Immer schade, dass man die technischen Änderungen als Außenstehender nicht sieht Aber steht gut da
Beiträge von Norris
-
-
Dann hast du mich wohl falsch verstanden. Ich kann es auch nicht verstehen, dass der TÜV das nicht gesehen hat.
Ich bin natürlich deiner Meinung, dass solche Leitungen ausgetauscht werden sollten. Vor allem bei den Preisen lohnt es sich wirklich die Leitungen auszutauschen!
An meinem Thread solltest du sehen, dass ich alles penibel genau nehme. -
Das sind nicht teilweise Umdrehungen der Ummantelung. Wenn die Bremsleitung erstmal festgegammelt ist, dann drehst du die komplette Leitung.
Und natürlich wird sich dann die Stelle verdrehen bzw. abscheren, welche am meisten durch die Korrosion geschwächt wurde.Es ist aber Aluminium. Kratz mal ein Stück Der Ummantelung von der aufgequollenen Bremsleitung ab. Es wird dir weißes „Pulver“ entgegen kommen. Das entsteht bei der Oxidation von Aluminium.
Außerdem ist Aluminium nicht gleich Aluminium.
Herkömmliches Aluminium wie zum Beispiel AlMg3 (EN AW-5754) hat eine Zugfestigkeit von 190 N/mm2.
Dagegen hat hochfestes Aluminium wie zum Beispiel AlZnMgCu1,5 (EN AW-7075 t6) eine Zugfestigkeit von 540 N/mm2. Das ist drei mal fester!
Jetzt vergleiche das zum Beispiel mal mit S355 Baustahl. Das hat eine Zugfestigkeit von 470-510 N/mm2. Wie du siehst ist hochfestes Aluminum sogar fester als so mancher Stahl.
Erklärt wohl auch, warum es schwerer war es zu biegen oder zusammen zu quetschen.Aus Erfahrung als Zulieferer mal eine Info: Die Lastenheftvorgabe für einen namenhaften Automobilhersteller ist, dass jedes Aluminium Teil aus hochfestem EN AW-7075 t7 gefertigt werden muss.
Nun zum Thema Bördeln:
Wenn nun die Bremsleitung bei BMW aus hochfestem Aluminium besteht und zusätzlich eine dickere Wandstärke von 0,35 mm besitzt, dann benötigt man auch um einiges mehr Kraft die Bördelform zu erzielen.
Eine herkömmliche günstige Bördelvorrichtung hat hier zu viel wenig Flächenpressung und die Leitung rutscht einfach durch die Vorrichtung hindurch.PS: Ich schrieb zwischen Fitting und Leitung und nicht in die Leitung.
Mein PS: Natürlich wird jede Bremsleitung, welche korrodiert, irgendwann mal bei zu hohem Druck auch undicht werden. Gut zu erkennen in deinem Video.
-
Dass du die Bremsleitung so leicht abdrehen konntest, liegt weniger daran, dass die Wandstärke durch die Korrosion sich so stark verhingert hat, sondern viel mehr an der Torisionsbewegung selber. Der Fitting an der Bremsleitung ist aus Eisen und die Bremsleitung selber aus Aluminium. Durch die Kombination der beiden Metalle, entsteht eine enorme Korrosionsbildung im Aluminium und diese geht den geringsten Widerstand, nämlich nach außen. Diese Korrosionsbildung drückt dann so stark gegen den Fitting, dass dieser sich nicht mehr einzeln drehen lässt und man die Leitung mit dreht.
Auf deinem Bild erkennt man, dass es 4-5 Umdrehungen benötigt bis du den Schlauch entfernen konntest und das ist für jede Leitung einfach zu viel. Hier würde wohl eine neue Bremsleitung genauso abreißen.Diese Ummantelung ist in gleicherweise Segen und Fluch zu gleich. Eigentlich soll sie gegen Korrosion schützen, aber wenn die Korrosion erstmal anfängt, dann kriecht sie immer weiter zwischen dem gesunden Aluminium und der Ummantellung voran.
Da ich das letztens auch erst angegangen bin, habe ich mich mit dem Thema auch erstmal näher befasst. Dabei ist mir einiges aufgefallen.
Normalerweise ist die DIN Norm für Bremsleitungen im Außendurchmesser 4,75 mm, BMW verwendet dagegen aber 5,5 mm. Die Bohrung innen ist bei beiden Leitungen gleich groß. Somit hat BMW eine um 0,35 mm dickere Wandstärke. (Die Leitung von BMW lässt sich auch absolut nicht bördelnIch wollte nämlich nur ein Teilstück der langen Bremsleitungen ersetzen) Übrigens kosten die beiden langen Bremsleitungen von vorne bis hinten gerade einmal 35€ das Stück
Der Fitting der DIN Norm hat einen Innendurchmesser von 5 mm, somit ergibt sich ein Spalt zwischen den beiden Teilen von 0,125 mm pro Seite. Dagegen hat der Fitting bei BMW einen Innendurchmesser von 6 mm, dies ergibt einen Spalt von 0,25 mm pro Seite. So kann auch deutlich mehr Feuchtigkeit, Dreck und Salz zwischen Fitting und Bremsleitung gelangen.
Daher ist es sehr ratsam, dass man Fett zwischen der Bremsleitung und dem Fitting aufträgt. So werden die beiden Metall vor Luft und Dreck geschützt und die Bremsleitung wird nicht mehr korrodieren. Außerdem nehme ich auch immer noch zusätzlich transparentes Unterbodenwachs oder Seilfett und sprühe, wenn alles verschraubt ist, hinten in den Spalt zwischen Bremsleitung und Fitting rein. So wird der "Eingang" konserviert und gegen Dreck versiegelt
-
@Shadow530 Mir wäre es auch deutlich lieber, wenn man die Fotos im Beitrag direkt sehen könnte... das würde den Thread nämlich deutlich lockerer gestalten und man wäre eher bereit sich einen längeren Text durchzulesen.
An den Bearbeitungsprogrammen scheitert es auch nicht, davon habe ich mehr als genug auf dem Laptop.
Der Haken liegt viel mehr bei der maximalen Anzahl der Bilder die man hochladen darf. Diese sind auf 100 Bilder begrenzt und ich habe jetzt schon bereits 231 Bilder für den Thread und das werden auch noch deutlich mehr werden.
Solange also dieses Limit besteht, lohnt es sich für mich nicht die Bilder direkt im Forum hochzuladen. Ich habe auch schon versucht Kontakt mit dem Admin aufzunehmen. Habe ihm Anfang März eine Nachricht geschrieben, nun sind bereits 2 Monate vergangen und ich habe leider immer noch keine Antwort bekommen -
Vielen Dank
Also wenn es so weiter geht, dann habe ich meinem "Daily" wohl schon von alleine das K.O. erteiltZumindest sage ich mittlerweile schon, dass ich den Wagen nicht mehr im Winter fahren werde
Ich kann ja mal bei BMW anrufen und fragen, ob sie ein neues Fahzeug fürs Museum benötigenWeiß nur nicht, ob sie das zahlen werden was mir da vorschwebt, wenn ich mit dem Wagen fertig bin
@Der Streiti es ist so wie @Patty geschrieben hat. Geh mal auf die Seite von Korrosionsschutz Depo. Du wirst erstmal ziemlich überfordert sein, zumindest ging es mir so. (Wobei die Seite eigentlich echt mega gut aufgebaut ist.)
Deswegen habe ich auch erstmal zum Hörer gegriffen und die überaus netten Leute ausgefragt. Ich habe natürlich vorher schon versucht mir eine Vorauswahl auszusuchen und wollte nur nochmal eine Bestätigung von denen haben. Ich lage auch gar nicht so schlecht damit, es wurde nur eine Sache ausgetauscht. -
Der heutige Beitrag wird sich nur mit dem Unterboden befassen.
Nun ist alles ausgebaut und man kommt ideal an alles ran.[Blockierte Grafik: https://live.staticflickr.com/65535/49849389667_10137c9217_c.jpg]
Eine gute Vorbereitung ist das Wichtigste, daher wird erstmal alles sauber abgeklebt und eine Art Sandstrahl"kabine" aufgebaut.
[Blockierte Grafik: https://live.staticflickr.com/65535/49848558768_74a309fa06_c.jpg]
In einer meiner vorrigen Beiträgee hatte ich ja ein Bild von der Roststelle vor dem Tank gezeigt. Dieser sah ja nicht so schlimm und ausgebreitet aus, aber nun zeigt sich doch das ganze Ausmaß.
[Blockierte Grafik: https://live.staticflickr.com/65535/49848557638_a8a49aa90c_c.jpg]
Ziemlich unheimlich, dass der Unterboden nach so "kurzer" Zeit so rostet. Das bin ich von meinen VAG Fahrzeugen absolut nicht gewöhnt...
Naja was solls, kann man jetzt ja nun auch nicht mehr ändernAlso rein in den Anzug, Brille auf, Maske auf, alle Löcher auf und sich mit der Sandstrahlpistole bewaffenen. Nach zwei Tagen war der Unterboden vom oberflächlichen Rost befreit. Zum Glück ist der Rost nicht weit unter die Dichtmasse gewandert, so langte es lediglich ein Stück abzuschneiden.
[Blockierte Grafik: https://live.staticflickr.com/65535/49849454812_9767d59857_c.jpg]
Dann beginnen wir mal mit der Schönheitskur. Für die sollte man aber genüngend Zeit einplanen, da man für ein ordentliches Ergebnis die Aushärtezeit einhalten sollte. Außerdem sollte alles gründlich mit Nitro-Verdünnung oder Silikonentferner gereinigt werden.
Als erstes werden alle Verbindungsstellen mit Owatrol Öl mit einem dünnen Pinsel bestrichen. Das Öl hat eine äußerst kriechfähige Eigenschaft, dringt dadurch tief in das Metall ein und verschließt die Luftzufuhr. Dadurch wird das Weiterrosten verhindert.
Nach paar Stunden wird das überschüssige Öl mit einem Tuch weggewischt. Nun wird 2 Tage gewartet, dass das Öl "austrocknen" kann.[Blockierte Grafik: https://live.staticflickr.com/65535/49849390612_c5ca83a6bc_c.jpg]
[Blockierte Grafik: https://live.staticflickr.com/65535/49849448792_bb8c43b9bd_c.jpg]
Damit alle Schichten ordentlich aushärten können, wird der Unterboden mit Infarotlampen beleuchtet, dass das Metall eine ordentliche Kerntemperatur behält.
[Blockierte Grafik: https://live.staticflickr.com/65535/49849450652_912557a6a8_c.jpg]
Jetzt wird es wieder Zeit für den guten alten Brunox Rostumwandler. Dies wird nur auf die dunkelgrauen Stellen aufgetragen. Brunox färbt sich bei einer Reaktion lila und ich bin immer wieder erstaunt, dass Teile trotz dem, dass sie gesandstrahlt wurden und rostfrei aussehen, es trotzdem nicht sind. Nach 6 Stunden erfolgt dann ein zweiter Anstrich.
[Blockierte Grafik: https://live.staticflickr.com/65535/49849486802_d1e0921a42_c.jpg]
[Blockierte Grafik: https://live.staticflickr.com/65535/49849451057_4b96455796_c.jpg]
Am nächsten Tag kann es mit der KSD EP-S Grundierung weiter gehen. Hier ist es wichtig, dass die nächste Schicht (Farbschicht) nach 24h aufgetragen wird, um eine gute Haftung zu erzielen.
[Blockierte Grafik: https://live.staticflickr.com/65535/49849092066_f28fa125de_c.jpg]
[Blockierte Grafik: https://live.staticflickr.com/65535/49849135296_1b121373bd_c.jpg]
Wieder ein Tag später geht es an die Farbe ran.
[Blockierte Grafik: https://live.staticflickr.com/65535/49849136551_f7f61d2dd7_c.jpg]
Ich habe die Schichten erstmal zwei Tage lang durchhärten lassen, bevor es an die Hohlraumversiegelung geht. Hier habe ich mich für die Kombination aus Dinitrol ML und Dinitrol 3642W entschieden. Es ist eine Zweikomponentenversiegelung. Dinitrol ML ist die Vorversiegelung (vergleichbar mit dem Owatrol Öl). Es kriecht tief in Fugen und Ritzen ein und verhindert die Luftzufuhr. Ein weiteren Tag später wird das Dinitrol 3642W durchgepustet. Diese Hohlraumversiegelung muss vorher erhitzt werden, da sie bei Zimmertemperatur noch hart ist.
[Blockierte Grafik: https://live.staticflickr.com/65535/49849092181_c9726cbee5_c.jpg]
[Blockierte Grafik: https://live.staticflickr.com/65535/49849082466_03518930e6_c.jpg]
[Blockierte Grafik: https://live.staticflickr.com/65535/49849177016_85e01d85f2_c.jpg]
Auch wenn der E9x Kunststoff Unterbodenverkleidungen besitzt, scheinen die nicht wirklich so super zu helfen. Daher habe ich mich auch noch für einen zusätzlichen Unterbodenschutz entschieden. KSD UBS berstein, ein transparentes Wachs. Der Vorteil ist, dass er hohen mechanischen Schutz bietet und man frühzeitig erkennen kann, falls nochmal was kommen sollte.
Auch hier muss der Unterbodenschutz für die Verarbeitung erhitzt werden. Nachdem es wieder abgekühlt ist, ist es sogar grifffest. Ich bin echt mega begeistert von dem Zeug[Blockierte Grafik: https://live.staticflickr.com/65535/49849390062_56dcf91c2a_c.jpg]
[Blockierte Grafik: https://live.staticflickr.com/65535/49849168421_bd0344709c_c.jpg]
Mal wieder viel zu viel geschrieben, hoffe dass jemanden langweilig genug ist, um sich alles durchzulesen
Over and out -
-
ich würd mal sagen preis und montage.
das BMW netz is recht tricky weil man da etliche löcher in den teppich schneiden mussaber ich habs damals auch gewagt und das OEM Netz genommen
Ja das stimmt, die Montage scheint wirklich nicht so „einfach“ zu sein, aber er ist ja geschickt im Umgang mit Werkzeug
Optisch macht das originale nämlich schon einiges mehr her -
Das Diff hat nun die selbe Kur bekommen. Ganz schön schwerer Klotz... War nicht gerade einfach den in die Sandstrahkabine rein zu wuchten
[Blockierte Grafik: https://live.staticflickr.com/65535/49700133348_1250bbd9d8_c.jpg]
Nach gefühlt einigen Stunden war dies dann auch wieder blank (Die Hardischeibe habe ich absichtlich dran gelassen für die plane Fläche und meine Markierung)
[Blockierte Grafik: https://live.staticflickr.com/65535/49700682491_d087210d77_c.jpg]
Hier wieder alles schön mit Brunox Rostumwandler eingestrichen.
[Blockierte Grafik: https://live.staticflickr.com/65535/49700985412_9f9bfaf46d_c.jpg]
Auch die hinteren Radnaben mussten sich dieser Kur unterziehen.
[Blockierte Grafik: https://live.staticflickr.com/65535/49848547543_2ee99b3eaa_c.jpg]
Außerdem konnte ich die meisten Teile wieder vom Pulverbeschichter abholen.
Einfach schön anzusehen die ganzen neuen Teile.
Finde es immer wieder toll neue Sachen verbauen zu können.
[Blockierte Grafik: https://live.staticflickr.com/65535/49849388982_e564e1164d_c.jpg]
[Blockierte Grafik: https://live.staticflickr.com/65535/49849398817_bfeec8dbe4_c.jpg]
Und der Postpote ist mit dem Paket vom Korrosionsschutzdepot gekommen.
[Blockierte Grafik: https://live.staticflickr.com/65535/49849091871_79df01d153_c.jpg]
Das ist nun der Startschuss um mit den Unterbodenarbeiten beginnen zu können. Weiß nicht, ob ich Angst davor haben sollte oder mich freuen soll.