1mm hört sich erstmal nicht so viel an, aber irgendwie komisch. Welche Domlager hast du genommen? Von welchem Hersteller? Mit Sachs hatte ich keine Probleme, die Dorne schauen richtig raus.
Beiträge von LMDV
-
-
Die Papierdichtung gehört dazwischen und macht sicherlich keinen zehntel Millimeter aus.
Da stimme ich dir zu: hier sollte man Stehbolzen messen. Wenn sie passen, alles ist gut.
Vielleicht noch die Plastikkappe abmachen und mit einem kleinen Spiegel reinschauen ob die Domlager richtig anliegen.
Ich kann mir gut vorstellen dass diese Dichtung dort dicker ist als 0.1mm, sonst würde sie den Namen "Dichtung" erst nicht verdienen. Ist sie mal mehrfach geknickt, um so mehr. Aber mehrere mm zu erreichen wird schon schwierig sein denke ich. -
Ich habe es gerade nochmal nachgemessen- es sind ca. 3mm unterschied.
Und zwar auf der Seite auf der der defekte Stoßdämpfer (ich tippe mehrere 10 tkm) verbaut war (kommt der Dorn nicht richtig durch).Nicht so dass die alte Papierdichtung noch darunter ist bzw. an der Karosse klebt.
-
Ist das normal oder was kann das sein?!
So ganz normal ist das nicht. Eventuell ist da noch was dazwischen?
Die Feder bekommt man wohl nicht mit allen Federnspannern gespannt - da scheint BMW speziell zu sein!
Das war so bei mir bei der sportlichen Fahrwerksabstimmung. Das ging nur mit dem Fehlerteller zusammen, die Windungen waren einfach zu steil.
denn der Dämpfer sitzt bombenfest im Schwenklager - so leicht wie im Video ging es definitiv nicht!!!
Du nimmst einfach eine Spreiznuss, steckst sie rein, um 90° drehen, und der Dämpfer kommt sehr leicht raus.
PS: In welcher Position hast du die Gummilager wieder festgezogen? Normallage beachtet? Die Frage ist immer der Klassiker weil die Leute sich dafür erst interessieren wenn die Arbeit beendet ist.
Gruß.
-
Hi,
bevor du dicke Geschütze ausfährst: bau den ABS-Sensor ab und schau in das Loch ob du ABS-Ringe überhaupt hast bzw. schau dir den Zustand an. Es gibt Antriebswellen ohne ABS-Ringe, die sind in der Welle drin und außen nicht erkennbar; möglicherweise hängt es vom Fahrwerktyp ab oder ähnlich.
Wenn du das Problem mit ABS-Ringen hast, wirst du total zugerostete quadratische Löcher erkennen, und der aufgequollene ABS-Ring schleift am ABS-Sensor dran.Gruß.
-
Ist der Counter der ELV nicht der Counter für die elektrische Lenksäulenverriegelung ?
Ja.
-
Habe nen e90 bei ca 75000 km Baujahr 2009 und denke demnächst werden mal die Stossdämpfer und Feder. fällig.
Hi,
schon nach 75tkm? Bei meinem habe ich es erst bei ca. 170tkm gemerkt (Bj. 2007), und selbst da war das Fahrwerk sicherheitstechnisch in Ordnung, nur der Fahrkomfort (Sportliche Fahrwerksabstimmung) aufgrund des Verschleißes der Dämpfer war sehr schlecht. Defekt war an dem nicht wirklich was. Habe dann wieder original M3-Fahrwerk verbaut (Sachs), ist aber eine Ecke teuerer als übliche Sportfahrwerke, aber ich wollte nicht tiefer, der ist schon so tief genug.
Gruß.
-
Wenn ich die Glasscheibe von der heckklappe löse und den wischer bewege , dann geht der mehr als schwer. Ist das normal ?
Hallo und willkommen im Forum.
Das ist ein bekanntes Problem, wenn du die Forumssuche benutzt, findest du es.
Einfach reinigen und mit Fett schmieren. Und vorsichtig mit Werkzeug sein, da du hier sehr nahe an der Glasscheibe arbeitest.Gruß.
-
er löst im 2. Video ja nicht die Spurstange, sondern montiert den Bremssattel ab.
Ach, so, jetzt sehe ich es, halte es allerdings für Pfusch, da hier das ganze Gewicht auf die Spurstange drückt, die sich nicht weiter nach unten bewegen lässt, das Lagergehäuse liegt voll drauf. Das ist mir übrigens während der Arbeit aufgefallen. Na wenn das gut geht, lieber Spurstangenkopf lösen. Das mit dem Bremssattel von dir habe ich nicht verstanden, der muss so oder so weg, ist auch das Einfachste was man da abbauen kann.
gibt es hier einen Trick?
Ja, gibt es. Die Feder mit dem oberen Teller zusammen einspannen, dafür muss ja dieser Auflage-Teller auch in den Spanner reinpassen. Bei dem über EBay angebotenen Universal-Dingsbums-Spanner, geht es gerade so.
Gruß.
-
Hi,
ich kann dir berichten wie ich Standard-Fahrwerk-Einstellung am M3-Sportfahrwerk (zwar VFL und ohne Aktivlenkung), empfunden habe.
In der Werkstatt haben sie für die Ausstattung "Sportliche Fahrwerksabstimmung", was weitgehend M3-Fahrwerk entspricht, eine Standard-Fahrwerkseinstellung gemacht. Selbstständlich trotz meinem Hinweis auf Sportfahrwerk: ich wusse schon von vorne rein dass ich mindestens zwei Mal hin muss. War bei mir bei jeder Vermessung bei dem Reifen-Fuzzi so.
Die Messwerte habe ich im Monster-Thread für Fahrwerksvermessungen rausgestellt; es wurde gesagt dass es so gut ist und dass es sich nicht lohnt was zu ändern, weil man es angeblich nicht merkt.
Empfunden habe ich das Fahrwerk nach Vermessung wie Rotz: untersteuernd und nacheiernd bei Lenkbefehlen, ganz zu schweigen von einer Verbesserung, die eigentlich durch korrekte Werte zu erwarten wäre.
Für mich machte es keinen Sinn ein Sportfahrwerk einzubauen um dann mit Standardwerten zu fahren.
Also nochmals hin, sich beim Meister durchgesetzt der sich nat. keiner Schuld bewußt war, klar, und neue Werte machen lassen, die BMW für Sportfahrwerke vorschreibt.
Dabei gab es ein paar lustige Sachen wie z.B. BMW-Normallage, die laut Meister gemacht wurde, weil die Kollegen im Auto saßen.
Ja, wie denn, 10 Minuten lang? LOL
Und siehe da: wieder folgt er den Lenkbefehlen ohne den Arsch mitzuziehen, ganz andere Fahrdynamik. Fühlt sich einfach viel agiler an.Gruß.