..aber ich fand das Verhalten meiner Luftmassen-Ist- und Sollwerte auch schon immer unplausibel.
Ich glaube, im Normalfall folgt der Istwert dem Sollwert, mit einer gewissen Verzögerung, der Wert der angezeigt, wird ausgeregelt, und sieht manchmal komisch aus.
Man kann LMM ganz einfach testen: den Motor warm fahren, dann irgendwo anhalten, bis 100km/h durchbeschleunigen, den Durchzug merken. Dann Motor aus, LMM abziehen, nochmals durchbeschleunigen. Wenn der Motor ohne LMM besser beschleunigt, dann ist sie definitiv Defekt, wenn gleich, dann ist das auch komisch (evlt. Verschleiß am LMM). Im Normalfall soll er mit LMM besseren Durchzug haben, ganz besonders unten spürbar bis 50km/h. Danach LMM-Fehler löschen.
Beim M57 TÜ2 TOP wären die kritischen Stellen dann wohl die Dichtung des Reinluftrohrs Nr. 7 und ggf. die Rückführung der KGE Nr. 5 in das Reinluftrohr.
Beim M57 sollte das im Normalfall besser gelöst sein. Trotzdem, wenn das Rohr Nr. 6 unten nur gesteckt ist (ohne Schellen), dann ist es auch eine bescheidende Konstruktion. Schau ob du an der Verbindung zum Turbo unten Öl siehst (untenrum), das wäre schon ein Hinweis, dass die Stelle undicht ist, auch auf das kurze Rohrstück zum KGE schauen. Alles was ölig ist, sieht verdächtig aus.