Was ich mich frage ist, ob die mit dem originalen M-Fahrwerk auch diese Geräusche haben wie die, die z.B. das Pro-Kit nachträglich verbaut haben. Man hat vorher das Serienfahrwerk drin und es sind keine Geräusche da. Dann wird das Pro-Kit verbaut und hat dann die Geräusche von den Zusatzfedern an der Kolbenstange. Man kann doch das M-Fahrwerk mit den Pro-Kit + Seriendämpfer vergleichen. Ich meine nur den Federweg! Durch die Tieferlegungsfedern mit den Seriendämpfer hat man doch einen kürzeren Federweg wie z.B. beim M-Fahrwerk. Aber warum kommen dann diese Geräusche nicht beim M-Fahrwerk vor! Wie ist es denn, wenn man bei dem M-Fahrwerk die Federn gegen das Pro-Kit tausch. Dann dürfte es ja auch keine Geräusche geben, da man sagt, dass die M-Federn und das Pro-Kit sich nicht viel nehmen. Versteht mich nicht falsch, aber Merkwürdig ist das schon, dass wenn bei z.B. einem BMW E90 die Federn wechselt werden, dann Geräusche beim einfedern entstehen.
hi,
ich hatte das problem auch erst nach der tieferlegung (eibach pro-kit) und habe mich gefragt was das sein könnte........
wenn man allerdings im stand mal beim serienfahrwerk schaut wie der zusatzdämpfer sitzt, ist jedem klar, warum er nach der tieferlegung geräusche macht 
die tieferlegung ist selbst beim eibach pro-kit weit unter der serie, so das der zusatzdämpfer permanent aufliegt bzw. mitfedert!
aus diesem grund habe ich die kürzeren zusatzdämpfer vom m-fahrwerk verbaut!
aber einfetten mit einem geeignetten fett, hat meine probleme trotz kürzeren zusatzdämpfer gelöst und gut iss seit 8.000 km 
hat wohl auch mit den materialeigenschaften der zusatzdämpfer zu tun? 
zu letzt wundert es mich, das die h+r fraktion sich nicht zu allererst zu diesem problem äußert, diese fahren meiner meinung nach fast nur auf den zusatzdämpfern :herzen: