Beiträge von Powerpossi

    Habs heute gemacht, der Gegenhalter für vorne direkt am Schwingungsdämpfer ist fün Ar***, der für hinten am Schwungrad kommt mit einem Warnhinweis, dass er eben für diese Tätigkeit NICHT verwendet werden darf. Nachdem ich mir dann reichlich blöd vor kam und ne halbe Stunde versucht habe, raus zu kriegen wie das Teil denn ran gebaut werden soll, klappte es schlussendlich ganz gut. Ist nur ein ungutes Gefühl mit so einer Gewalt dran zu reissen und zu hoffen, dass der Gegenhalter nicht von der Verzahnung rutscht und alles kaputt macht... Ratsche war übrigens ne billige BGS 3/4" . Hält auch mit 1,5m Rohr noch gut.

    Hab das gleiche ungute Gefühl. Erinnerst Du Dich, ob es gegen den Uhrzeigersinn zu lösen ist (vom Kühler aus gesehen), also 3/4 Knarre zum Kotflügel rechts (in Fahrtrichtung) drehen?

    M47 meine ich natürlich. Die Riemenscheibe mit einer großen dicken Schraube in der Mitte.


    Hab inzwischen einen Thread aus 2023 hier im Forum gefunden, wo recht ähnliche Gefühle überwunden werden mussten....


    Habs heute gemacht, der Gegenhalter für vorne direkt am Schwingungsdämpfer ist fün Ar***, der für hinten am Schwungrad kommt mit einem Warnhinweis, dass er eben für diese Tätigkeit NICHT verwendet werden darf. Nachdem ich mir dann reichlich blöd vor kam und ne halbe Stunde versucht habe, raus zu kriegen wie das Teil denn ran gebaut werden soll, klappte es schlussendlich ganz gut. Ist nur ein ungutes Gefühl mit so einer Gewalt dran zu reissen und zu hoffen, dass der Gegenhalter nicht von der Verzahnung rutscht und alles kaputt macht... Ratsche war übrigens ne billige BGS 3/4" . Hält auch mit 1,5m Rohr noch gut.


    Habe aber die Schraube zunächst doch neu bestellt und vergewissere mich, ob es Links- oder Rechtsgewinde ist. Mit der Gewissheit werde ich dann hoffentlich allen Mut aufbringen...

    Hallo zusammen,


    an meinem E91 320D VFL (2006, 163 PS) mit M57 Motor muss der Schwingungsdämpfer erneuert werden. Bekomme aber die Schraube nicht los. Ist das Linksgewinde oder gibt es da einen anderen Trick? Das Ding löst sich einfach nicht.


    Hab zunächst mit 1/2 Knarre die Nuss abgerissen. Dann mit 3/4 Zoll Knarre und 22 Zoll-3/4-Nuss und Spezialwerkzeug mit Metallkrone die Metallaufnahme des alten Schwingungsdämpfers rund gemacht. Okay, dann richtig und mit Spezialwerkzeug das Getriebe blockiert. Auf die 3/4 Zoll Knarre hab ich noch ein Rohr geschoben und so auf 1,5 Länge aufgepimpt - aber ich traue mich kaum mit voller Kraft durchzuziehen, es fühlt sich schon bei halber Kraft so an, als wäre ich kurz davor die Schraube in der Kurbelwelle abzureißen (worst case) oder die Schwungscheibe des Getriebes zu ruinieren.


    Das kann alles nicht richtig sein. Nur kurz zur Bestätigung: das ist normales Rechtsgewinde, oder nicht? Also vom Kühler davorstehend gesehen, muss ich sie Schraube gegen den Uhrzeigersinn lösen, oder nicht?


    In der Anleitung steht nichts von Linksgewinde, also war ich davon ausgegangen, dass es normal gegen den Uhrzeigersinn zu lösen sei.

    Nabend zusammen,


    folgende Vorgeschichte: Hab neulich mal Pech gehabt und bin von der Kontrolleinheit Autoposer, Raser und Tuner (KART) in Frankfurt aus dem Feierabendverkehr gezogen worden. Die Allgemeine Betriebserlaubnis meines E90 335D ging bei dieser Aktion verloren. Zur nun anstehenden §21 Abnahme muss ich das Fahrzeug in den Serienzustand zurückrüsten. Also DP raus, DPF rein, originales DDE (Serienzustand) wieder verbaut.


    Nun das Problem: Beim Anfahren fehlt ihm Leistung. Beim Starten dreht der Motor noch für ca. 5 Sekunden freudig, dann verfällt die Leichtfüßigkeit und erst ab ca. 2500 Umdrehungen, wenn der Niederdrucklader einsetzt, nimmt der Motor wieder mit Freude Gas an. Dann auch im unteren Drehzahlbereich.


    Abgasgegendruck vom DPF ist normal und mein erster Verdacht fiel auf den Hochdrucklader. Da der jedoch zuvor einwandfrei lief, hab ich zunächst am AGR die Fehlersuche begonnen - mit völlig merkwürdigem Ergebnis:


    • Wenn ich das AGR mit einem physischen Stopfen verschließe, nimmt er im Stand völlig freudig Gas an. Auch sofort im unteren Drehzahlbereich.
    • Also neues AGR-Ventil (Pierburg) verbaut und Stopfen wieder entfernt. Problem wieder da - nimmt unwillig Gas an.
    • Unterdruckschlauch von AGR-Ventil gezogen = AGR-Ventil zu = Problem weg - nimmt freudig Gas an.
    • Unterdruckventil für das AGR erneuert (Pierburg) und alle Unterdruckschläuche normal angeschlossen = Problem wieder da.

    Es scheint irgendwie am AGR-Ventil zu liegen, als ob Turbodruck verloren geht, solange das AGR-Ventil im Leerlauf und anfänglichen Teillastbereich geöffnet ist. Sobald das AGR zu ist (physischer Stopfen im AGR oder Unterdruckschlauch vom AGR-Ventil gezogen) läuft der Motor mit normaler Leistung.


    Mir gehen die Ideen aus. Stand jetzt glaube ich, dass der Hochdrucklader nicht mehr leichtgängig genug spult. Allerdings kann ich kaum glauben, dass das korrekt arbeitende AGR-Ventil das Zünglein an der Waage sein soll.


    Hat jemand eine Idee oder ein ähnliches Problem?

    Danke Euch für die Antworten. Über den Injektorschacht ist die Kompressionsmessung in der Tat extrem aufwendig, zumal die Hochdruckpumpe weiter fördert und das Zeug irgendwo hin müsste.


    Habe deshalb nochmals auf gut Glück einfach einen neue Turbolader gekauft und heute verbaut. Der kleine Lader ist ja super schnell gewechselt. Und siehe da - Druck ist da, hurra! :juhu:


    Es ist schon alles sehr zum Verwundern. Dass ein werksneuer Turbolader, kein überholter, aus der Box heraus kaputt ist, damit rechnet man nicht. War auch alles mit Ölzugabe im Zulauf korrekt verbaut und vor dem ersten Gasstoß schon 30 Sekunden gewartet worden. Ich kann mir das nur erklären, dass Borg Warner werksüberholte Lader als neue verkauft und im Werk keiner Prüfung unterzieht.


    Für den eigentlich werksneuen, aber kaputten Lader melde ich nun Sachmangel beim Verkäufer an.

    Hallo zusammen,


    kennt jemand für den M57D30TÜ2 (E90 335d) einen Kompressionsadapter für den Injektor (13537808089)?


    Hintergrund:


    Beim Überholen des Motors hatte ich einige Glühkerzen im Zylinderkopf abgerissen. Beim Ausbohren der abgerissenen Glückstifte war das mit der Zentrierung des Bohrlochs kein einfaches Unterfangen. Bei Zylinder 1 ging es schief. Habe dann das Gewinde mit Helicoil ausgebessert. Aber verständlicherweise war auch das nicht 100% zentriert, aber mit Gewalt ging die neue Glühkerze rein und guckte auch soweit in den Brennraum rein, dass ich mich für den weiteren Zusammenbau des Motors entschieden hatte. Motor läuft soweit gut, aber beim Anfahren fehlt ihm irgendwie die Kraft und Spritzigkeit. Erst ab 2000 Umdrehungen scheint genug Turbodruck da zu sein. Den kleinen Turbo habe ich inzwischen erneuert. Druckrohre vom Ansaugsystem finde ich auch keine Leckage. Entsprechend wäre jetzt als nächstes ein Kompressionstest dran. Um am Zylinder 1 die Dichtheit am Glühstift zu prüfen, macht es aber eben keinen Sinn über einen Glühkerzenadapter die Kompression zu messen. Es macht nur über den Injektorschacht Sinn.


    Ich hab einige günstige Kompressionstester im Regal liegen, aber nirgends ist ein Adapter für den Injektor das M57D30TÜ2 dabei. Die gehen bei der Motorvariante alle über die Glückstifte.


    Hat jemand von Euch bei dem 335d bereits die Kompression via Injektorschacht gemessen? Wenn ja, mit welchem Tool-Set?


    VG

    Andreas

    Hi Peter,


    da roch bei mir nichts nach Diesel. Den vollen Raildruck erreichst Du ja nur unter Volllast beim Fahren, wenn Du niedertourig voll reinlangst. Der Fahrtwind weht dann den feinen Spritnebel umgehend weg.


    Wenn Du den Druckregler vom Sammler nicht zeitgleich mit dem DPF-Tausch loshattest - warum auch, dann wird es das Anzugsmoment des Reglers nicht sein. An Deiner Stelle würde ich als erstes sicher stellen, dass die Injektoren 100% in Ordnung sind. Rücklaufmengentest und dann bei Bosch prüfen lassen. Oder einmal komplett alle Injektoren gegen 6 neuwertige tauschen und probefahren.


    VG

    Andreas

    Hallo zusammen,


    kennt wer die Gründe, warum für den 335d, M57D30tü2, keine Übermaßkolben lieferbar sind?


    In den Katalogen findet man von Mahle den Kolben 11257799885 mit +0,25 ausgewiesen. Seit Monaten (wenn nicht gar Jahren) ist der nicht lieferbar. Bei Nüral und Kolbenschmidt scheint erst gar nichts im Programm zu sein.


    Gab es vielleicht schlechte Erfahrungen beim Aufbohren des Blocks? :/


    Wer was weiß, klärt mich bitte auf. Danke

    Turbo kann sein, muss aber nicht sein. Ladedruck Ist/Soll Abweichung führt zu einem Eintrag im Fehlerspeicher. Entweder baut er keinen Druck auf, oder der Druck geht irgendwo verloren. Alle Ladeluftschläuche prüfen. Ölverlust? Ggf. Kompressionstest.


    Ohne Fehlereintrag deutet m.E. eher auf einen kaputten Injektor hin. Bei zu wenig Abgas baut der Abgasturbolader keinen Druck auf, bzw. eben nicht genug. Rücklaufmengentest oder besser gleich zum Bosch Dieselservice.

    Hallo zusammen,


    auf die Gefahr hin, eine dumme Frage zu stellen: Gibt es beim hydraulischen Lenkgetriebe von ZF (ohne Aktivlenkung, ohne Elektropumpe, 32106777459, hier verbaut in einem 335d von 2007) eine Markierung für die Mittenstellung?


    Auf dem Zapfen der Lenkwelle sind einige Zahlen eingestanzt (siehe Bilder im Anhang von zwei Hydrolenkgetrieben), aber so richtig Sinn ergibt sich mir daraus bisher nicht.


    Lässt sich aus diesen Ziffern die Mittenstellung des Getriebes ablesen? Das X oder die 0 irgendwo hindrehen? 4 auf die andere eingestanzte 4?


    Andere Makierungen oder Striche gibt es da nicht. Also Mittelstellung nur durch eigenes Ausmitteln bis zu den Anschlägen möglich?


    Wer was weiß, bitte kund tun.


    Danke.