Beiträge von LMDV

    ja dann zeig mal bitte einen. mir ist keine bekannt.

    Was? Na z.B. der hier:
    https://www.turbo-mot.de/turbo…euer+Orginallader/?card=6
    Ich habe damals einen bei einem anderen Anbieter für 871€ gekauft.
    Noch mehr: Jastram-Turbo oder Holex haben sie früher auch vertrieben. Man muss anfragen. Teilweise heißen manche Firmen heute anders.
    Die überholten Turbos von Holex sollen gut sein, sie haben Flowbench, alles schon im Forum durchgekaut.

    Das heißt durch die Chemie wird das gesamte Wagengebe des DPF im inneren zerstört.

    Hi,


    laut Irosoft-Cleantech ist die "Chemie-Flüssigkeit" sogar trinkbar (na dann mal Prost). ;) Heißt: es muss nicht unbedingt etwas sehr agressives sein. Und: natürlich haben sie auf ihrer Homepage Bilder, wo solche DPF's "freigebrannt" wurden, mit Totalzerstörung. Ich persönlich finde das Freibrennen heftig, weil hier DPF extremer Hitzer dauerhaft ausgesetzt wird, dazu noch das Aufschneiden und Zuschweißen ist scho ein Stück Arbeit, klar dass es was kostet. Wenn schon reinigen, dann bitte nicht für 500€. Für etwas mehr kannst du schon einen neuen DPF kaufen. Die Aussage von Autodoc's mit "es gab noch nie Probleme", interpretiere ich so, dass die Reinigung in der Regel in der Nähe von 200tkm gemacht wurde, wo die meisten DPF's schon "dicht" sind, und das Auto danach nicht lange gefahren wurde, und wurde verkauft, nicht jeder fährt bis 300tkm. Von Erfahrungen her scheint die Reinigung eher bei kleineren Motoren (2-Liter-Diesel, zumindest bei BMW so) besser zu funktionieren, bei größeren Motoren scheint es mehr Probleme zu geben. Ob es mit der Rußmenge zusammen hängt, keine Ahnung.


    PS: Die Bilder mit Zerstörung durch Flüssigkeitsreinigung kennt man auch durch die Reinigung durch Werkstatt, wo mit der Sonde in die Waben was eingespritzt wird, damit sich der DPF "freibrennt". Je nach DPF-Zustand können im Inneren mit diesem "Brandbeschleuniger" wesentlich höhereTemperaturen enstehen, so die Bilder mit dem geschmolzenen DPF-Gehäuse. So etwas ist aber eher selten, es ist auch viel Wettbewerb-Getrolle dabei.


    Gruß.

    Durch kaputte Dämpfer wirst du aber nicht "durchgeschüttelt".

    Ich denke doch: genau dafür sind die Dämpfer da um die Schwingung der Feder zu dämpfen. Außerdem: die anderen Teile vom Fahrwerk waren im Prinzip nicht defekt wie Federn usw., heißt, es können nur die Dämpfer gewesen sein. Man spürte buchstäblich wie die Fahrwerksfeder nachschwingt bei kurzen Stössen, das war Mist zu fahren. Die Feder habe ich auch mitgewechselt weil zwei davon schon genug Rost hatten, und 30€ pro Stück (Lesjofors) den Bock nicht fett macht.


    Edit: also es war exakt genau so wenn man superhartes Fahrwerk fährt und jede Unebenheit auf der Straße spürt. Genau so.


    Gruß.

    ich habe einen E91 mit SA226 (sportliche Fahrwerksabstimmung). Akuell 230tkm, hintere Stoßdämpfer sind durch.
    Aufgrund des Komforts überlege ich das Standardfahrwerk zu verbauen, sprich Sachs Standard Federn, Domlager, Stoßdämpfer.
    Hat hier bereits jemand Erfahrung mit dieser "Abrüstung"?

    Hi,
    eigentlich wollte ich dazu nix posten, aber nicht so dass dir der Kompfortmangel zu schaffen macht, weil alle Stoßdämpfer Verschleiß haben. Das war nämlich bei mir so mit der sportlichen Fahrwerksabstimmung, ab ca. 170tkm war der Komfort nur noch Mist, wohlbemerkt haben alle Stoßdämpfer den Stoßdämpfertest bestanden und waren als gut definiert. Aber der Fahrkomfort war absolut schlecht, kaum auszuhalten. Habe wieder alles original verbaut, das Problem war so weit gelöst. Lag hauptsächlich am Verschleiß der Stoßdämpfer, die zwar noch sicher waren, aber eben beschiessen zu fahren. Ich war bei jeder Bodenwelle so durchgerüttelt im Sitz, das glaubt mir kein Mensch.


    Gruß.

    DPF ausbauen u. gegen einen (leeren) Dummy tauschen hilft natürlich dem Motor, aber was ist beim nächsten TÜV-Termin? Auch mit DPF-Off programmierung usw. geht sowas m.W. nicht ungesehen am Prüfer vorbei...
    Grüße und Prost
    Wolfi

    Hi,
    wenn mit Dummy ein völlig leerer DPF gemeint ist, dann ist das keine gute Idee. Mindestens Kat muss drin sein, sonst fällst du um wie das stinkt.
    Ich vermute mal, der TÜV-Prüfer wird sogar dann keinen Unterschied merken, selbst wenn du ihm davon erzählst. So einfach ist das.
    Es sei denn dass neue Prüfverfahren kommen werden, momentan läuft aber alles auf den Trübungswert hinaus.


    Gruß.

    Hi.
    Natürlich fällt dir die Regeneration nicht auf, schließlich muss der Motor es machen. ;)
    Dabei überhitzt er sich etwas (siehe Kühlwassertemperatur), der Turbo glüht richtig und leidet darunter, und die Regeneration funktioniert nicht richtig wenn man keine längere Strecke fährt, z.B. sind 30km zu kurz. Denn der Motor selbst muss noch warm werden. Dazu noch muss sich das ganze Gedöns danach wieder auf Betriebstemperatur abkühlen, das kostet wieder Zeit/km. Man will ja nicht den heißen Turbo direkt abstellen.
    Das meinte ich mit "nervigen Regenerationen".
    Schütteln soll schlecht für die Motoraufhängung sein? Das glaube ich nicht: die ersten Modelle ohne DPF schüttel es, und es ist normal. Dieselmotor vibriert doch immer sehr stark, und die Aufhängung ist dafür gebaut.


    Gruß.