Beiträge von wacker

    Hallo Leute,


    kennt jemand den Unterschied zw. Turboladern 7795499 und 7795498? Ich finde die 7795498 auch gar nicht im Teilekatalog. Sie steht aber auf einem Turbolader drauf, der angeblich als ATL direkt von BMW kommt. HIER ist das Angebot. Da wäre ich für eine schnelle Antwort sehr dankbar.


    Stand der Dinge (falls es jemanden interessiert :D :(
    Der alte Motor ist jetzt endlich raus. Am Montag war es schon 1 Uhr Nachts, als er aufgehört hat, sich zu wehren. Mit Getriebe genig es nicht. Die Lenkspindel hat uns nicht vorbei gelassen. Und auch abmontieren der Lenkspindel ging nicht, egal, was wir versucht haben. Am Ende habe ich das etriebe abgenommen und schwups, war der Motor draussen. Der DPF wurde von mir heute früh auch in 2 geteilt. Werde ihn nächste Woche sauber machen und dann wieder verschweißen lassen. Werde auch nächste Woche mit dem Umbau der Teile beginnen.

    Ansonsten muss du mir mal sagen welche Box etc. du genau meinst:
    https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteil?g=18&bt=18_0785


    Ich meine genau den Drucksensor, die 5 in deinem Link. Bloss bei mir sieht das Ding geometrisch etwas anders aus.


    AAAAAAA! Da ist es :D . Genau so sieht MEINER aus!
    Und was sehen wir da??? TS 5 stern. :brav::bb:


    Theoretisch kann man den Schlauch abziehen, aber auch da hatte ich Angst, den abzureissen.


    Und den Stecker vom Temperatursensor (Nr, 2, den kleinen neben Drucksensorbox) kriege ich auch nicht ab.

    Guten Morgen an alle,


    war gestern beim Motorausbau. Kurz und knapp - es war ein Desaster Tag :D . Nichts wollte, wie geplannt. 6 Stunden in der Grube und ich habe den Motor immer noch drin.


    Problem Numma 1: Der Drucksensor (ich denke mal, dass das der ist) am DPF, also dieser isoliere Schlauch, wo am Ende eine kleine Box mit 4 Schrauben sitzt. Genau diese Box konnte ich nicht von dem Motorplastik lösen. Diese kleinen Schrauben sind nicht Torx, sondern sehen aus, wie 5 Stern. Ich habe eine mit der Zange rausgekriegt und konnte den Kopf vernünftig sehen. Ich hatte aber solche Bits nicht im Werkzeugkoffer. WARUM TUT MAN SOWAS??? Chris, war das bei Dir auch so?
    Oder bin ich der einzige "glückliche"? Somit war dann die Idee, den Motor samt DPF und Turbo rauszunehmen. Da wäre aber das rechte Motorlager im Weg, also diesen von unten lösen und ebenfalls mit rausziehen. Ob das alles so geht, zweifle ich langsam.


    Problem Numma 2: der kleine Verbindungsstecker gleich links neben dieser Box wollte ebenfalls nicht raus. Wie geht der ab? Da sind nur 2 dünne Drähtchen drin. Wenn ich das noch weiter mit meinen Bärenhänden hin und her zerre, geht das garantiert kaputt.

    Problem Numma 3: Das Hitzeschutzblech über dem Turbo bekomme ich wahrscheinlich nur raus, wenn ich diese Sensorbox abgeschraubt habe. Und somit auch nix Turbolader draussen.


    Problem Numma 4: Motor mit Getriebe raus oder erst Getriebe abschrauben? Wer hat schon mal den Motor rausgezogen? Geht das? Oder passt das ganze von der Länge her nicht nach oben raus?


    Im Prinzip habe ich nur noch die Getriebebrücke dran und den rechten Motorlager fest. Rest ist schon lose.Ich hoffe, dass mich auf der Starterseite keine Überaschungen erwarten ;( . Das ganze wird aber nun bis nächsten Samstag warten müssen.


    Gruß und Danke im Voraus
    Alex

    Ich werde die komplette Ansagbrücke morgen erstmal in Wasser mit Spülmachinentabs einlegen und 1 - 2 Tage liegen lassen. Dann Kärcher, dann werrde ich sehen, ob ich die Taktik wechseln muss oder nicht.
    Trotzt Bildern im Netz, wo die ASB genau so schlecht aussieht, wie meine, habe ich bei den festen und großen Koksstücken (teilweise 1 x 1 x 0,5 cm) echt Angst, wenn so was schon mal in den Motorraum geflogen ist.


    Zu Drallklappen: heißen die irgendwie anders als Ersatzteile? Ich finde im Netz komischweise nur Blindstopfen, aber keine Ersatzteile. Auch bei RealOEM sehe ich die bei der Ansaugbrücke nicht. He? Meine ausgebauten würde ich zur Hälfte gleich wegschmeißen. Plastik und Stift sitzen nicht mehr vernünftig miteinander, alles wackelt. Das kann wohl kaum dicht bleiben. Entweder neue oder Blinstopfen. Aber lieber neue.

    Hallo Leute,


    habe mir jetzt vom neuen Motor die Ansaugbrücke angeguckt und habe jetzt echt Bammel, ob der Motor überhaupt noch vernünftig laufen kann
    Bild:
    [Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/70023692/20170216_095310.jpg]


    Und die Russkruste ist fest, bzw trocken und brüchig. Habe die Ansaugbrücke abgebaut, um zu reinigen. Aber auch die Drallklappen sehen richtig schlecht aus. Alles krustig. Und da liegt es nahe, dass der Motor diesen Dreck auch zwangsläufig ab und zu mal einatmet. Da habe ich echt Bedenken bzgl. der Zylinderlaufflächen. Ich würde jetzt gerne mal in die Zylinder / Brennraum reingucken, bevor ich diesen Motor einbaue und Unmengen an Zeit verschwende (+ Geld für Öl und Kühlflussigkeit, neue Dichtungen). Ein Kollege von mir meinte, er hat ein Endoskop. Das würde er mir leihen. Die Frage ist aber, wie ich damit in den Brennraum gelange??? Beim Benziner wäre ja die Zündkreze das Tor. Wie macht man es beim Diesel?


    Glühkerzen? Das wäre das einfachste, aber die Bohrung dafür wird wohl nach dem Gewinde ebenfalls wieder schmaler werden, oder?
    Düse? Da müsste ich aber das komplette Rail auseinandernehmen. Brrrrrrr. Und auch da denke ich, dass die Bohrung zum Zylinder hin recht klein ist.


    Wer hat es schon mal gemacht beim Diesel? Wie reingehen ohne den Zylinderkopf zu demontieren?


    Frage Numma 2: wie die Einlasskanäle nach der Ansaugbrücke reinigen, ohne dass da ein Haufen an Dreck runter fällt?


    Oder alles halb so wild? Mein Benzinier M43TU (Sauger ohne jegliche AGRs) hat solche schönen Seiten nicht, also kann ich es selbst schlecht abschätzen.


    Gruß
    Alex

    Er sollte ja vorn Aubauen auch keine Probleme gehabt haben.


    tja, das ist die Frage :rolleyes: . Aber vielleicht gibt es Problemzonen, an die man im eingebauten Zustand kaum rankommt. als Bsp. ist es die KGE am M43TU Motor und der Drecksstutzen für Kühlwasser an der Stirnwandseite. Wenn der tropft, kann es einen auf die Palme treiben 8| da ist das Treffen von Schlüsselloch in absoluter Dunkelheit und betrunkenem Zustand gar nichts dagegen

    Hallo Leute,


    so, habe gestern einen Motor ersteigert. Der müsste dann spätestens nächste Woche bei mir ankommen (wenn ich nicht beschissen werde ;( ). Leider ist der alte Moztor immer noch nicht raus, da es draussen kalt ist. Ich habe zwar vor einer Woche angefangen, aber eben nur das abgebaut, was ich von oben kriegen konnte. Beim nächsten Tauwetter schieben wir die Karre auf die Bühne und machen den Rest.


    Nun würde ich aber gerne jetzt schon Infos sammeln, was ich bei dem Motor gleich machen sollte, bevor ich ihn einbaue. Kupplung + ZMS habe ich shon auf dem Visier, aber erst, wenn der Motor drin ist und läuft. Ja, ich weiß, dass es jetzt bequermer wäre, das ganze zu machen. ABER! Da der AT-Motor nicht vor meinen Augen ausgebaut wurde und ich im Prinzip eine Katze im Sack kaufe, würde ich gerne das Minimum an Investition tätigen, bevor der Motor nicht läuft. Wenn er startet und sauber läuft, dann kann man ruhig den Rest machen, ohne ihn wieder ausbauen zu müssen.


    Aber vielleicht git es Sachen, die nicht die Welt kosten und im ausgebauten Zustand gleich erledigt werden sollen. Habe hier was von Drallklappen gelesen. Raus damit? Wer kann was dazu sagen. Ein Link zum konkreten Thread tut es auch.
    Dichtung Ansaugbrücke?
    Noch andere Sachen / Problemstellen am M47T2?Irgendwelche sensoren, die sich mal gerne verabschieden? und hinten am Motor sitzen, wo keine Seele rankommt?


    Wäre für alle Tipps dankbar.


    Gruß
    Alex

    Habe jetzt ein Paar Infos bezüglich der Unterschiede zw. M47N2 (E90/E91) und M47N (E46) gefunden. Falls es mal einem später mal helfen könnte, hier meine Erkenntnisse :).


    Auf Motor-Talk gab es Kaufempfehlungen zu E90 von User Namens "BMW_Verrückter" und da stand dann folgendes:


    ".. Die Einspritzung ist beim TÜ2-Motor überarbeitet worden und weist eine neuere Generation auf, als die des M47TÜ (die im 3er E46 Einzug fand)..."


    Das würde aber nicht heißen, dass auch die Rumpfmotoren unterschiedlich sind. Habe dann daraufhin die Teilenumern von Zylinderkopf und Kurbelgehäuse verglichen. Zylinderkopf ist gleich. Kurbelgehäuse nicht. Heißt immer noch nichts konkretes für Geometrie des KG.


    Habe daraufhin dann das hier gefunden (Post 40):
    http://www.bimmerforums.co.uk/…-fixed-t11988/index4.html


    Das ist dann schon konkreter :( .


    Einen Tag später habe ich dann einen BMW Kollegen aus FIZ an der Strippe gehabt. 1 Stunde WebEx Meeting habe ich inhaltlich in 30 min gepackt und ihn danach privat "missbraucht" :rolleyes: . Er hat dann die CAD Stände von M47N und M47N2 rausgesucht und in Catia geladen. Dann haben wir die Kurbelgehäuse miteinander verglichen. Die simd identisch, bis auf eine kleine Scheißstelle ;( . Genau dieser Stutzen für Ölrücklauf vom Turbolader (wenn ich die Zeichnung richtig interpretiert habe) wurde bei M47N2 von hinten (aus dem Bereich, wo bei E90 der DPF sitzt) nach vorne versetzt (unter den TL). Ich vermute mal, dass es genau wegen dem DPF aus Packagegründen nach vorne verlegt wurde.


    Der Typ (genau gesagt sein Mechaniker) im englischen Forum hat es dann geschafft, den M47N2 aus E90 in E46 einzubauen. Umgekehrt würde man starke Gefahr laufen, den Rücklaufschlauch genau in dem Bereich des DPF an den Motor anbinden zu müssen, was aus Platzgründen scheitern könnte. Ob es nun geht oder nicht, kann man nur durch ein Feldexperiment herausfinden. Und dafür habe ich verständlicherweise kein Geld und keine Zeit.


    Fazit: den M47N2 / M47TÜ2 / M47D20O2 besorgen und nicht rumtricksen.


    Ich hoffe, die Texterei hilft jemanden weiter.