Beiträge von dschepens

    Hallo,Weil ich welche Probleme habe ( Ruckeln bei kalten Motor und Leerlauf Drehzahlschwankung) habe ich versucht raus zu finden wie das Luft/ Kraftstoffgemisch geregelt wird.
    Im Luftansaug, gibt es ein Teil das aussieht wie ein LMM, doch beim prüfen habe ich gemerkt das nur ein Temperatursensor verbaut ist.
    Weiter gibt es noch ein Unter-Drucksensor im Krummer.
    Der Motor hat auch Vanos.


    Kann jemand erklären wie die Gemischaufbereitung geregelt wird?
    Welche Funktion hat die Drosselklappe und was macht der Unter-Drucksensor?
    Bei Fahrzeuge für Bleihaltige Kraftstoff, wird ein LMM verbaut!


    Vielen Dank im Voraus


    M.f.G.


    Dirk

    Bei mir ist etwas Ähnliches passiert: MIL an und aufs LCD eine Meldung das die Leistung eingeschränkt wurde.


    Es gab 2 Fehlermeldungen:
    - Kabelbruch im Motorkabelbaum
    - Funktion Drosselklappe


    Beide wurden getaucht. Kein Kulanz.


    MIL geht nicht mehr an, doch im Leerlauf, gibt es bei kalten Motor Drehzahlschwankungen (weniger wenn Warm) und beim Anfahren in ersten Gang, muss kräftig Gas gegeben werden damit das Drehzahl nicht abfällt unter 1000 min-1.


    Bei zu wenig Gas, hört man ein Brummenwas verursacht wird vom Keilriemen.


    Hast du das auch?


    Meine hat 100 Tkm und ist von Mei 2006 (N46)


    M.f.G.


    Dirk

    hmm, moment ich hab nicht gesagt das ich schlamm drin hab, aber werd heut gleich mal nachschauen
    evtl. kommt das ruckeln ja auch von der kupplung ? nur das mit der Drehzahl find ich schon komisch, zumal es auch weg ist wenn die Klima an ist....


    @ E90-User


    Ist es bei dir auch so, das das Drehzahl beim Anfahren zuerst hoch geht und gleich wieder absenkt bis 800 min-1.


    Und genau wenn es auf +- 800 min-1 runter geht, dann fängt diesen grollen an, bis mehr Gas geheben wird und das Drehzahl uber 1000 min-1 geht.


    Es fühlt wie ein Leistungsloch.

    Ölabscheider wurde gewechselt: Drehzahlschwankungen bei leerlauf ungeändert


    Faltenbalg zwischen Luftfilter und Drosselklappe hat keine Rissen


    Anschluss Ölabscheider am Ansaugkrummer entfernt und Anschluss am Krummer zugestopft & auch Entlüftung Getriebe??: Drehzahlschwankungen bei leerlauf viel wenigere.


    Jetzt werde ich noch den LMM reinigen und den Temperaturfühler controlieren.


    Beim Anfahren gibt es immer noch diesen Dröhnen (Rülpsen) :(


    Habe gemerkt das das Drehzahl beim Anfahren zuerst hoch geht und gleich wieder absenkt bis 800 min-1


    M.f.G.

    Luftfilterkasten und Karosserie/Dämmung: habe ich gemacht, ohne Erfolg


    Ölabscheider wurde gewechselt: Drehzahlschwankungen bei leerlauf ungeändert


    Faltenbalg zwischen Luftfilter und Drosselklappe hat keine Rissen


    Anschluss Ölabscheider am Ansaugkrummer entfernt und Anschluss am Krummer zugestopft & auch Entlüftung Getriebe??: Drehzahlschwankungen bei leerlauf viel wenigere.


    Jetzt werde ich noch den LMM reinigen und den Temperaturfühler controlieren.


    Beim Anfahren gibt es immer noch diesen Dröhnen (Rülpsen) :(


    Habe gemerkt das das Drehzahl beim Anfahren zuerst hoch geht und gleich wieder absenkt bis 800 min-1


    M.f.G.


    Dirk