Beiträge von Grisu4

    Erster Eindruck ... wenig gelaufen für einen Diesel. Scheckheft auf Ölwechselintervalle und Zeiten prüfen.


    Probefahrt machen und dann Fehlerspeicher auslesen.


    Typische Problemchen abklären .... Verkokte Ansaugbrücke (ev. noch Kulanz bei BMW möglich!), Glühsystem, Thermostat (keine Anzeige! Geheimmenü oder OBD), Kabelstränge Heckklappe, AGR Kühler issue (BMW Rückruf) ...


    Der Motor ist prinzipiell vergleichbar zum 330d, zumindest was die Ersatzteilnummern betrifft, sprich annähernd vergleichbare Limits, wenn es ums Optimieren geht.

    Die "Freude" hat dann der zweite Besitzer. Solche Autos werden dann mit 7,5 Liter Verbrauch im BC verkauft, Ölstand weit über max, da Öl stark verdünnt. In der Regel nach ein Paar Jahren kommt dann der Turboschaden, der entwickelt sich immer schleichend.


    Macht den Gebrauchtkauf nicht unbedingt leichter.


    Tja im Gabelstaplerbereich gibt es Kats auch seit ca 2000, die sind alle ausbrennfähig. Zwei Systeme haben sich durchgesetzt Fa Huss mit Wechselfilter und ner externen Ausbrenn Vorrichtung .. dauer ca. 20 Minuten und dann noch einem weiteren System wo ein Sensor meldet wann der Kart ausgebrannt werden soll .. das geht dann per Onbordbrenner, Dauer 30 Minuten ca. und dasGerät darf beim Ausbrennprozess nicht betrieben werden. Wieso gibt es solch Systeme nicht im PKW Bereich. Vom E-Antrieb halte ich gar nichts, gerade wo BMW zusammen mit Linde, Aschaffenburg die Brennstoffzelle zur Serienreife entwickelt hat und anscheinend jetzt nicht nutzt. Im Staplerbereich bei Linde sind Brennstoffzellengeräte in der Flotte incl. Tankstele auf einer 20 Fuß Containerplattform im Leasing zu bekommen. Das erste Brennstoffzellengerät habe ich übrigens bereits 2000 auf der Hannovermesse gesehen - fahrfertig wohlgemerkt! Wozu also noch großartig auf den Diesel setzen .. soll jetzt kein Nebenkriegsschauplatz sein ,,, nur mal ein kleiner Ausflug was ginge.


    Weil man so keine 1800 für den Ersatzfilter verlangen könnte .... und die funktionierede Zelle im attraktiv gepreisten PKW hätte ebenso zu viele wirtschaftliche Vorteile für den Kunden.

    Hat sich dann doch gelohnt :thumbup:


    Hast du die Räder bereits geprüft?


    Hast du noch ein paar Infos zum Lagerwechsel ... mit Brücke oder Getriebeheber angehoben? Und seperat oder mit dem Tragblock zusammen abgebaut?

    So, neue Motorlager sind drin. Waren beide defekt bzw. haben den Unterdruck nicht gehalten.


    Werde Meldung machen ob’s einen Unterschied macht bzw. das Problem löst.

    Kann es auch sein, dass der AGR Kühler einen Haarriss hat? Kann ich das irgendwie prüfen ohne jetzt abzuwarten bis der Riss so groß ist, das Dampfwolken aus dem Auspuff kommen? Das Kühlwasser sieht im AGB sehr sauber aus. Das System steht trotz langer Fahrt nicht extrem unter Druck, also ich kann die Schläuche noch drücken. Der Ölstand ändert sich auch nicht (Verbrauche seit dem ich das Auto habe konstant ca. 0.2 L Öl auf 1000 km (vermutlich sogar weniger)) Natürlich ist zwar Druck drauf aber nicht so viel das es knüppel hart ist. Es muss doch irgendwie möglich sein, die Luft aus dem System zu bekommen ohne jetzt Geld zu latzen. Habe heute bei BMW gefragt, die wollen 60-100 € dafür haben (nur entlüften).


    Bei den Nx7 Motoren lässt sich der Kühler nach Lösen der Schrauben ca. 10mm nach vorne ziehen, ohne Vor- und Rücklauf der Kühlwasserleitungen abzuziehen. So lässt sich sehen, ob krümmerseitig bzw. auf der Seite der Ansaugbrücke Kühlwasser austritt. Sollte dem so sein, ist er intern undicht geworden. Ließe sich mit einfachen Blank caps verschließen - dazu sollte allerdings die ECU entsprechend modifiziert sein.

    Fehler: 00452A Info Partikelfiltersystem
    Fehler: 004D4A Partikelfiltersystem
    Die hat er abgelegt und nach Löschung sind sie sofort wieder da.


    Sollte es das erste Mal sein, dass der 0452A (60tkm bis kalkuliertes Laufzeitende) abgelegt wurde, lässt sich dieser durch das Registrieren eines Filtertausches dauerhaft entfernen.


    Da der 04D4A ebenfalls abgelegt ist, wurde der Speicher wahrscheinlich lange nicht ausgelesen, denn dieser erscheint erst bei kalkuliertem Laufzeitende.


    Letztlich sind die Gegendrücke entscheidend und die geposteten Wert sind meiner Ansicht nach für 855 nach letzter Reg einwandfrei. Tauschen oder Reinigen kann man immer noch - bei 300tkm kann man sich nicht wirklich beschweren.


    Würde einen Filtertausch registrieren und manuell die Regeneration anstoßen - diese unter Optimalbedingungen abfahren und dann die Gegendrücke ermitteln, um den Filterzustand abschätzen zu können.


    DeepOBD als Freeware App beherrscht beim N47 das Registrieren des Filtertausches.

    Eventuell hat sich ein Wuchtgewicht verabschiedet. Je nachdem wo es fehlt (innen / außen) sind die merkwürdigsten Sachen zu spüren. Hatte ich schon mehrfach trotz peniblem Reinigen der Klebefläche.


    Zu den Motorlagern (steht auch an) habe ich sicherheitshalber noch neuen Unterdruckschlach bestellt. Hatte mir eine Seite bereits angesehen, wirklich gut sah der alte nicht mehr aus. Bin aber nicht ganz sicher, ob der M57 auch unterdruckgesteuerte Lager hat.

    Kann mich dem positiven Feedback zum Service in Zuffenhausen bei Simon nur anschließen. Gewissenhaft bei der Arbeit und zudem nett und auskunftsfreudig. :super:


    Knapp 132tkm im 330d Facelift. Da es mein erster Automat ist, hatte ich mich mit dem ein oder anderen abgefunden. Nervig für mich waren das späte Hochschalten auch im D-Modus und besonders der lange Schlupf nach Kaltstart bei niedrigen Temperaturen, selbst bei M5 und 80km/h (1 km gefahren, Drehzahl steigt, Geschwindigkeit nicht). Deutliche Schaltrucke waren nicht vorhanden.


    Nach dem Service schaltet der Automat weicher und der lange Schlupf nach Kaltstart hat sich auch relativiert. Das Hochschalten ist wohl einfach sehr von der Gaspedalstellung abhängig, das ginge vom Drehmoment her sicher früher. Da bin ich gespannt auf das xHP Flashtool.

    xhp kam bei mir kurz nach der Spülung bei Simon. Seitdem 70tkm und gefühlt noch wie direkt nach dem Service .... aber der Verschleiß stellt sich ja schleichend ein.


    In M beim manuellen Hochschalten unter Volllast könnte die Zugunterbrechung etwas kürzer sein. Das kann der Achtgangwandler spürbar besser ...

    Es ist eher das Ansprechverhalten, er braucht gefühlt 1s nach dem gasgeben bis mal irgendwas an Moment kommt. Das war früher definitiv nicht so und ist bei anderen N57 auch nicht der Fall.Einlasskanäle sahen noch gut aus, waren zwar schwarz, aber wirklich nur eine ganz dünne schicht.

    Möglich, dass es am VTG Gestänge des Laders liegt ...
    E91 320D Turbolader VTG-Gestänge Gängigkeit


    Alternativ eine Undichtigkeit im Ladedrucksystem ...


    Hilfreich wäre sicher ein Log mit Ladedruck Soll und Ist.

    War der Leistungsmangel vor der ASB-Reinigungs-Aktion identisch zum Jetzt-Ist-Stand? Wie sahen denn die Einlasskanäle aus?


    Falls der Stellmotor für die Drallklappen nach Demontage der Ansaugbrücke wieder verbaut wurde: Hier muss man genau auf die korrekte Einbauposition achten.