Beiträge von Aides

    Hallo zusammen,


    Mir ist jemand Rückwärts in den Touring gefahren und hat dabei hinten rechts Felge, Stoßstange und einen kleinen Teil der Seitenwand in Mitleidenschaft gezogen. Das Ganze wurde nun soweit beim Freundlichen gerichtet, allerdings fallen mir in den letzten Tagen immer mehr Dinge auf, die mich an der Arbeit bzw. der Lackierung stören. Vielleicht bin ich auch nur zu pingelig, daher wollte ich auch mal eine andere Meinung hören. Unabhängig von den Mängeln habe ich nochmal einen Termin bei BMW, da der Ladekantenschutz vergessen wurde und ich einen neuen Kratzer angemerkt hatte. Lackiert wurden die Stoßstange und die hintere rechte Seitenwand


    Folgende Sachen sind mir bisher aufgefallen (ich hatte noch keine Zeit mir da Auto mal genau in der Sonne anzuschauen):


    • Kleiner, etwa 1cm langer, tiefer und mit dem Finger spürbarer Kratzer in der neuen Stoßstange
    • Klebereste auf dem Dach
    • Bei offenem Tankdeckel sieht man Lackierreste am Übergang zum Plastik
    • Ähnlich auch bei offener hinterer Tür
    • An der D-Säule sind leichte Abriebspuren zu sehen, ähnlich wenn man mit dem Tankschlauch drüber zieht. Ich weiß nicht, wie ich das besser beschreiben soll. Mit Wasser allein verschwindet es nicht, mehr wollte ich erstmal nicht unternehmen.


    Bilder kann ich bei Interesse morgen gern mal welche machen. Ist die Qualität der Arbeit normal oder kann man besseres erwarten? Die Abrechnung ist vollkommen über die gegnerische Versicherung gelaufen, Gutachter habe ich selbst gewählt. Ich habe bisher keine Erfahrung mit Nachlackierungen.


    Danke und Grüße
    Sven

    Klinke mich hier einmal kurz ein. Hat einer von euch den snap in adapter für das iphone 6 verbaut?habe nen e91bj 06 mit Navi professional/ bluetooth...finde aber keine teilenummer für das apple6...

    Gibt's nicht.


    Zitat

    Ruf doch einfach mal beim Händler an, welcher da passen würde? ;)

    Hatte ich damals gemacht, als ich das iPhone 6 hatte.

    Was ist von den eher extremen Ölen wie 5W20 oder 10W60 in den aktuellen Turbomotoren zu halten? Ersteres ist z.B die Empfehlung von Ford für deren aktuelle Motoren, letzteres fahre ich im Mini R56 mit JCW Kit bei entsprechend angepasstem Wechselintervall.

    Das darf nicht sein, Das darf nicht sein, ihr zerstört mein Weltgefüge damit :)


    Naja, Ausnahmen bestätigen die Regel.
    Vielleicht hat es auch was mit den Baujahren zu tun bzw. wurden später bessere Pumpen verbaut ?

    Damit deine Welt wieder in Ordnung kommt:


    Mein E91 N55 Bj. 12/2011 mit rund 90.000km Wasserpumpe blockiert und musste neu. Z4 35is Bj. 5/2012 (N54) meines Vaters mit knapp 50.000km ebenfalls. Übrigens keine Kulanz von BMW, da zu alt (5 Jahre, 5 Monate). In seinem M62B44TÜ wurde sie jetzt nach 17 Jahren und 250.000km getauscht.


    Es hat also was mit dem Baujahr zu tun. Im letzten Jahrtausend war alles besser :D

    Wenn du mal nach Problemen mit dem Panoramadach suchst wirst du sehen, dass du mit 250€ nicht weit kommst. Optisch macht der Weiße natürlich mehr her als der Blaue. Insbesondere die helle Lederausstattung würde mich stören. Du musst einfach weiter suchen. Ich habe für meinen damals fast ein halbes Jahr gebraucht.

    1. E91 335i N55, EZ 01/2012
    2. 92.000
    3. Heckklappendämpfer bei 61.000, elektrische WaPu (blockiert) und Kühlmittelausgleichsbehälter bei 89.000, Sicherung Sitzwangenverstellung der Sportsitze bei 89.500 und Wischachslager vom Wischer hinten bei 91.000 (WD40 hat nichts gebracht)

    Es ist ein altes Auto, daher sind die BMW üblichen Reparaturen in der Regel fällig (sämtliche Fahrwerks- und Aufhängungsteile, WaPu) falls sie noch nicht gemacht wurden. :)


    Beim 28er hast du das Thema, dass es ein VFL ist und die sind gerade bei der größeren Motorisierung anfällig für eine ausgerissene Hinterachse (dazu findest du endlos viele Beiträge im Netz) aufgrund der zu sportlichen Fahrweise der jeweiligen Fahrer. Ich selbst hatte bei meinem das Problem nicht, war allerdings ein M54B22. Andere Schwachstellen sind


    - Blähkühler
    - Einklemmschutz bei den Coupetüren löst sich gern und hängt runter (Hilft eigentlich nur mit Loctite festkleben, Neue hängen auch irgendwann wieder)
    - Baujahrabhängig rostet gern die Türfalz oder auch mal unter der Kofferraumleiste
    - Der M54 hat den Ruf viel Öl zu verbrauchen (1/2-1 Liter auf 1000km)
    - Gebläseendstufe bei Fahrzeugen mit Klimaautomatik gibt gern den Geist auf (Lüftung pulsiert und verhindert, dass der Wagen schlafen geht)
    - Sitzbelegungsmatte Airbag Beifahrersitz


    Das meiste lässt sich günstig selbst beheben. Ansonsten ist es schwierig ein brauchbares Coupe zu einem akzeptablen Preis zu finden. Häufig bekommt man nur noch runtergeranzte Buden zu Mondpreisen angeboten.

    Respekt vor dem von BMW aufgerufenen Preis.


    Ich war gestern mit dem gleichen Problem bei BMW Langenhan in Gotha. Für Fehlerdiagnose, Wasserpumpe + Thermostat Aus-/Einbau und anschließendem Kühler entlüften habe ich "nur" 868€ gelassen.