Beiträge von LMDV

    ich habe einen E91 mit SA226 (sportliche Fahrwerksabstimmung). Akuell 230tkm, hintere Stoßdämpfer sind durch.
    Aufgrund des Komforts überlege ich das Standardfahrwerk zu verbauen, sprich Sachs Standard Federn, Domlager, Stoßdämpfer.
    Hat hier bereits jemand Erfahrung mit dieser "Abrüstung"?

    Hi,
    eigentlich wollte ich dazu nix posten, aber nicht so dass dir der Kompfortmangel zu schaffen macht, weil alle Stoßdämpfer Verschleiß haben. Das war nämlich bei mir so mit der sportlichen Fahrwerksabstimmung, ab ca. 170tkm war der Komfort nur noch Mist, wohlbemerkt haben alle Stoßdämpfer den Stoßdämpfertest bestanden und waren als gut definiert. Aber der Fahrkomfort war absolut schlecht, kaum auszuhalten. Habe wieder alles original verbaut, das Problem war so weit gelöst. Lag hauptsächlich am Verschleiß der Stoßdämpfer, die zwar noch sicher waren, aber eben beschiessen zu fahren. Ich war bei jeder Bodenwelle so durchgerüttelt im Sitz, das glaubt mir kein Mensch.


    Gruß.

    DPF ausbauen u. gegen einen (leeren) Dummy tauschen hilft natürlich dem Motor, aber was ist beim nächsten TÜV-Termin? Auch mit DPF-Off programmierung usw. geht sowas m.W. nicht ungesehen am Prüfer vorbei...
    Grüße und Prost
    Wolfi

    Hi,
    wenn mit Dummy ein völlig leerer DPF gemeint ist, dann ist das keine gute Idee. Mindestens Kat muss drin sein, sonst fällst du um wie das stinkt.
    Ich vermute mal, der TÜV-Prüfer wird sogar dann keinen Unterschied merken, selbst wenn du ihm davon erzählst. So einfach ist das.
    Es sei denn dass neue Prüfverfahren kommen werden, momentan läuft aber alles auf den Trübungswert hinaus.


    Gruß.

    Hi.
    Natürlich fällt dir die Regeneration nicht auf, schließlich muss der Motor es machen. ;)
    Dabei überhitzt er sich etwas (siehe Kühlwassertemperatur), der Turbo glüht richtig und leidet darunter, und die Regeneration funktioniert nicht richtig wenn man keine längere Strecke fährt, z.B. sind 30km zu kurz. Denn der Motor selbst muss noch warm werden. Dazu noch muss sich das ganze Gedöns danach wieder auf Betriebstemperatur abkühlen, das kostet wieder Zeit/km. Man will ja nicht den heißen Turbo direkt abstellen.
    Das meinte ich mit "nervigen Regenerationen".
    Schütteln soll schlecht für die Motoraufhängung sein? Das glaube ich nicht: die ersten Modelle ohne DPF schüttel es, und es ist normal. Dieselmotor vibriert doch immer sehr stark, und die Aufhängung ist dafür gebaut.


    Gruß.

    Hallo zusammen,
    ich dachte eigentlich, ein gezieltes, richtiges Freibrennen des DPF wäre die beste Möglichkeit? ? Kann der DPF auch über Spülen usw. wieder nachhaltig vom Ruß befreit werden?Nebenbei... bei welchen Temperaturen wird der DPF ausgebrannt (wenn er ausgebaut ist)??? 600°C? 700°C? Dauer ist natürlich auch wichtig... mehrere Stunden? Ich hätte ggf. einen entsprechenden Ofen zur Verfügung, wäre ja im Fall des Falles nen Versuch wert... Grüße

    Hi,
    ja, bei den Temperaturen wird das gemacht, und recht lange, ich weiß jetzt nicht wie viele Stunden. Das Freibrennen hat sich nicht wirklich bewährt, da dabei angeblich die wertvolle Beschichtung beschädigt wird oder was auch immer: jedenfalls ist der Wirkungsgrad von so einem DPF danach oft nicht so toll. Dabei muss man DPF aufschneiden um Asche zu entfernen, das alles treibt die Kosten in die Höhe.
    Dies entfällt bei einer Spülung, da die Asche mit Druck raugespült wird, die ganze Reinigung (maschinell) dauert nur ein Paar Stunden wenn überhaupt. Bei der oben genannten Firma haben sie ca. 80°C als Temperatur, sehr schonend also. Ich kam so darauf dass ich mal früher händisch so einen Prügel ausgespült habe, und gesehen dass das Ding danach absolut sauber wird, jede Menge Dreck kommt raus, inklusive Asche, der Gegendruck sinkt dramatisch. Man kann es auch selbst günstiger machen, Reiniger bestellen für ca. 50€ (ist aber eine ziemliche Sauerei), aber vielleicht funktioniert es maschinell (mit Druck-hin- und her bewegen) besser.
    Man sollte noch in Kosten berücksichtigen dass Flexrohr in der Regel nach einer gewissen km-Leistung defekt ist.


    PS: Für ca. 300€ gibt es einen neuen Kat aus der Bucht, oder unter 200€ einen Gebrauchten, wenn man DPF-Off machen will (ist für den Motor eigentlich noch besser). Kat hat eine andere Halterung.


    Gruß.

    An dieser Stelle die Frage, ob jemand etwas mehr zu diesem BMW-Verfahren sagen kann?
    newtis.info/tisv2/a/de/e91-330…ith-suspension/1VnYtuVBO9

    Hi,
    weil anscheinend das niemand kann, tue ich es mal.
    Mit 500ml ist das eher die Rußentfernung, wenn DPF mit Ruß zugesetzt ist, hilft dieser Reiniger den Ruß bei der DPF-Regeneration zu verbrennen, das übliche Zeug was man in Werkstätten verwendet wenn es zu Problemen kommt. Dann wird mit einer Sonde eingespritzt und regeneriert.


    Gruß.