Beiträge von LMDV

    Wie ich schon bereits sagte jeder hat da anscheinend eine andere Sichtweise bzw. Erfahrung.Gibt ja auch genug Leute die sich bei den schlechten Aftermarket
    Partikelfiltern bedienen und damit trotzdem zufrieden sind.

    Hi, genau so sieht es aus. Es gibt welche die etwas glauben, und es gibt welche die versuchen ständig ihre Meinung den Anderen aufzudrücken, auch wenn man danach nicht fragt. Schon der gesunde Menschenverstand muss einem sagen dass nicht entfernte Asche bei einem vollen DPF gleich wieder für Ärger sorgen würde, wahrscheinlich sogar noch schneller, da sie durch Austrocknung verklumpen würde. Für die Reinigung wurden sogar spezielle industrielle Reinigungsverfahren bzw. Maschinen entwickelt, die einen entsprechenden Flüssigkeitsdurchsatz machen, hier Hochdruckreiniger zu benutzen ist absoluter Nonsens, da man dadurch den Filter zerstören kann, weil Hochdruckreiniger 100 Bar auf ganz wenig Fläche konzentriert, mit wenig Wasser. Irosoft an sich hat nur positive Bewertungen, zu glauben, dass hier in allen Protokolen gelogen wird, und ein Jahr Garantie gewährt wird, ist wahrscheinlich nur "predigen" von irgendwas.

    Es gibt Leute die glauben das man die eingelagerte Aschemasse im Wandstromfilter durch z.B. Spülen nicht reduzieren kann.Ok

    Hallo Matze_Lion,
    also im Normalfall lässt sich Asche schon im ganz normalen Wasser auflösen, da sie eine sehr feine staubartige Konsistenz hat, dies sieht man immer wieder im Alltag. So ganz ohne Reiniger. Mit Reiniger geht es natürlich noch besser. Rußmasse ist etwas anderes, sie kann sehr klebrig bis steinhart sein. Diverse Firmen machen Protokol mit Gewicht vorher/nachher. Wenn man ihnen glauben darf, dann bekommen sie Aschemasse raus. Wenn es nicht so wäre, würden alte Filter durch die gebliebene Aschemasse gleich Probleme bereiten. Immerhin geben sie 1 Jahr Garantie.


    Gruß.

    Dass die Automobilhersteller von der Reinigung grundsätzlich abraten, worauf ADAC-Umfrage basiert, dürfte jedem klar sein. Wirtschaftliche Interessen sind hier nicht ganz undenkbar.
    Nahezu jeder Reinigungsanbieter (von jedem Reinigungsverfahren) hat irgendwelche Schadensbilder von anderen Reinigungsverfahren auf seiner Homepage, mit völlig geschrotteten auseinander gefallenen Filtern, so wie auch Irosoft:https://reinigung-dieselpartikelfilter.de/technik-lexikon/
    Ich finde in dem oben aufgeführten Link von dpf-deaktivieren etwas fraglich, wie ein DPF sich durch Spülung zu klumpen zerlegen oder verkleben kann, das Zeug drin ist hart wie Glas. Vielleicht Hochdurckreiniger oder was. Gut, durch Freibrennen kann er schon mal schmelzen. Ich habe schon selbst einen DPF gespült, mir sind keine Brocken entgegen geflogen. Habe das Ding für die Nacht mit Suppe gefüllt und am nächsten Tag mit fließendem Wasser durchgespült, dadurch wird er quasi ausgewaschen. Am nächsten Tag gab es einen BMW mit Dampfantrieb. Danach ist der Typ monatelang ohne Probleme damit gefahren, ist aber schon länger her, habe leider keinen Kontakt mehr.

    ja dann zeig mal bitte einen. mir ist keine bekannt.

    Was? Na z.B. der hier:
    https://www.turbo-mot.de/turbo…euer+Orginallader/?card=6
    Ich habe damals einen bei einem anderen Anbieter für 871€ gekauft.
    Noch mehr: Jastram-Turbo oder Holex haben sie früher auch vertrieben. Man muss anfragen. Teilweise heißen manche Firmen heute anders.
    Die überholten Turbos von Holex sollen gut sein, sie haben Flowbench, alles schon im Forum durchgekaut.

    Das heißt durch die Chemie wird das gesamte Wagengebe des DPF im inneren zerstört.

    Hi,


    laut Irosoft-Cleantech ist die "Chemie-Flüssigkeit" sogar trinkbar (na dann mal Prost). ;) Heißt: es muss nicht unbedingt etwas sehr agressives sein. Und: natürlich haben sie auf ihrer Homepage Bilder, wo solche DPF's "freigebrannt" wurden, mit Totalzerstörung. Ich persönlich finde das Freibrennen heftig, weil hier DPF extremer Hitzer dauerhaft ausgesetzt wird, dazu noch das Aufschneiden und Zuschweißen ist scho ein Stück Arbeit, klar dass es was kostet. Wenn schon reinigen, dann bitte nicht für 500€. Für etwas mehr kannst du schon einen neuen DPF kaufen. Die Aussage von Autodoc's mit "es gab noch nie Probleme", interpretiere ich so, dass die Reinigung in der Regel in der Nähe von 200tkm gemacht wurde, wo die meisten DPF's schon "dicht" sind, und das Auto danach nicht lange gefahren wurde, und wurde verkauft, nicht jeder fährt bis 300tkm. Von Erfahrungen her scheint die Reinigung eher bei kleineren Motoren (2-Liter-Diesel, zumindest bei BMW so) besser zu funktionieren, bei größeren Motoren scheint es mehr Probleme zu geben. Ob es mit der Rußmenge zusammen hängt, keine Ahnung.


    PS: Die Bilder mit Zerstörung durch Flüssigkeitsreinigung kennt man auch durch die Reinigung durch Werkstatt, wo mit der Sonde in die Waben was eingespritzt wird, damit sich der DPF "freibrennt". Je nach DPF-Zustand können im Inneren mit diesem "Brandbeschleuniger" wesentlich höhereTemperaturen enstehen, so die Bilder mit dem geschmolzenen DPF-Gehäuse. So etwas ist aber eher selten, es ist auch viel Wettbewerb-Getrolle dabei.


    Gruß.

    Durch kaputte Dämpfer wirst du aber nicht "durchgeschüttelt".

    Ich denke doch: genau dafür sind die Dämpfer da um die Schwingung der Feder zu dämpfen. Außerdem: die anderen Teile vom Fahrwerk waren im Prinzip nicht defekt wie Federn usw., heißt, es können nur die Dämpfer gewesen sein. Man spürte buchstäblich wie die Fahrwerksfeder nachschwingt bei kurzen Stössen, das war Mist zu fahren. Die Feder habe ich auch mitgewechselt weil zwei davon schon genug Rost hatten, und 30€ pro Stück (Lesjofors) den Bock nicht fett macht.


    Edit: also es war exakt genau so wenn man superhartes Fahrwerk fährt und jede Unebenheit auf der Straße spürt. Genau so.


    Gruß.