Beiträge von LMDV

    Momentan ist es sehr günstig sein Auto nass zu reinigen, denn es trocknet in nullkommanix, sehr schnell bei dem Wetter. Leider machen viele Händler so eine Ozon-Reinigung um sich eine richtige Polsterreinigung bei Raucherautos zu sparen, was nur kurzfristig hilft und den Käufer verarscht, denn es stinkt später noch schlimmer. Ich hatte damals ein relativ teueres Ozon-Reinigungsgerät, aber viel gebracht hat es gerade bei dem Klimagestank nicht. Am Anfang roch das Auto ähnlich wie frische Wäsche, später eher wie eine alte Matraze, und dieser Geruch war hartnäckig und hat lange gehalten, den habe ich lange nicht wegbekommen können. Es hat Jahre gedauert bis es weg war, laut Infos im Internet haftet Ozon sehr gut an den Stofffasern. Daher habe ich das Gerät wieder verkauft.


    Gruß.

    Hallo,


    der Wechsel des Aktivkohlefilters bringt in den meisten Fällen nichts, da die Quelle im Regelfall der mit Bakterien/Pilzen befallene Verdampfer ist. Der Aktivkohlefilter an sich ist bei BMW sehr unglücklich verbaut, da viel Luft an ihm vorbei strömen kann, aber das ist ein anderes Thema. Die Infektion ist sehr hartnäckig und oft ist der Tausch des Verdampfers nötig um den Gestank wirklich für immer loszuwerden. Was hier hilft wäre die regelmäßige Desinfektionmit einem Mittel, das direkt auf den Verdampfer gesprüht wird. Schaum in die Schlitze ist relativ sinnlos, da davon nur ein Teil beim Verdampfer ankommt, und der Schaum auf die Elektronik geraten kann, da die Lüftungskanäle nicht wasserdicht sind. Lieber Temperatursensor beifahrerseitig unten rausziehen, und dort das Desinfektionsmittel einsprühen.
    Ebenso ist die oft angebotene Ozonreinigung nicht jedermanns Sache, da danach der ganze Wagen nach Ozon riecht (wie eine alte Matraze), und der Ozongeruch bleibt sehr lange drin.


    PS: Wenn man vom Anfang an (Neuwagen) darauf achtet, dass der Klimaanlage nach der Benutzung getrocknet wird (kurz vor der Fahrt Klima abschalten), bleibt die Infektion weg. Weil es den Neuwagen-Besitzern aber zutiefst scheißegal ist, bekommen weitere Wagenbesitzer das Problem.
    Gruß.

    1mm hört sich erstmal nicht so viel an, aber irgendwie komisch. Welche Domlager hast du genommen? Von welchem Hersteller? Mit Sachs hatte ich keine Probleme, die Dorne schauen richtig raus.

    Die Papierdichtung gehört dazwischen und macht sicherlich keinen zehntel Millimeter aus.

    Da stimme ich dir zu: hier sollte man Stehbolzen messen. Wenn sie passen, alles ist gut.
    Vielleicht noch die Plastikkappe abmachen und mit einem kleinen Spiegel reinschauen ob die Domlager richtig anliegen.
    Ich kann mir gut vorstellen dass diese Dichtung dort dicker ist als 0.1mm, sonst würde sie den Namen "Dichtung" erst nicht verdienen. Ist sie mal mehrfach geknickt, um so mehr. Aber mehrere mm zu erreichen wird schon schwierig sein denke ich.

    Ich habe es gerade nochmal nachgemessen- es sind ca. 3mm unterschied.
    Und zwar auf der Seite auf der der defekte Stoßdämpfer (ich tippe mehrere 10 tkm) verbaut war (kommt der Dorn nicht richtig durch).

    Nicht so dass die alte Papierdichtung noch darunter ist bzw. an der Karosse klebt.

    Ist das normal oder was kann das sein?!

    So ganz normal ist das nicht. Eventuell ist da noch was dazwischen?


    Die Feder bekommt man wohl nicht mit allen Federnspannern gespannt - da scheint BMW speziell zu sein!

    Das war so bei mir bei der sportlichen Fahrwerksabstimmung. Das ging nur mit dem Fehlerteller zusammen, die Windungen waren einfach zu steil.


    denn der Dämpfer sitzt bombenfest im Schwenklager - so leicht wie im Video ging es definitiv nicht!!!

    Du nimmst einfach eine Spreiznuss, steckst sie rein, um 90° drehen, und der Dämpfer kommt sehr leicht raus.


    PS: In welcher Position hast du die Gummilager wieder festgezogen? Normallage beachtet? Die Frage ist immer der Klassiker weil die Leute sich dafür erst interessieren wenn die Arbeit beendet ist.



    Gruß.

    Hi,


    bevor du dicke Geschütze ausfährst: bau den ABS-Sensor ab und schau in das Loch ob du ABS-Ringe überhaupt hast bzw. schau dir den Zustand an. Es gibt Antriebswellen ohne ABS-Ringe, die sind in der Welle drin und außen nicht erkennbar; möglicherweise hängt es vom Fahrwerktyp ab oder ähnlich.
    Wenn du das Problem mit ABS-Ringen hast, wirst du total zugerostete quadratische Löcher erkennen, und der aufgequollene ABS-Ring schleift am ABS-Sensor dran.


    Gruß.