Beiträge von LMDV

    Ja dann ist doch alles ok und weitere Diskussionen darüber machen dann auch meiner Meinung nach keinen Sinn.

    Es sind bloß Vermutungen/Annahmen meinerseits, warum soll hier eine Diskussion keinen Sinn machen, die das Problem evtl. besser eingrenzt, z.B. auf bestimmte Baujahre?
    Dann wollte ich fragen: was ist die Quelle deiner Angaben mit 220-240 und 600hPa? Forum, eigene Erfahrungen oder BMW? (Je offizieller die Quelle, desto besser). ich meine damit: solche Infos sollte man oben anpinnen; jedes Mal danach suchen, nichts finden und neu abzufragen ist genau das, was keinen Sinn macht, besonders für neue Benutzer.

    Wenn der maximale Abgasgegendruck bei Volllast nach einer erfolgreichen Regeneration bei ca.200-240 hPa liegt ist noch alles im grünen Bereich.Bei ca. 600 hPa ist die Grenze.
    Liefer doch mal ein paar Daten dann kann man das besser bewerten.Welchen maximalen Abgasgegendruck bei Volllast nach einer erfolgreichen Regeneration hat denn das Fahrzeug?

    Es gibt keine Daten, es geht um die ursprüngliche Frage ein Paar Beiträge weiter oben, wie man den Zustand des DPF's bewertet wenn der Wert (in Gramm) der Aschebefüllung nicht drin steht. D.h. der steht drin, aber ist falsch bzw. nicht plausibel. Dies scheint so bei einigen Fahrzeugen der Fall zu sein, da zeigt z.B. Werkzeug32 irgendwas mit 300g oder sogar 1000g, und der Wert bleibt langfristig so, und Carly versagt ebenfalls, und zeigt irgendwas mit 5g oder 10g bei einer höheren Laufleistung. Ich habe gelesen dass sie die DPF-Laufzeitanzeige bei bestimmten Baujahren rausgenommen haben, vielleicht hat das damit zu tun.
    Manipulation ist hier ausgeschlossen da ich das bei mehreren Fahrzeugen beobachtet habe, inklusive meinem.

    Der maximale Abgasgegendruck bei Volllast nach einer erfolgreichen Regeneration ist interessant.Wurde hier aber auch schon mehrmals besprochen.

    Und weißt du wo das besprochen wurde? Ich habe im Forum nur die Grenzwerte für LCI gesehen. Weißt du wo diese für VFL-Modelle zu finden sind?

    Hi,


    wenn die Stoßdämpfer neu sind, ist das Fahrwerk vorne zuerst höher, das treibt viele in den Wahnsinn, mir ging es völlig am Arsch vorbei. Das setzt sich dann mit der Zeit.
    In deinem Beitrag geht es um die Stoßdämpfer, dann in der Frage geht es um die Federn. Keine Ahnung wie du das meinst.
    Wenn du sportlich fährst, wurde ich auf gar keinen Fall Standardfeder nehmen. Die sind alles Andere als sportlich.


    Gruß.

    Den Abgasgegendruck im Leerlauf kann man auslesen, falls der DPF ziemlich voll sein sollte müsste der Wert dann ziemlich hoch ausfallen.

    Das ist nicht unbedingt so. Wenn es so einfach wäre, würde das viele Fragen ersparen. Der Abgasgegendruck ist noch keine Aussage zur DPF-Füllung. Und der Druck im Leerlauf hat auch eine etwas begrenzte Aussage für sich. Am Abgasgegendruck wirst du es deutlich sehen wenn dein DPF schon schrottreif ist.


    Der Wert für den Aschegehalt muss (müsste) bei allen vFL und FL Modellen enthalten sein, nur je nach Motor heißen die Parameter etwas anders.

    Ja, der ist zwar drin, aber ergibt halt keinen Sinn mehr bei manchen Baujahren. Da stolpert sowohl Cary wie auch das Werkzeug32 darüber.

    Weiß jemand die sich die Aschebeladung genau zusammen setzt? Also ich meine welche Sensoren da wie und was genau messen?

    Ich denke dass es nur Vermutungen gibt, dass sich dieser heuristischer Wert aus Lastzuständen, Verbrauch, Differenzdruck, Laufzeit etc. zusammensetzt. Wenn man das Forum liest, schreiben alle dass es nicht mal möglich ist rauszufinden dass DPF bald voll wird, so der Tenor.


    Was ich mir bei solchen Werten vorstellen kann ist,dass diese ggf. von einem der Vorbesitzer manipuliert worden sind.

    Da ich das an mehreren Autos gesehen habe (inklusive meinem), gehe ich davon aus dass es keine Manipulation ist. Aber leider hat es bis jetzt keiner klar eingegrenzt, auch hier gibt es nur Vermutungen und viele Meinungen. Es sind vermutlich die letzten Baujahre von VFL wo der Aschegehalt-Wert rausgenommen worden ist, so mein Eindruck. Es wäre vielleicht sinnvoll eine Umfrage dafür zu machen um endlich etwas Klarheit in das Thema zu bringen.


    Gruß.

    Leider ist die Aschebeladung nur ein errechneter Wert und entspricht nicht der Realität.
    D.h. er zeigt nur "ca." Werte an, bei dem einem wird es wohl ungefähr stimmen und bei dem anderen eher nicht.

    Hi Vegeta,
    ich verstehe es zumindest so:
    der errechnete Wert an sich ist kein Problem, denn er pendelt sich irgendwo beim realen ein, oder liegt zumindest nicht sehr weit entfernt. Das sieht man auch wenn man sämtliche DPF's ausliest, dass sie voll werden irgendwo bei 60g.
    Eine andere Sache ist wenn dieser Wert "rausgenommen worden ist" und die Funktion nicht mehr hat. Denn ich glaube nicht dass 288g oder 5g das Resultat einer Berechnung sind, das ist eher wenn die Funktion nicht mehr da ist.


    Gruß.

    12g Aschebeladung für 200tkm sind eigentlich nicht plausibel.

    Sodele, habe mich jetzt schlau gemacht. Das Fahrzeug ist absolut original, und Carly zeigt sogar 5g Aschebeladung an. Mit Werkzeug32 sehe ich aber dass 288g drin stehen. Ich gehe einfach davon aus dass bei einigen Fahrzeugen die Aschebeladung nicht auslesbar ist.


    Gruß.