Beiträge von Powerpossi

    :popcorn:

    Außer jemand weiß, was er tut, dann nicht.

    Wenn der Motor aus ist. Ansonsten nein.

    Abgasgegendruck wird selbst bei Vollast mit 0 angezeigt, so bei allen von meinen DPF-freien E90ern zumindest. Kann an der Programmierung liegen, aber vermutlich eher nicht, denn selbst mit neuem, jungfreulichen DDE Steuergerät steht bei meinem 335d ne feste 0 dort.

    Ohne DPF hörst Du die Turbine vom Lader beim Beschleunigen. Außerdem ist das Endrohr vom Auspuff innen zugerußt (=schwarz).


    Ohne DPF beschleunigt der 320d wie ein 330d. Das merkt jeder beim Fahren.


    Sofern das AGR ausprogrammiert wurde, steht es (meistens) im Fehlerspeicher. Du siehst es aber immer auch an den gefahrenen km seit letzter Regeneration. Zudem wird der Abgasgegendruck mit 0 ausgewiesen.

    Warum?N47 hat nur einen Abgastemperatursensor am DPF , der N57 hat 2.

    -40° sind nicht normal. Kenne ich so von meinem 320d jedenfalls nicht. IST.+ würd den Wert auch frei lassen, wenn es ihn physisch oder rechnerisch nicht gäbe.


    Sensor, Kabel oder DDE. Viel mehr kann es m. E. nicht sein.


    Dann wird das ggf. rechnerisch von dem einen Sensor abgeleitet. Die 88.98 sind auch etwas niedrig. Ist kurz nach dem Kaltstart gemessen worden?

    Abgastemperatursensor erneuern. Wenn dann immer noch -40° angezeigt werden, muss DDE zur Reparatur.


    Rest sieht normal aus. Abgasgegendruck darf bei Vollast im hohen Drehzahlbereich nicht über 300 mbar liegen.

    M57TÜ2 hat bei der E90 Reihe keinen Niederdrucksensor. Rechnerisch wird das über die Drehzahl der EKP und dem Mengenregelventil der Hochdruckpumpe überwacht. Wenn da was abweicht gibt es im Fehlerspeicher Einträge, dass der Kraftstofffilter verstopft sei.


    Du kannst aber recht schnell eine physische Druckuhr eingangs der Leckölleitung anschließen: der Vorförderdruck soll bei knapp 4 bar sein. Bei mir waren es 3,5 bar. Alles über 3 bar soll noch okay sein.


    200 hPa (0,2 bar) sind viel zu wenig. Damit liesse sich der Motor gar nicht starten.

    Crossshot berichtet aus eigener, leidvoller Erfahrung, dass Bosch das Spritzbild nicht überprüft...
    Wozu dann der ganze Zinnober mit Injektoren ausbauen, ultraschallreinigen usw. wenn letztendlich das wichtige Spritzbild nicht geprüft wird. Ist mir total unverständlich, falls diese wirklich ohne die wichtige Spritzbild Prüfung an den Kunden retourniert werden sollten...


    Bosch kann schon ziemlich viel. Nur hängt die Qualität stark vom örtlichen Bosch-Service und den verwendeten Testbänken ab.


    Tropfende Injektoren erkennen alle Bosch-CRI-Testbänke. Die Überprüfung des Strahlbildes erfolgt separat mit der Bosch "EPS 118":


    https://aa-boschww-at.resource.bosch.com/media/commonly_used_media/common_media/ww_common/sercives_support_workshopworld/downloads_1/broschueren_2/eps_118~1.pdf


    Auf den Test bestehe ich beim nächsten Bosch-Service-Besuch. Besten Dank für den Thread hier - wieder was gelernt! :thumbsup:

    Einen tropfenden Injektor wird der Bosch-Service schon erkennen. Es dreht sich hier lediglich um den sehr seltenen Fall, dass obwohl Drücke, Mengenabnahme und elektronische Regelbarkeit der Injektoren in Ordnung sind, das Spritzbild nicht stimmt.


    So eine Ölanalyse bringt da vermutlich keine hellseherischen Leistungen.


    Die Materialschwäche kommt durch zu hohe Hitze am Kolben. Das erkennt man vielleicht an der Abgas- oder Öltemperatur. Bei einer unsauberen Verbrennung mit zu wenig Sauerstoff sollten auch die Werte der Lambdasonde aus dem Ruder laufen. Der Gleichlauf dürfte ebenso drunter leiden.


    Fragt sich, wie schlagartig sich so ein Spritzbild des Injektors ändert. Die Chance auf Antizipierung hast Du nur bei ausreichender Ankündigungszeit des Schadens.


    Kolben mit Übergröße: @330xdDriver Hast Du bei Mahle direkt mal angefragt?

    Bild 1 Wert 3 "Abgastemperatur nach AGR Kühler"???


    --> Den Sensor gibt es gar nicht. Wär mir neu. Nach dem AGR Kühler kommt nur noch das unterdruckgesteuerte AGR Ventil und dann in der ASB noch der Ladedrucksensor.


    Mir scheint als würde hier das falsche Auto ausgelesen.

    Mein M57TU2 bläst auch erheblichen Blow-By raus. Optischer Vergleichswert hier im Thread:


    Separater Ölabscheider vom Mishimoto beim M57


    Ich konnte keine Fehlerursache finden. Leistung, Temperaturen, Verbräuche sind alle in der Norm. Solange der Ölverbrauch niedrig ist, mache ich mir jetzt erstmal keine weiteren Sorgen. Am Abgasgegendruck liegt es aber definitiv nicht, der beträgt Null bei mir. Der M57TU2 verbrennt auch so sauber, dass selbst solche massiven Öldämpfe der KGE im Abgas keinen sichtbaren Qualm beim Fahren hinterlassen.


    Wäre gut, wenn hier noch andere ihren Öleinfüllstutzen am warmen/heißen M57TU2 öffnen und ein Video posten.