Beiträge von RuBoy

    Gut, jetzt weiß ich nicht genau was du als "günstig" ansiehst. Bis 100€ habe ich schon einige 330i ESDs gesehen. Ich wüsste wahrscheinlich jemanden, der ihn dir für unter 100€ inkl. Versand überlässt. Schick mir einfach eine PN wenn du interessiert bist :thumbup:

    Kann man eigentlich auch den ESD vom 330d an den 325i montieren, oder ist der Sound dann anders als wenn man den 330i-ESD nimmt?

    Warum soll es denn der 330d ESD werden? Den 330i ESD kriegt man auch sehr günstig und verleiht dem 25er schon deutlich mehr Klang. Wenn es immer noch zu leise ist, kannst dir ja nen gebrauchten MSD holen und "killen". Natürlich dient jede Variante "nur zu Showzecken" ;)


    Vorteil am 330i ESD ist die Klappe, welche man bei Bedarf elektrisch nachrüsten kann, falls es doch mal zu laut werden sollte...


    Möglich sollte es dennoch sein, hier ist mal eine Hörprobe zu einer 335d Anlage an einem 330i:


    Hallo,


    habe bei meinem 320d E91 LCI das Problem, dass es auf Fahrerseite links vom Lenkrad in der Nähe vom Lüftungsgitter vibriert, sobald das Auto ca. 120 km/h im 6. Gang fährt. Das ganze tritt bei verschiedenen Gängen/Drehzahlen auf. Das linke Lüftungsgitter kann ich komplett ausschließen, da ich es auch im ausgebauten Zustand ausprobiert habe. Meine Vermutung liegt an der Verkleidung im Fußraum auf Kniehöhe. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht bzw. Tipp?


    VG
    do


    Ich hatte im e92 dort ebenfalls ein nerviges Vibrieren/Knartschen. Ich habe die 2 Schrauben des Tachos oben gelöst und den Tacho rausgenommen. Dahinter, soweit ich noch weiß, sind Plastikteile die noch spiel haben. Habe den Bereich links mit der Hand etwas hochgedrückt und etwas dickeres Schaumgummi dazwischen gelegt, damit dort kein spiel mehr ist. Tacho wieder eingesetzt und von da an hatte ich Ruhe. Hoffe für dich, du kannst es so auch lösen :)

    Guter Tipp. Trotzdem sollte er sich auch mal den Performance-ESD ansehen. ;)

    Das aufjedenfall! Klangtechnisch ist der Performance ESD erste Sahne, wenn man bereit ist das nötige Kleingeld zu investieren. Mir persönlich war er zu laut, weil ich auch zu Kunden raus muss. Deswegen halt Preis/Leistung kam nur der 330i ESD in Frage, die Klappensteuerung wurde ebenfalls elektrisch nachgerüstet :thumbup:

    @Nikbird
    Moin, also wenn du für deinen 25er besseren Klang wünscht und es unkompliziert und günstig haben willst, hol dir einfach einen 330i ESD für kleines Geld, ist egal ob N52 oder N53. Der Klang wird um längen besser, hört sich dann zumindest nach einem echten 6-Zylinder an!


    Guck mal hier rein:
    325i/330i Sound


    PatrickSN hat den Umbau gemacht und seine Videos hierzu haben mich ebenfalls überzeugt den 330i-ESD an meinem 25er zu verbauen. Nachträglich hat er bei seinem auch noch den MSD rausgenommen mit Videofile.


    Der 30i-ESD kommt natürlich nicht an den Performance-ESD ran, ist aber denke ich die beste Preis/Leistung Alternative!
    Von mir kommt auch noch mal ein Video im Vergleich 25i vs 30i vs PP-ESD :thumbsup:


    Gruß Denis

    Also ich habe auf meinen E92 325i N53B30 ebenfalls den 330i-ESD vom einem E90 drangemacht und ja...genau das was ich wollte!! :juhu:
    Endlich hört er sich wie ein 6-Zylinder an! Schön kernig, ganz leichtes, dumpfes "ploppen" wenn man bis ca. 2.000 U/min ist und dann vom Gas geht.


    Was mir persönlich wichtig war, dass es nicht zu laut und aufdringlich wird. In Kombination mit dem Soundgenerator vom 130i, hört es sich auch innen verdammt gut an!


    Da ich viel Kundenkontakt habe, rüste ich die Vakuumklappensteuerung noch elektrisch nach. Die Teile sind schon bestellt...
    Kostenfaktor für alles, sprich ein fast unbenutzter 330i ESD für 120€ und der Rest für die Klappensteuerung und Edelstahlschelle, lag ca. bei 160€!


    Ein Video wird natrülich ebenfalls folgen, wo man alle 3 ESD vergleichen kann, da ein Kollege einen E90 325i N53B30 mit Performance ESD hat :thumbsup:

    Also wir haben gestern wie beschrieben die hinteren Bremsen gereinigt und eingeschmiert, dass wir dachte das Problem sei damit behoben. Leider ist dem nicht so...im Innenraum bei offenem Fenster und langsamer Fahrt, hört man weiterhin ein Schleifen...von außen hört man mehr das gummiartige Knartschen der Reifen mit Bodenkontakt...Ist es normal, dass die hinteren Bremsscheiben ähnlich heiß werden wie die Vorderen (Bereich Trommel der Handbremse und Felge sind weiterhin kühl bis leicht warm) bei normaler Bremsbetätigung ?(

    Also ich habe folgendes im Motor-Talk-Forum gefunden, Zitat von "ephox":


    "Probleme waren bisher: Schleifen, Quitschen bei langsamer Fahrt &
    träges Beschleunigen, da Bremsbacken dauerhaft an Scheibe festsitzen.
    Jetzt ist das Quitschen weg und der Wagen beschleunigt viel besser. Hat locker 20 PS mehr. :D


    Das sollte gemacht werden, wenn man die gleichen Probleme hat:
    - Bremssattel mit einer Stahlbürste vom Rost und Dreck befreien
    - Führungshülsen wechseln oder gut reinigen
    - Führungsbolzen reinigen und gut mit Bremszylinderpaste einschmieren
    - Staubmanschette auf Dichtigkeit prüfen und falls undicht Zylinder
    ggf. vom Rost befreien und mit neuer Manschette und natürlich
    Bremszylinderpaste abdichten
    - Bremsbeläge an den Seiten um 45° mit einer Feile anschleifen
    - Keramik-Paste an Führungen und Nasen der Bremsklötze schmieren (Achtung: darf nicht auf Bremsscheibe & Bremsklötze kommen)


    Diese Anleitung hat mir sehr geholfen: http://www.bmw-syndikat.de/.../...rieren_Baureihenuebergreifendes.html "


    Die Anleitung deckt sich mit Aussagen vom Kollegen, wir prüfen das heute mal als erstes...wenns nicht hilft, dann mal die Radlager kontrollieren lassen :wacko: