Mir wäre es so was von furzeggal diese letzten km/h, alleine schon der niedrigere Verbrauch und der bessere Durchzug untenrum ist es wert darauf zu verzichten.
Freu dich dass der Stopfen raus ist.
Beiträge von LMDV
-
-
Carly sagt das mein fzg immer erst nach 1000km regneriert. Und das hat es trotz defektem thermostat getan.
Klar tut er das, bloß mit defekten Thermostaten startet die Regeneration später, da der Motor seine Betriebstemperatur langsamer aufbaut. Je nach Strecke bzw. Betriebsbedingungen kann das das Ganze verschlechtern.
-
ch hab mal ne blöde Frage. Wie kann ich erkennen, ohne den DPF auszubauen bzw fzg hochzubocken und drunter zu schauen, ob der vorbesitzer den DPF entfernt hat? Ich würde das gerne mit Carly machen.
Hallo,
was ist deine Frage, ob du was beim Hochbocken siehst oder ob du das mit Carly machen kannst?1.Hochbocken
Wenn sie den DPF "rausgeklopft" haben, gibt es eine Schweißnaht direkt am DPF. Wenn sie DPF gegen Kat getausch haben, ist am Kat kein Gegendrucksensor dran.
Rein optisch sieht man mehr Ruß am Auspuff, sehr auffällig beim 320d (Unterschied zur vorher), die Abgase riechen etwas intensiver, und der Motor ist untenrum auffällig spritzig.
Wenn es beim Abstellen des Motors ein kurzes "Schütteln" gibt, deutet es auch auf DPF-Off hin, durchgeführt nach der Anleitung in diesem Forum.
Beim Gas-Geben hört man so ein Zischen am Auspuff, was es mit DPF nicht gibt.2.Auslesen mit Carly
Der DPF-Gegendruck sollte nicht auslesbar sein bzw. keine plausiblen Werte. Wenn an der Software nichts geändert wurde (Pfusch), hast du natürlich mind. zwei Fehlereinträge und schlechte Motorleistung.PS: Mich hat einer gefragt ob man feststellen kann ob DPF und Kat raus sind, der Witzbold. Bei so etwas fällst du echt um, der Geruch ist der Overkill schlechthin, da brauchste kein Carly.

Gruß.
-
Was soll denn Otto Normal machen wenn er sieht, dass das Auto regeneriert? Einfach weiter fahren und nicht abstellen? Obwohl er vor der Haustüre steht?
Das ist im Großen und Ganzen schon so konzipiert, dass es auch egal ist. Genau wie mit der Wassertemperaturanzeige. Bringt halt auch nix, außer in dem seltenen Fall, dass man ein Leck hat und der Motor heiß wird. Aber mit der Argumentation könnte man noch 100 weitere Anzeigen verbasteln.Was soll dieses „Fail-Smylie“? Und warum soll Otto-Normalverbraucher irgendwas machen? Viele fahren weiter selbst wenn die Karre Krach macht wie eine Bohrinsel. Autos von VW/Audi haben die Anzeige, und mir ist kein Fall bekannt dass der Fahrer in Panik sein Auto verlassen hat. Als es neu war, wurden die Berater ab von den Leuten gefragt, die zu faul waren um das Handbuch zu lesen, danach fragt kein Schwein mehr danach. Außerdem hat es folgende Vorteile:
1.Dem Fahrer fällt es auf dass das Fahrzeug dauerhaft regeneriert wenn etwas schief läuft
2.Der technisch versierte Fahrer wird die Regenerationsfahrt abschließen wollen, Vorteil für Motor/Turbo und auch Umwelt, da nur ein Mal regeneriert wird.
Was die Temperaturanzeige angeht, dir sind sicher Regenerationsprobleme bekannt, die unter anderem auch auf Thermostat-Defekten basieren. Mit deiner Argumentation kann man auch die Drehzahlanzeige umbauen auf zwei LED’s, Rot und Grün. Was soll denn der Otto-Normalverbraucher mit der Drehzahl anfangen?Was das Thema angeht: die meisten im Forum sind von Shell Diesel nicht so begeistert. Soll nicht der Bringer sein. Schaden tut es auch nicht.
-
Aber Wie bekomme ich wirksam mit, dass der BMW gerade regeneriert?
Hi,
die Frage wird öfter gestellt, entweder über ein geeignetes Datendisplay (teuer) oder eine eigene Lösung (günstig), wie z.B. über einen Temperatursensor am DPF, wie ich es gemacht habe. Ansosten bleibt die Carly-Lösung auf Smartphone, wenn du das Ding ewig dran haben willst.
Aber wir sind uns alle sicher dass irgendein kleiner Punkt im BC-Display als Renerationsindikator hätte BMW direkt in die Pleite getrieben, genau so wie die Wassertemperaturanzeige. (Achtung, Ironie)Gruß.
-
Für mich war und ist das KEIN Komfortproblem.
Hi,
sehe ich absolut genau so, "Komfortproblem" ist eher Ausrede der Berater die mit Ahnungslosigkeit der Kunden arbeiten. Da wo es ein schabendes und schleifendes Geräusch gibt, gibt es auch den Verschleiß.
Mir wurde bei BMW schon von drei verschiedenen BMW-Beratern erzählt dass ein Thermostat nicht kaputt gehen kann, und wenn, wird es einen Fehelereintrag im Fehlerspeicher geben.
So viel zum fachlichen Überblick.Gruß.
-
Ja genau so meinte ich das auch. Hab mich vielleicht schlecht ausgedrückt

Ja,
wie ich geschrieben habe, ist das so ein dreieckiges Gewinde wo Öl gut reinfließt, ich bin mir sicher, du bekommst das hin.
Gruß.
-
Ich versuch aber morgen erstmal den Kunststoffflansch vom Thermostatgehäuse zu zerstören. Denke dann hab ich vielleicht die Chance die Schrauben noch raus zu bekommen.
Hallo und willkommen im Forum,
ein anderer Schlachtplan wäre die Schrauben zu "köpfen", Thermostat abzunehmen, und dann die Reste der Schrauben erhitzen, etwas Öl rein. Es ist so ein dreieckiges Gewinde, Öl muss da ganz gut durchgehen. Dann die Schrauben mit einer Zange etc. rausdrehen.Gruß.
-
Hatt jemand so was schon gesehen, gehabt?
Ja.
Auch das Gleiche, Febi-Bilstein.
Thermostat-Kacke.JPG
Ich finde so etwas wirklich ägerlich, hat aber mit dem Einbau rein gar nichts zu tun, die Konstruktion ist Schrott/Kacke: die Feder hat eine große Spannung dass sie die dünne Plastikhalterung irgendwann mal abbricht.
Und zwar ist das nach ca. 6 Monate Betrieb passiert. Der aktuelle Zulieferer von BMW soll Behr sein, bau Behr ein (schau auf E-Bay, Original-BMW-Thermostat usw.).PS: wenn du Wapu ausgebaust, würde ich ihre Dichtung auch tauschen. (soll so eine Art Blech sein)
Gruß.
-
Hallo,
ist das möglich CBS-Intervall für Bremsflüssigkeit per T**32 zu korrigieren bzw. nachträglich zu ändern? (T**l32 weil es per BC nicht mehr geht). Wenn ja, wo/wie genau geht das? Beispiele mit dem Öl-Intervall habe ich schon gesehen, aber ich brauche es für Bremsflüssigkeit.
Auch gerne per PM.Gruß.