht sein. Wenn es undicht wäre, würdest du an der Stelle schwarze Stellen sehen. Die Abgase vor dem Kat sind besonders fies und schädlich. Wo wurde denn der Turbo gekauft? Du könntest es reklamieren.


    Gruß.

    So erkennst du auch relativ schnell einen defekt am Turb

    Das kann auch nicht einfach sein. Bei meinem Turbo war es so dass ich das Innere erst mit einer Spitzzange fassen musste, und leicht zu sich ziehen, erst dann konnte ich das axiale Spiel feststellen. Mit Fingerkraft war das axiale Spiel überhaupt nicht feststellbar, aber die Schleifspurchen waren schon vorhanden, daher war ich mir sicher dass es dort einen Anschlag gibt.


    Gruß.

    Kann der Grund dafür sein, dass bis jetzt immer Castrol 5w30 verwendet wurde und er dieses Jahr auf 0w40 Mobil 1 umgestiegen ist oder ist das nur ein Zufall?
    Kannst du mir sagen, was genau zum jetzigen Zeitpunkt gewechselt werden müsste? Außer der Lader natürlich.

    Hi,
    nee, ich denke es ist zufall. Der Turboschaden ensteht schleichend, über längeren Zeitraum. Aber mache zuerst Diagnose dass du sicher bist.
    Ich habe irgendwo zu Hause eine Rechnung, wo all Kleinzeug gelistet war, von BMW online bezogen kam alles ungefähr auf 180€. Schick mir abends eine PM wenn ich dir eine Kopie von der Liste schicken soll.
    An was ich mich erinnern kann:
    Drei Vielzahnschrauben (Turbobefestigung)
    Dichtung "Turbo-Motor"
    Neue Hohlschraube,neue Ölleitung, neue Rücklaufleitung, neuer Flansch mit Dichtung.
    Neue Schelle "Turbo-DPF" gegebenfalls mit Dichtung.
    Den Ladeluftlühler spülen und schauen dass keine Metallspäne rauskommen.
    Beim Einbau Turbo am Anschluss der Ölleitung mit einer Spirtze mit Öl füllen und ca. 10 Minuten im Leerlauf laufen lassen, dass er sich langsam erwärmt.


    Gruß.

    Ich würde dir lieber positivere Nachrichten schreiben, aber es hört sich tatsächlich nach Turbo an, der bereits im Gehäuse schleift.
    Wenn du den Ansaugschlauch vom Turbo abziehst, solltest du Schleifspuren an Turboflügeln sehen. Oder wenn du die Welle mit etwas Kraft drehst und zu sich ziehst, solltest du axiales Spiel feststellen, so dass der Turbo im Gehäuse reibt.


    PS: Wenn du also den Turboschaden feststellst, lieber nicht so fahren, denn je mehr du dann fährst, desto mehr Metallspäne können im Ladeluftkühler landen. Dann kann es müssig werden sie alle dort rauszuspülen.


    Gruß.