Beiträge von hessenbmw

    Ich kann leider diese Aufregung über H&R überhaupt nicht nach vollziehen. Ich hab bei unserem Touring auch wieder H&R Federn verbaut. Bei meinem Alten waren auch H&R montiert. Ich habe mit einem Freund mal eine Vergleichsfahrt gemacht, bei seinem war das hochgelobte Schnitzer Fahrwerk verbaut und bei mir die billigen und schlechten H&R Federn. Lt. seiner Aussage, konnte er nicht die hohen Kurvengeschwindigkeiten fahren wie ich. Das nur mal so als Beispiel. Achja die Rad/Reifenkombi waren identisch. Ich wuerde jederzeit wieder H&R Federn kaufen, wenn ich eine moderate Tieferlegung haben möchte oder natuerlich gleich ein Gewinde.


    eine moderate tieferlegung gibt es bei h+r nicht, die kehrt sich nach wenigen wochen in eine sehr unmoderate zu.
    wenn sich federn dermaßen setzen, spiegelt es ohne zweifel die ungenügende qualität der h+r federn. ich spreche da aus über 25 jähriger erfahrung!
    viele kaufen sich diese hauptsächlich aus optischen gründen!

    Leute kurze frage und zwar hab ich ja jetzt die H&R Federn montiert 35/20, meine Frage ich hab ja im Sommer 20" Felgen mit 235/285 moniert, hinten ist ja gezogen. Ich find der ist halt um einiges runter, reicht es, oder muss ich vorne auch noch bearbeiten. Es wäre schön, wenn die 20" Fahrer mir ne Antwort geben könnten.


    diese frage kann man in anbetracht das sich die h+r federn noch exorbitant setzen können/werden im prinzip nicht beantworten!


    ich kann aus langjähriger erfahrung nur tunlichst vom verbau von h+r federn abraten bzw. warnen, für mich sind diese produkte völlig unakzeptabel!!!


    wer diese federn noch immer verbaut bzw. sich dafür endscheidet, hat sich offenbar nicht die mühe gemacht diesen thread richtig zu interpretieren ;)

    Hallo,


    bist Du Dir sicher, dass bei Dir das auch alles bei 84 belegt ist? Ich meine, hast Du den Plan, der in Deinem Auto liegt, schon genau angeschaut?
    Vielleicht ist die Belegung bei Dir etwas anders wegen besonderer Ausstattungsmerkmale oder so.. Was anderes kann ich mir persönlich nicht vorstellen ?(
    Ist leider nur eine Vermutung, aber ich hoffe, ich konnte trotzdem helfen.. ;)


    hallo,
    danke, aber leider hast du mir nicht helfen können, der plan mit den symbolen hilft vielleicht dem fachmann, aber nicht dem, der die symbole nicht richtig deuten kann.
    bis dato wurden die symbole bzw. sicherungen "beschriftet", das spart sich bmw nun auch, nach dem motto "fahr zum händler" da wird dir geholfen.
    mir ist bekannt dass das nicht nur bei bmw so ist..............


    Bei dem alten Polo Deiner Frau war sicher auch der Motorraum nicht so prall gefüllt wie bei modernen Autos, da konnte man den Scheibenwaschwasserbehälter auch günstiger positionieren.


    Als bei meinem E30 mal das Waschwasser alle war und mein Schrauber keine Lust zum Auffüllen hatte, hat er einfach den vollen Behälter eines anderen, dort herumstehenden E30 eingebaut - war eine Sache von einer Minute. Wie gesagt, beim E30 :D


    beim e46 war das auch kein problem mit ww-behälter, da wäre/ist noch genug platz, auch beim e90 ;)
    eine kleine heizschlange die sich autom. bei minusgraden einschaltet und beheizte ww-düsen sollten bei einem pkw (e91) von 42.000 euronen standart sein!!!

    hallo,
    auch ich habe das problem und könnte den ing. in münchen den kopf schütteln.
    solch eine undurchdachte fehlkonstruktion den behälter in den radkasten zu verbauen.
    früher hat man die motorhaube geöffnet und sah gleich was los ist, bei meinem damilgen alten polo meiner frau ist das nie passiert!
    ich werde jetzt wohl auch den behälter leer machen und reinen frostschutz auffüllen, das tut aber den wischern nicht gut!
    die ganze sache ärgert mich sehr, ich frage mich nur wem so ein scheiß einfällt, die münchner bauen ja nicht erst seit gestern autos......


    hallo,


    überhaupt kein problem!


    ich überwintere meinen kleinen roadster seit 9 jahren wie folgt!


    dies ist im übrigen ein tipp bzw. ein hinweis vom hersteller michelin!


    du pumpst einfach alle 4 reifen auf maximalen druck auf, damit bekommst du keinen standplatten, garantiert!


    lass dir nichts erzählen, von wegen aufbocken usw.........alles schnulli bulli ;)


    überlege dir mal was die ganzen autohändler machen sollen, meinst du die bewegen ihre z.b. 100 gebrauchtwagen? nein............


    ich lasse meinen so alle 4-6 wochen mal eine stunde laufen..........da wird der motor und der rest mal warm.


    diese tipps habe ich u.a. von autorestauratoren, autoherstellern und automuseen..............