Beiträge von LMDV
-
-
Hallo,
hast du beim Fehlerlöschen die Zündung eingschaltet?
Gruß.
-
ich erlebe aktuell nahezu identisches Szenarion mit einem nicht originalen DPF und stelle mir die Frage, ob Abgaswerte bei der HU trotz Gestank im normalen Bereich liegen.
Das tun sie. Ich war damals bei ADAC und habe ASU gemacht, es passt alles, ich habe es sogar schriftlich irgendwo. Aber ihre Bemerkung war, "er riecht aber kräftig". In dieser Hiinsicht habe ich für dich die Vorarbeit geleistet, und du kannst dir so eine Messung sparen.
Gruß.
-
Der Filter wurde zweimal thermisch bei Fa. Barten in Wegberg gereinigt.
Ich habe das so verstanden dass sie den Filter glühen, dass der ganze Russ sich in Asche verwandelt, und diese dann ausspülen. Eventuell vielleicht nachfragen wie sie das machen, aber es gibt auch ein Youtube-Video dazu mit Autodoktoren.
-
Also ich habe das Regenerationsverhalten bei einem neueren Fahrzeug, einem F31 getestet, da heute kaum einer E91 fährt.
Meine Beschreibung bezieht sich explizit auf 320d M47, bitte nicht mit größeren Motoren wie M57 verwechseln, da verhält es sich anders.
Absolut das Gleiche, Regeneration funktioniert ab ca. 100km/h gut. Bei 80km/h mehr schlecht als Recht, bei 60km/h gar nicht. Ich weiß dass in BMW-Papieren für E91 irgendwas mit 65km/h als Mindestgeschwindigkeit für Regeneration angegeben war, nur in der Praxis sieht man was anderes. Daher gehe ich davon aus dass es normal ist, zumindest bei dem 320d Motor.
-
Besser spät als nie.

Ich mache es in anderen Foren auch nicht anders, dass ich irgenwo Themen finde, wo ich später die Auflösung posten kann.
-
Cohierit hat eine 16-fach schlechtere Filterleistung und setzt sich dementsprechend schneller, auch wenn neuware, wieder zu.
demnach, wenn neu, lege ich wert auf siliziumcarbid (SiC).
Mich würde noch interessieren was die katalytische Schicht macht, für die Edelmetalle notwendig sind, wie sich das bei billig DPF's verhält. Die Schicht ermöglicht erst passive Regeneration. Ein Original-DPF von BMW (gereinigt) mit 250tkm Laufleistung regeneriert sich passiv ab ca. 100km/h (M47TÜ), so schafft er auf BAB annähernd 1000km bis zur nächsten Regeneration.
-
Also bei den Vorderreifen stand ich zumindest dabei und habe gesehen, dass er es auf das Gramm genau ausgeglichen hat.
Kann gut sein, nur wenn die Kalibrierung der Maschine nicht mehr stimmt, dann hilft das nur wenig.
-
Hallo ebenfalls,
von deiner Beschreitung her vermute ich dass die Sommerräder schlecht ausgewuchtet sind. Die schnelle Version ist, wenn man etwas ausgeben kann, die Reifen woanders auswuchen zu lassen. Ich hatte dieses Theater schon so oft durch, und sie haben alles aufs Auto geschoben, und am schnellsten ging immer woanders auswuchten zu lassen. Woanders ausgewuchtet, und das Problem war weg. Es gibt natürlich ein Risiko, dass es nicht hilft, deshalb muss man in der anderen Werkstatt explizit darauf hinweisen, dass du Probleme hast, und sich die zweite Meinung holen willst. Dadurch versuchen die Kollegen z.B. den Reifen auf der Felge geschickter zu platzieren, um Vibrationen zu minimieren.
Andere Gründe wären, Sommerreifen waren falsch gelagert (stehend), oder haben als neue Reifen von Anfang an einen Schlag.
Gruß.
-
Ich weiß dass du sehr dünnhäutig bist, und irgendwann mal persönlich wirst. Ich habe solche Probleme nicht und werde hier jede sinnlose Dikussion mit dir nicht fortsetzen. Punkt.