Beiträge von KingOfKingz10

    Liebe Leute,


    bei meinem E93 wurde Ende Juni 2018 die Spur eingestellt, da u.a. div. Vorderachsteile demontiert wurden.
    Danach hatte das Auto einen sehr guten Geradeauslauf, jedoch merkte ich, dass die Lenkung leicht (aber am Lenkrad spürbar) knackte, sobald ich im Stand bzw. im Leerlauf nach links/rechts lenkte (bei ganz geringer Bewegung, danach nicht mehr).
    Das "Knacken" verschwand mit der Zeit (war vor der Reparatur übrigens nicht vorhanden).


    Nun war das Auto vor einer Woche in einer Woche in der Reparatur, da die Wasserpumpe+Thermostat ausgetauscht werden mussten.
    Laut Aussage des Meisters mussten "viele Kleinteile" abgebaut werden.
    Seitdem steht das Lenkrad schief (ca. halb 1 Stellung) und zieht nach links, wenn ich es normal auf 12Uhr-Stellung halte - die Geräuschproblematik ist wieder aufgetreten.



    Frage: Kann sich die Spur alleine durch die Wasserpumpen-/Thermostatreparatur wieder verstellt haben?
    Meint ihr, dass ich ggf. noch eine Chance habe den "Fehler" eine Woche nach der Reparatur bei der Werkstatt zu bemängeln?


    Das Knacken kann laut Google-Recherche behoben werden, indem die beiden Kreuzgelenke an der Lenkspindel mit entsprechendem Fett eingefettet werden? (Soll ein bekanntes E60/E90-Problem sein?)





    Vielen Dank!

    ich würde damit keinen meter fahren.
    abschleppen lassen. fertig.


    abschleppen is wohl billiger als folgeschäden am motor

    Alles klar, werde ich so machen!
    Hintergrund ist, dass das Fahrzeug in einer Werkstatt steht und heute repariert werden sollte.... Morgens kam der Anruf, dass deren "Entlüftungsgerät" defekt sei und der BMW somit in der Woche nicht mehr repariert werden könne.
    Dieses sei, laut Aussage des Mechanikers, für eine ordnungsgemäße Reparatur elementar, da sonst die Luftblasen nicht vollständig entfernt werden können.



    Würde es nicht reichen, einfach 3,4 mal den fahrzeugeigenen Entlüftungsvorgang zu starten (Heizung auf max., niedrigste Lüftungsstufe, Gaspedal 10s. durchtreten), um die Luftblasen verschwinden zu lassen?

    Wie weit kann ich wohl mit einer defekten elektrischen Wasserpumpe zur nächsten Kfz.-Werkstatt fahren? (E93 N54)
    Habe eine Kühlmitteltemperaturanzeige (Grad digital in Celsius), jedoch keine Ahnung wo der Sensor sitzt, sodass u.U. der Kopf schnell heiss werden könnte und man es gar nicht sieht?

    Bin soeben mit meinem E93 (N54) auf der Autobahn stehen geblieben und warte nun auf den Schlepper..
    Im KI erschien erst eine orangene Warnmeldung "Motor heiss, langsam weiterfahren" und danach "Motor überhitzt, Weiterfahrt nicht möglich".
    Kühlmittel war auf normalem Stand, Wasser habe ich nicht verloren.
    Gibt es neben Wasserpumpe und Thermostat noch andere Fehlerquellen?

    Hallo liebe Forengemeinde,


    nachdem ich die letzte Wochen - was Reparaturen anbelangt (Ölfiltergehäusedichtung, Ölwannendichtung, Simmerringe) - bereits viel Spaß mit meinem E93 N54 hatte, bahnt sich nun der nächste Defekt an.
    Aus Gründen der Recherchierbarkeit der Thematik habe ich hierzu nun einen neuen Thread erstellt.


    Info, falls es damit im Zusammenhang stehen könnte: Sämtliche Teile wurden in einer Werkstatt gewechselt. Hierzu wurde u.a. die AGA, das Getriebe und die Vorderachse demontiert (+ anschließende Achsvermessung).


    Problem ist folgendes:
    Eine Woche nach (Wieder-) Erhalt des Fahrzeuges fing plötzlich das Cabrio-Verdeck an zu klappern.
    Das Klappern tritt jedes mal auf, sobald das Fahrzeug über eine Bodenunebenheit fährt und ist zwischen der 1. und 2. Dachschale (über dem Fahrersitz) zu lokalisieren.
    Das Klappern des Verdecks kann auch durch das Herunterlassen der Fenster nicht gemindert werden.
    Im Verdacht habe ich die Dachschalenverriegelung (der Bolzen, der aus Schale 1 in das Riegelgehäuse der Schale 2 fährt).
    Das Riegelgehäuse ist mit Gewindeschrauben verschraubt und kann anscheinend eingestellt werden..
    Kennt sich damit zufällig jemand aus?



    Das zweite Klappern habe ich aus dem Bereich des linken Heckfensters lokalisieren können.
    Egal ob offen oder mit geschlossenem Verdeck/Fenster ist aus dem Bereich deutlich ein metallisches Klappern wahrzunehmen.
    Das Fenster an sich schließt und öffnet sich augenscheinlich ohne Probleme.



    So langsam fange ich echt an zu verzweifeln..
    Evtl. hat jemand bzgl. der o.g. Thematik Erfahrungswerte?

    Bei meinem E93 (N54) ist der Nebelscheinwerfer (vorne rechts) ausgefallen.
    Bei NEWTIS ist beschrieben, dass für den Wechsel die Stoßstange abgebaut werden muss. In div. YouTube-Videos (allerdings ohne N54-Bezug) wird gezeigt, dass lediglich die Radhausverkleidung abgebaut werden muss.
    Hat jemand zufällig Erfahrungswerte?

    Sei froh dass du das mit dem Schlauch jetzt gemerkt hast, sonst wäre später eventuell wieder Fehler suchen angesagt gewesen ;)

    Haste Recht;-)
    Beim vollständigen demontieren des Entlüftungsschlauchs ist mir dann auch noch die Nase des "Verbindungsstücks" zwischen Thermostatgehäuse und Wasserkühler abgebrochen, da diese ebenso porös war.
    Machte beim :) 100 Tacken, kann es dafür aber schon morgen abholen.




    Eine weitere Frage habe ich jedoch noch, bevor ich etwas kaputt mache.
    Ich wollte im nächsten Zuge eigenständig einen Ölwechsel durchführen und probierte gestern testweise das "Innenteil" des Ölfilters heraus zu drücken, da dieses ja eigentlich an den Ölfilterdeckel gehört.
    Jedoch ist es so fest mit dem Ölfilter verbunden, als wenn es niemals woanders gesessen hätte.


    image-2018-06-19.jpgimage-2018-06-19-2.jpg


    Was soll ich machen? Den Ölfilter drum herum wegschneiden?
    Ist das Teil evtl. sogar vom Ölfilterdeckel abgebrochen? Ich habe jedenfalls keine Möglichkeit gesehen es im Ölfilterdeckel zu arretieren.