Das kann durchaus normal sein, freue dich über 600km Regenerationsinterval, im F30-Forum schaffen viele nach der AGR-Rückrufaktion nicht mal 300km.
Beiträge von LMDV
-
-
Ich habe sie damals alle 4 getauscht, sie haben alle Scheiße ausgesehen. Kniffelig war die, die hinter dem Motor verläuft und die, die über dem Differential. Alles bei BMW gekauft.
-
Ich habe meinen E91 immer bei Aral getankt (Diesel). AGR-Ventil sah ziemlich sauber aus, der Motor lief schön leise. Den habe ich mit fast 300tkm verkauft, immer noch die erste HDP, erste Injektoren usw. Nur das mit den Turbos war Mist. Kann selbst nichts negatives berichten über Aral-Diesel. Sobald ich aber woanders tanke, läuft der Motor wie ein Traktor, den Unterschied merkt man schon.
Gruß.
-
Noch nie wirklich premium diesel getankt. Zu aral geh ich eh nicht, nur schlechtes gesehen/gehört
Echt? Kannst du bitte kurz berichten was da schlecht ist?
-
Das 5cm lange Kabel kostet bei BMW knapp 30€ und zum tauschen mußte die ASB runter
Das Kabel ist oft das Problem. Im Normalfall soll ASB runter, aber es sah für mich so aus, dass man mit einer langen Verlängerung an die Schraube am Anlassser auch rankommen kann, ohne ASB-Ausbau. Habe es aber nicht ausprobiert, ist mir erst später eingefallen.
Gruß.
-
Hallo path83,
ELV lässt sich in den meisten Fällen instandsetzen, danach funktioniert sie problemlos (mehrere Jahre getestet).
Wieviel kannst du schrauben? Ist bei mir schon lange her dass ich das gemacht habe. Dafür muss die Lenksäule raus, vorher natürlich Lenkrad und Airbag ausbauen usw. An der Lenksäule sitzt das Steuergerät für ELV. Vorsicht beim Abschrauben, da springt eine Feder weg, am besten Fotos machen wie da alles sitzt und einrastet. Den kleinen Elektromotor kannst du dann ausbauen, Zanhrädchen von der Welle ziehen, vorsichtig öffnen. Damit du den kleinen Motor-Rotor rausbekommst, muss du vorsichtig die Motorkontakte (kleine Feder) nach außen wegbiegen, sonst werden diese beim rausziehen abgeknickt und sind kaputt! Die Rotorkontakte vom fettigen Dreck befreien, sie leicht nachschleifen dass sie gut aussehen, säubern, und dann wieder alles zusammenbauen, also Motorkontakte dabei wieder leicht nach außen biegen. Beim Einbau des Motors leicht die Außenkontakte vom Modul zum Motor nachbiegen, damit mehr Kontakt entsteht zum eigentlichen Motor, da ist oft Wackelkontakt drin. Nach dieser Arbeit musste ich rein gar nichts löschen oder zurücksetzen, es ging alles, und das Lenkrad sprang gut aus der Hand raus mit einem deutlich "Bums".
Gruß.
-
Und wie schwer ist sowas zu machen?
Du meinst selbst machen? Ist was für Schrauber mit Erfahrung und Hebebühne. Habe damals 2 Tage gebraucht weil mir Drehzahlsensor von der Kurbelwelle runtergefallen war und neubestellt werden musste.
Die Komplettsets von LUK gab es damals für 430€ (Kupplung+ZMS) vom einem bekannten E-Bay-Händler zum Schnäppchenpreis. Alles selbst (zum ersten Mal) verbaut und es hat funktioniert. Mache aber grundsätzlich alles nach der Hersteller-Anleitung (BMW).
Zum Schluss wollte das Getriebe irgendwie nicht rein, auch zu zweit ging es nicht, dazu musste ich nicht nur die Rillen sondern auch die Spitze des Getriebezapfens einschmieren, weil es vorne in ein kleines Lager reingeht, da hat er sich verkanten beim Reinsetzen. Irgendwo im Forum habe ich das ausführlicher beschrieben, ist aber viel Arbeit, vor allem wenn du das das erste Mal machst.
PS: Habe dabei einem Bekannten mal geholfen, wir wurden in 6 Stunden fertig ohne Hektik, alles ordentlich gemacht.
Gruß.
-
Das funktioniert aber nur wenn es schon viel spiel hat.
Das kann man auch seinem Beitrag entnehmen, aber was bedeutet "viel Spiel"? Ich habe damals nichts gemerkt bei Fahren, absolut nichts, auch bei hohen Drehzahlen oder Gas Geben nichts. Nur bei diesem Test, den ich geschrieben habe, konnte ich es genauso nachvollziehen. Aufgefallen ist mir das ebenfalls durch das Einkoppeln.
..die meinten es ist das zweimassenschwungrad.
Noch ein Tipp: schau unter dein Auto, wo sich Motor mit dem Getriebe verbindet. Da gibt es ein paar Löcher. Tritt aus diesen Löchern Fett aus (Tropfen), dann ist das Zweimassenschwungrad undicht bzw. defekt.
-
Hi,
Zweimassenschwungrad kannst du so testen: im Leerlauf langsam die Kupplung treten, irgendwo auf dem halben Weg wird der Motor plötzlich lauter, als würde der zweite Motor dazuschalten.
Ansonsten stimme ich dem Vorredner zu.
Gruß.
-
Dazu kommt noch dass es sich herumgesprochen worden ist, dass Kurzstrecke nix für einen Diesel ist. Das war vielleicht am Anfang noch ein Massenphänomen, wo die Leute versucht haben Diesel im Kurzstreckenbetrieb zu betreiben, was in vielen Fällen nicht gut ausgegangen ist.