Hallo Leute,
am heutigen Tage wollte ich mich nun endlich mal dem lästigen Thema der Ölfiltergehäusedichtung widmen, welches ich bereits seit Wochen vor mich hingeschoben habe.
Da ich auf diesem Gebiet Laie bin, benötigte ich in einem gemütlichen Tempo ca. 2 Stunden, bis ich an die Schrauben des Öfiltergehäuses angelangt war.
Nachdem die erste, oberste Schraube leicht herausging, lies sich die zweite (hinter der Ansaugbrücke) nur sehr schwer lösen.
Ich wechselte von 1/4 auf 3/8 Zoll, da die Ratsche augenscheinlich nicht genügend Energie übertrug. Plötzlich rutschte die Nuss - wie durch Butter - durch.
Nun habe ich anstatt eines Torx-Aufsatzes nahezu einen Rundkopf (Ecken sind noch erkennbar, Torx greift jedoch nicht mehr richtig).
Es ist sehr schade, da ich quasi nur noch zwei Schrauben von der Dichtung entfernt war.
Habe erstmal wieder alles zusammen gebaut, da ich nicht weiß, wie ich nun weiter vorgehen soll.
Ist die Schraube für einen Laien wohl in den Griff zu bekommen oder muss ich das Fahrzeug in eine Werkstatt abgeben?
Des Weiteren bemerkte ich beim Abdrehen der Schläuche der Ansaugbrücke, dass sämtliche Plastikrohre von innen verölt waren. (Siehe Bilder)
Ist das bei einer Laufleistung von 158tkm normal oder ist dort ein weiterer Defekt versteckt?
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/01faf3-1528555684.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/b048fd-1528555696.jpg]
Nachdem ich das Luftfiltergehäuse mit samt aller Schläuche entfernt habe, machte ich eine weitere Entdeckung.
Die komplette rechte Seite des Motors war auf Höhe der Zylinderkopfdichtung ölig (richtig nass). Darüber ist jedoch ebenfalls Öl zu erkennen, evtl. VDD?
Die linke Seite ist trocken. Die Stirnseite ist ebenfalls ölfeucht ab der Höhe des Ölfiltergehäuses.
Zur Geschichte des Fahrzeugs muss ich dazu folgendes sagen:
Das Fahrzeug wurde von mir im April 2017 gekauft. Dabei bemerkte ich einen hohen Kühlwasserverlust. Nachdem der Wasserkühler ausgetauscht wurde, musste ich nie wieder etwas nachfüllen - der Stand ist seitdem (08/2017) nur wenige Millimeter gesunken.
Der Öldeckel des Motors ist unauffällig.
Der Motor verbraucht auf 5.000km ca. 1l Öl (Viel Stadtverkehr und Autobahn), den Ölverbrauch habe ich mitunter auch auf die Undichtigkeiten im Ölfiltergehäuse geschoben.
An der Verbindungsstelle zwischen Getriebe und Motor ist das Fahrzeug zudem ölfeucht.
Ansonsten hat das Fahrzeug keine Auffälligkeiten.
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/23c3fc-1528555705.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/df70a4-1528555736.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/17a193-1528555778.jpg]
Was meint ihr?