Hallo zusammen,
ich dachte eigentlich, ein gezieltes, richtiges Freibrennen des DPF wäre die beste Möglichkeit? ? Kann der DPF auch über Spülen usw. wieder nachhaltig vom Ruß befreit werden?Nebenbei... bei welchen Temperaturen wird der DPF ausgebrannt (wenn er ausgebaut ist)??? 600°C? 700°C? Dauer ist natürlich auch wichtig... mehrere Stunden? Ich hätte ggf. einen entsprechenden Ofen zur Verfügung, wäre ja im Fall des Falles nen Versuch wert... Grüße
Hi,
ja, bei den Temperaturen wird das gemacht, und recht lange, ich weiß jetzt nicht wie viele Stunden. Das Freibrennen hat sich nicht wirklich bewährt, da dabei angeblich die wertvolle Beschichtung beschädigt wird oder was auch immer: jedenfalls ist der Wirkungsgrad von so einem DPF danach oft nicht so toll. Dabei muss man DPF aufschneiden um Asche zu entfernen, das alles treibt die Kosten in die Höhe.
Dies entfällt bei einer Spülung, da die Asche mit Druck raugespült wird, die ganze Reinigung (maschinell) dauert nur ein Paar Stunden wenn überhaupt. Bei der oben genannten Firma haben sie ca. 80°C als Temperatur, sehr schonend also. Ich kam so darauf dass ich mal früher händisch so einen Prügel ausgespült habe, und gesehen dass das Ding danach absolut sauber wird, jede Menge Dreck kommt raus, inklusive Asche, der Gegendruck sinkt dramatisch. Man kann es auch selbst günstiger machen, Reiniger bestellen für ca. 50€ (ist aber eine ziemliche Sauerei), aber vielleicht funktioniert es maschinell (mit Druck-hin- und her bewegen) besser.
Man sollte noch in Kosten berücksichtigen dass Flexrohr in der Regel nach einer gewissen km-Leistung defekt ist.
PS: Für ca. 300€ gibt es einen neuen Kat aus der Bucht, oder unter 200€ einen Gebrauchten, wenn man DPF-Off machen will (ist für den Motor eigentlich noch besser). Kat hat eine andere Halterung.
Gruß.