Beiträge von LMDV

    Hi,


    speziell zu M50 kann ich dir nichts schreiben, aber ansonten ein paar allgemeine Sachen.

    Wie kann ich das ZMS prüfen? Mein Wagen hat 295tkm auf der Uhr, allerdings arbeitet das ZMS bisher problemfrei!

    ZMS wird undicht, und Fett tritt raus. D.h. du wirst eine Fettspur in der "Glocke" sehen. Wenn es defekt ist und zu wenig Fett drin ist, wirst du beim Wackeln im eingebauten Zustand deutliches Spiel merken. Ansonsten gibt es spezielle Lehren für die Spielmessung etc.

    Ist die Kupplungsentlüftung wirklich so simpel wie in der Anleitung von BMW (Upload meistereder)?

    Ja, aber entlüften musste ich dabei nie, weil ich aufgepasst habe dass die lange Feder langsam rauskommt und nicht raugeschossen wird. Braucht man nicht wenn nichts schief geht, kann man aber ruhig machen.


    Muss das Pilotlager mit raus bei einem Wechsel?

    Normalerweise nicht. Wenn ich es richtig in der Erinnerung habe, wird die Welle vom Getriebe in das Pilotlager gesteckt, wenn man das Getriebe einbaut. Ein Tipp: die Spitze ein wenig schmieren, aber nur ganz minimal, dann geht das Getriebe leichter rein. An der Stelle kann es ein wenig hängen beim Einbau.


    Gibt es andere Teile / Kleinteile, die aufgrund der Demontage "verschleißen" im vornherein besorgt werden müssen?

    Oh, da erinnere ich mich nicht an alle Details, aber z.B. kann man sich Speziellfett besorgen für die Gleitlager der Kardanwelle, die dann ganz sicher sehr trocken sein werden. Ebenso Spezialfett für Getriebezapfen (ein Muss). Ansonsten würde ich alle Schrauben ersetzen in Anleitungen zu ersetzen sind, z.B. die an der Hardy-Scheibe. Oder da gibt es diese "Alu-Hülsen" auf den Getriebeschrauben, die kannst du z.B. ersetzen wenn sie durch Ein-/Ausbau beschädigt werden.
    Wenn du den Wagen noch länger fahren willst, würde ich den Simmering an der Kurbelwelle tauschen. Und den Simmering im Getriebe selbst. Danach ist es absolut sauber und trocken an der Stelle.


    Ich hoffe das hilft einigermaßen.


    Gruß.

    Bei mir hat Carly ca. 60g Asche angezeigt bei ca. 138000km . Habe in Verbindung mit einem Turboladerwechsel gleich meinen Dpf zu DPF24 senden lassen . Diese haben dann den Dpf vor-und nach der Reinigung gewogen und herraus kamen 60 g Gewichtsverlust. Das heißt für mich das Carly den Wert der Asche exakt errechnet hat .

    Hi,
    errechnen tut das Motorsteuergerät aufgrund mehrerer Faktoren, und meist ist der Wet nicht weit vom realen Wert entfernt. Aber 5g bei 200tkm, das ist unrealistisch, das zeigt Carly auch bei manchen Autos an, auch Werkzeug32 stolpert da. Vielleicht ist der Grund dass ab bestimmtes Bj. die richtige DPF-Anzeige raus ist, so die Vermutung.

    Ob hier jemand was glaubt oder nicht, ist Wurscht. Also herrscht hier wieder mal keine Klarheit, sowie auch keine Klarheit in der Frage, sind diese Parameter auch gleich für verschiedene Motoren und verschiedene Modelle (VFL, LCI)? So viel zum Thema "es wurde schon besprochen".

    Wo steht das BMW für LCI 180mBar als absoluten maximalen Gegendruck angibt für Volllast?

    Im Forum natürlich, wo denn sonst? Das wurde doch schon diskutiert. Ich habe mich bloß über deine 600hPa gewundert und deswegen gefragt, ob es zwischen LCI und VFL einen Unterschied gibt:

    Nach Rücksprache erhielt ich seitens BMW folgende Aussage:


    Absolute Grenzwerte: Leerlauf: 30 mbar, 1500 U/min: 80-90 mbar, Abregeldrehzahl: 180 mbar. Bei einem funktionsfährigen DPF lägen die Werte deutlichst darunter

    Wenn der maximale Abgasgegendruck bei Volllast nach einer erfolgreichen Regeneration bei ca.200-240 hPa liegt ist noch alles im grünen Bereich.Bei ca. 600 hPa ist die Grenze. Die Quelle ist eigene Erfahrung.Diese Erfahrungen kann jeder selbst sammeln der sich mehr damit beschäftigt,so einfach ist das.Du kannst die Frage ja auch der BMW Kundenbetreuung stellen.

    Hmm... Hat LCI niedrigere Abgasgegendruck-Werte als VFL? Komisch ist dass BMW für LCI 180mBar als absoluten maximalen Gegendruck angibt für Volllast, und die Werte sollen von einem funktionstüchtigen DPF deutlich unterschritten werden. BMW habe ich schon (für VFL-Werte) kontaktiert, außer Standard-Bla-Bla wie "fragen Sie doch Ihre Werkstatt bei Problemen" kommt von denen nix, wahrscheinlich haben sie keinen Bock für alte Autos Support-Anfragen zu bearbeiten.

    Ja dann ist doch alles ok und weitere Diskussionen darüber machen dann auch meiner Meinung nach keinen Sinn.

    Es sind bloß Vermutungen/Annahmen meinerseits, warum soll hier eine Diskussion keinen Sinn machen, die das Problem evtl. besser eingrenzt, z.B. auf bestimmte Baujahre?
    Dann wollte ich fragen: was ist die Quelle deiner Angaben mit 220-240 und 600hPa? Forum, eigene Erfahrungen oder BMW? (Je offizieller die Quelle, desto besser). ich meine damit: solche Infos sollte man oben anpinnen; jedes Mal danach suchen, nichts finden und neu abzufragen ist genau das, was keinen Sinn macht, besonders für neue Benutzer.

    Wenn der maximale Abgasgegendruck bei Volllast nach einer erfolgreichen Regeneration bei ca.200-240 hPa liegt ist noch alles im grünen Bereich.Bei ca. 600 hPa ist die Grenze.
    Liefer doch mal ein paar Daten dann kann man das besser bewerten.Welchen maximalen Abgasgegendruck bei Volllast nach einer erfolgreichen Regeneration hat denn das Fahrzeug?

    Es gibt keine Daten, es geht um die ursprüngliche Frage ein Paar Beiträge weiter oben, wie man den Zustand des DPF's bewertet wenn der Wert (in Gramm) der Aschebefüllung nicht drin steht. D.h. der steht drin, aber ist falsch bzw. nicht plausibel. Dies scheint so bei einigen Fahrzeugen der Fall zu sein, da zeigt z.B. Werkzeug32 irgendwas mit 300g oder sogar 1000g, und der Wert bleibt langfristig so, und Carly versagt ebenfalls, und zeigt irgendwas mit 5g oder 10g bei einer höheren Laufleistung. Ich habe gelesen dass sie die DPF-Laufzeitanzeige bei bestimmten Baujahren rausgenommen haben, vielleicht hat das damit zu tun.
    Manipulation ist hier ausgeschlossen da ich das bei mehreren Fahrzeugen beobachtet habe, inklusive meinem.

    Der maximale Abgasgegendruck bei Volllast nach einer erfolgreichen Regeneration ist interessant.Wurde hier aber auch schon mehrmals besprochen.

    Und weißt du wo das besprochen wurde? Ich habe im Forum nur die Grenzwerte für LCI gesehen. Weißt du wo diese für VFL-Modelle zu finden sind?

    Hi,


    wenn die Stoßdämpfer neu sind, ist das Fahrwerk vorne zuerst höher, das treibt viele in den Wahnsinn, mir ging es völlig am Arsch vorbei. Das setzt sich dann mit der Zeit.
    In deinem Beitrag geht es um die Stoßdämpfer, dann in der Frage geht es um die Federn. Keine Ahnung wie du das meinst.
    Wenn du sportlich fährst, wurde ich auf gar keinen Fall Standardfeder nehmen. Die sind alles Andere als sportlich.


    Gruß.