Beiträge von LMDV

    Ich kann mir vorstellen, dass die KATs angeglüht sind, wenn die Abgastemp. einfach nicht mehr stimmt und immer immens in die Höhe schießt und das dann auch noch sehr häufig.
    So etwas wie, wenn der DPF zu ist und der Bimmer versucht den DPF jede 100km frei zu brennen.

    Hallo Vegeta,
    kann gut sein, mir fiel es ebenfalls bei den Kat's, ganz ohne DPF auf, da hat es gleich ausgesehen. Dort gibt es keine Regeneration, aber vielleicht hat es was mit Volllast-Betrieb zu tun.


    Gruß.

    ...Es ging mir bei dem Bild nicht um den eigentlichen DPF (den man, wie Du schon angemerkt hat, so gar nicht sieht..) sondern eher um das generelle Bild im "Eingang", wenn ich eine Maschine mit der Laufleistung an so einem Punkt offen lege...

    Das habe ich auch genau so verstanden, keine Ahnung was daran so schwer ist zu erkennen was gemeint war. Einige DPF's die ich gesehen habe, waren von der Kat-Seite komisch "angeglüht", und die hatten weniger als 200tkm, deiner sieht für die Laufleistung sehr ordentlich aus.


    Gruß.

    Ich habe eine kurze Rückmeldung bekommen vom gereinigten DPF, der jetzt seine erste Regeneration gemacht hat, nach knappt 800km.
    Was noch interessant ist, dass er deutlich weniger als 10 Minuten regeneriert hat, was das auch bedeuten mag. So sieht es aus.
    Die Regenerationsintervalle mit dem vollen DPF waren unter 100km.

    Wie ich schon bereits sagte jeder hat da anscheinend eine andere Sichtweise bzw. Erfahrung.Gibt ja auch genug Leute die sich bei den schlechten Aftermarket
    Partikelfiltern bedienen und damit trotzdem zufrieden sind.

    Hi, genau so sieht es aus. Es gibt welche die etwas glauben, und es gibt welche die versuchen ständig ihre Meinung den Anderen aufzudrücken, auch wenn man danach nicht fragt. Schon der gesunde Menschenverstand muss einem sagen dass nicht entfernte Asche bei einem vollen DPF gleich wieder für Ärger sorgen würde, wahrscheinlich sogar noch schneller, da sie durch Austrocknung verklumpen würde. Für die Reinigung wurden sogar spezielle industrielle Reinigungsverfahren bzw. Maschinen entwickelt, die einen entsprechenden Flüssigkeitsdurchsatz machen, hier Hochdruckreiniger zu benutzen ist absoluter Nonsens, da man dadurch den Filter zerstören kann, weil Hochdruckreiniger 100 Bar auf ganz wenig Fläche konzentriert, mit wenig Wasser. Irosoft an sich hat nur positive Bewertungen, zu glauben, dass hier in allen Protokolen gelogen wird, und ein Jahr Garantie gewährt wird, ist wahrscheinlich nur "predigen" von irgendwas.

    Es gibt Leute die glauben das man die eingelagerte Aschemasse im Wandstromfilter durch z.B. Spülen nicht reduzieren kann.Ok

    Hallo Matze_Lion,
    also im Normalfall lässt sich Asche schon im ganz normalen Wasser auflösen, da sie eine sehr feine staubartige Konsistenz hat, dies sieht man immer wieder im Alltag. So ganz ohne Reiniger. Mit Reiniger geht es natürlich noch besser. Rußmasse ist etwas anderes, sie kann sehr klebrig bis steinhart sein. Diverse Firmen machen Protokol mit Gewicht vorher/nachher. Wenn man ihnen glauben darf, dann bekommen sie Aschemasse raus. Wenn es nicht so wäre, würden alte Filter durch die gebliebene Aschemasse gleich Probleme bereiten. Immerhin geben sie 1 Jahr Garantie.


    Gruß.

    Dass die Automobilhersteller von der Reinigung grundsätzlich abraten, worauf ADAC-Umfrage basiert, dürfte jedem klar sein. Wirtschaftliche Interessen sind hier nicht ganz undenkbar.
    Nahezu jeder Reinigungsanbieter (von jedem Reinigungsverfahren) hat irgendwelche Schadensbilder von anderen Reinigungsverfahren auf seiner Homepage, mit völlig geschrotteten auseinander gefallenen Filtern, so wie auch Irosoft:https://reinigung-dieselpartikelfilter.de/technik-lexikon/
    Ich finde in dem oben aufgeführten Link von dpf-deaktivieren etwas fraglich, wie ein DPF sich durch Spülung zu klumpen zerlegen oder verkleben kann, das Zeug drin ist hart wie Glas. Vielleicht Hochdurckreiniger oder was. Gut, durch Freibrennen kann er schon mal schmelzen. Ich habe schon selbst einen DPF gespült, mir sind keine Brocken entgegen geflogen. Habe das Ding für die Nacht mit Suppe gefüllt und am nächsten Tag mit fließendem Wasser durchgespült, dadurch wird er quasi ausgewaschen. Am nächsten Tag gab es einen BMW mit Dampfantrieb. Danach ist der Typ monatelang ohne Probleme damit gefahren, ist aber schon länger her, habe leider keinen Kontakt mehr.