Beiträge von Grisu4

    Ladedrucksensor ist sauber? Durch die Verkokungsproblematik gibts auch hier manchmal Probleme beim Nachfolger, evntuell auch beim M57.


    Ansonsten einfach mal die Stecker vom LDS und später LMM abziehen, dann werden Ersatzwerte genommen.

    Sorry für Offtipic, aber ...

    Hatte nebenher noch bei BMW MÜnchen eine Anfrage am laufen wegen dem Abgaskühler, da gabs ja auch Probleme.
    Entwarnung nach seiner Nachsicht ist bei meinem Fahrzeug alles im Lot.

    ... zu dem Thema hatte ich ebenfalls Kontakt mit verschiedenen BMW Händlern. Solange die VIN nicht bei der Rückrufabfrage als betroffen gilt, ist "alles im Lot".


    Vor einigen Wochen kam ich an einem brennenden 5er BMW vorbei. War gerade passiert, kurz darauf wurde die vierspurige Bundesstraße in dieser Richtung voll gesperrt.


    Sah ungefähr so aus:
    https://www.facebook.com/OPUWa…263675060/?type=3&theater


    Er stand auf dem Standstreifen und der Verkehr wurde von der Polizei auf der linken Fahrbahn vorbeigeleitet. Die zu spürende Hitze beim Vorbeifahren war unglaublich.
    https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117686/4175357


    Genauso unglaublich ist, dass Hersteller eine solches Gefahrenrisiko aussitzen.

    danke für die Anleitung, habe die auch benutzt. Habe ein paar Bilder gerade gemacht. Also Schraube vom Ölmessstab und die Kabel hinter der Ansaugbrücke? Sonst fällt mir nichts aus.

    Das "Scheißventil" hast du ausgehängt?


    Das Rohr zum AGR Kühler ist auf dem Video noch dran. Löse doch die Schlauchschelle und am Kühler die zwei Schrauben.

    Aber wieso ändert sich der Index mit der Felgengrösse?
    Bei mir auch 990 u. 1200, bei 17“: 91W, 94W also 615, bzw. 670 Kilo. Da sind also noch gute 10% Marge drin für den Bereich zwischen 240 und 260 km/h. bei 18“ern: 88Y und 90Y. 560 und 600...also Werte wie bei 17“ nur ohne Marge
    Aber wieso ändert man den Index mit der Größe der Felge? Ist 18“ mit 91W / 94W plötzlich unsicher? Bei 19“ern wird dann sogar 91Y gefordert.


    Vielleicht hängt das mit dem Querschnitt zusammen?


    Wegen 91W:


    91er Tragfähigkeit entspricht 615 kg - bei W-Speedindex und 250 km/h x0,95 = ~585 kg - also nicht mehr zulässig bei 1200er HA. Daher der Eintrag 91Y im Schein.


    Bei 94W 670 x 0,95 = ~637 kg. Das würde passen, weicht aber vom Herstellereintrag ab.

    Das hängt mit der Achslast zusammen.


    Meine HA ist mit 1200 kg eingetragen, was bedingt, dass die Höchstgeschwindigkeit nur mit Y Reifen gefahren werden darf, nicht aber mit W - da hier ein Faktor eingerechnet werden muss.


    Lastindex Reifen – Das müssen Sie beachten
    Lastindex-Tabelle für Autoreifen. Wir erklären, wann ein niedrigerer Lastindex erlaubt ist was bei Geschwindigkeiten über 210 km/h gelten.
    www.auto-motor-oel.de