Beiträge von HoomerSimpson

    Dadurch, dass er dann aber gleich zu Beginn mit anläuft, und wieder abschaltet, und wieder anläuft, und abschaltet, und wieder... braucht er deutlich mehr Strom.

    Lt. Stromverbrauchszähler braucht der Heizlüfter bei mir beim einschalten/warmlaufen nicht mehr Strom als während des Betriebes.


    Ich habe das bei meinem Heizlüfter zu Beginn mal etwas beobachtet.
    Er läuft bis die eingestellte Temperatur erreicht ist und schaltet dann komplett aus, also Stromverbrauch Null.
    Wieder Einschalten erfolgt erst nach 5-10 Minuten wenn halt die Innentemperatur deutlich gesunken ist.
    Die Hysterese liegt bei solchen Heizlüftern ja nicht bei 1° dass er sofort wieder einschalten würde.

    Mahlzeit!


    Warum wollt ihr eine separate Zeitsteuerung für den Innenlüfter? ?(
    Der Heizlüfter regelt doch die voreingestellte Temperatur selbst und schaltet ggf. selbst aus und wieder ein.
    Ist zumundest bei mir so, die Temperatur stelle ich eben so ein wie ich es möchte, der Heizlüfter regelt sich dann ja selbst.


    Grüße
    Wolf

    Mahlzeit!


    Wenn das Ruckeln verschwindet sobald der Motor warm wird würde ich auf Glühkerzen und ggf. das Glüh-Steuergerät tippen.
    Zumindest war das bei mir die Ursache für diesen Fehler, ich hatte zuerst auf AGR usw. getippt.
    Es waren dann 5 von 6 Glühkerzen hinüber (ist trotzdem einwandfrei ohne Rauch, Orgeln o.ä. angesprungen!), das Steuergerät
    habe ich auch gleich mittauschen lassen.
    Danach war das ruckeln komplett verschwunden.


    Viel Erfolg!


    Grüße
    Wolfi

    Hallo Patty und Grisu4,


    ich hatte das System schon im Vorgänger-Fahrzeug (320d E46) und in den jetzigen übernommen.


    Verbaut habe ich -soweit ich weiß- das hier:
    - Motorvorwärmer RE485 (Vorgänger vom CVH16) (hier ist eigentlich nur der Schlauch-Innen-Ø des Kühlmittelschlauches entscheidend)
    - Kabelsatz MKMS 1525 (Anschlusskabel usw.)
    - Verteilerkabelsatz GL2.5 (Kabel und Steckdose für den Innenraum usw.)
    - 'Pumpenkit (aufgrund der Einbausituation)
    - Montagesatz (Nummer weiß ich gerade nicht, ist aber nicht immer nötig)


    Lt. Calix gab´s damals für den E91 330xd kein passendes Set, aber für fast alle anderen 3ltr.-Diesel von BMW...
    warum´s für den N57 nichts gab konnte mir niemand erklären ausser dass es Calix evtl. einfach noch nicht in einen solchen eingebaut hat.


    Normalerweise wird der Motorvorwärmer am tiefsten Punkt des Kühlkreislaufes eingebaut, dies ging aber beim N57 nicht richtig,
    deshalb (und aufgrund der Motorgröße) habe ich den Pumpenkit mit eingebaut. Somit ist die Einbauposition des Heizelements quasi frei wählbar.
    Ich hab´s in Fahrtrichtung gesehen links vom Motor in den Kühlkreislauf eingebaut.
    Anschluss für den Aussenstecker ist bei mir unten in der Stoßstannge im Bereich des Nebelscheinwerfers.
    Kabeldurchführung in den Innenraum habe ich auf der Beifahrerseite im Fußraum gefunden, müsste das Original-Loch für die Rechtslenker-Ausführung sein.
    Hier die Kunststoff-Abdeckung passend ausgeschnitten, fertig. Die Suche hat am längsten gedauert...


    Heizlüfter nutze ich übrigens einen ganz normalen mit "Umkipp-Schutz", den ich auf die Mittelarmlehne stelle. Die Einbau-Heizlüfter sind m.E. "etwas überteuert" und schlecht zu platzieren.


    Hoffe gehelft zu haben!


    Grüße
    Wolfi

    Hallo Patty,


    ich habe bei meinem 330xd eine elektrische Standheizung von Calix eingebaut.
    Dieses System erwärmt direkt das Kühlwasser über einen "Tauchsieder" der im Kühlkreislauf eingebaut wird,
    aufgrund der Einbausituation beim N57 habe ich eine Umwälzpumpe mit eingebaut.
    Funktioniert sehr gut, aber die Leistung einer "richtigen" Standheizung darf Mann natürlich nicht erwarten.


    Von den "Kontakterwärmern" bin ich selbst nicht überzeugt, die die ich kenne werden aussen auf die
    Ölwanne geklebt und sollen dadurch das Motoröl erwärmen. Ist das bei deinem System auch so?


    Im Innenraum habe ich einen Heizlüfter, bei Calix gibt´s eine Steckdose für den Innenraum die im Motorraum
    beim Heizmodul den Strom abgreift. Die Steckdose habe ich nicht sichtbar im Beifahrer-Fußraum montiert.
    Steuerung des ganzen über eine Zeitschaltuhr Zuhause, so musst dich morgens nicht drum kümmern.


    Hoffe gehelft zu haben! :)


    Wolfi

    Also ich fahre den so. Allerdings auf einem 20xd (mit etwas extra Leistung ;)).
    Auf den Stern scheiß ich. Wichtig sind mir eher Erfahrungen zu dem Reifen, und die waren durchweg positiv, was ich auch nur bestätigen kann. ASR Probleme hab ich bis jetzt keine. Grip ist sehr gut. Leise und komfortabel ist der Reifen auch. Ich würde, im Gegensatz zu vielen anderen hier, nicht behaupten dass Non-Runflat das Non-Plus-Ultra der Fahrbarkeit gegenüber Runflats sind (die hatten vielleicht auch nur schlechte Reifen?), allerdings bereue ich den Wechsel nicht.

    Mahlzeit!


    Sehr gut, danke für dein Feedback. Genau sowas hatte ich gesucht! :) :thumbup:
    Das "ASR-Argument" kann ich eh nicht nachvollziehen... ?(


    Danke nochmal! :thumbup:

    Mahlzeit!


    Ich hab diesen Fred schon komplett durchgesucht, aber keine Antwort auf meine Frage gefunden...


    Mein E91 330XD braucht neue Sommerreifen, mein Favorit ist der Michelin Pilot Sport 4 (kein Runflat)


    225/40 R18 92Y XL
    255/35 R18 94Y XL


    Laut der Michelin-Internetseite wird aber nur der Pilot Sport 3 (als Runflat) empfohlen,
    laut dem Service (telefonisch) kann es beim PS4 zu Problemen mit dem ASR aufgrund des xdrive kommen... ?(


    Ausserdem sollten die Reifen ja den berühmten Stern (BMWFreigabe) haben... der freundliche Herr vom Michelin-Service
    wusste aber leider nicht, ob der PS4 diesen Stern hat... ?(


    Kann mir jemand sagen, ob der Pilot Sport 4 auf nem E91 xdrive (330xd) funktioniert?
    Fährt diese Kombination schon jemand?


    DANKE gleich mal!!! :) :)